Hallo Alexander,
zuerst muss man wissen ob die Pflanzen die du einsetzt submers (sprich unter wasser) oder emers (über wassser) gezogen wurden. Generell verhält es sich so das in den Wasserpflanzengärtnereien aus Kostengründen die Pflanzen überwiegend emers, also in Topfkultur im Steinwollepet im Sumpfbeet gezogen werden. Im Gewächshaus werden dann nur emerse Blätter gebildet. Setzt man die Pflanze dann nach dem Kauf unter Wasser und das für einen längeren Zeitraum (deshalb sehen die im Zooladen zuerst immer noch so schön grün aus), werden die emersen Blätter gelb und abgestossen.
D.h. die Pflanze sieht aus als wenn sie absterben wird. So muss man ein wenig Geduld haben bis die emersen Blätter durch submerse ersetzt wurden.
Prinzipell kann ich aus meiner Erfahrung zu einer Röhre von OSRAM raten: Lumilux Spektrum 860 oder 865 zu.
Dieses Licht deckt den Spektralbedarf üblicher Aquarienpflanzen ab.
Beleuchtung mindestens 12 h täglich, denn erst ab der 10. Stunde können Pflanzen die durch Photosynthese erarbeitete Stärke umwandeln und in z.B. erfolgreiches Wachstum umsetzen. Wichtig für Pflanzen ist auch der mindestens wöchentliche ca. 80% Wasserwechsel.
Meist setzen die Wasserwerke dem Leitungswasser CO2 zu damit in den Leitungen kein Kalkabsatz erfolgt. So gibt es immer eine schöne CO2 Gratisdüngung. Ausserdem benötigen Nanobecken (5-50L) diesen intensiven Austausch, eigentlich wie jedes geschlossene System, um anfallende sich im Wasser sammelnde Schadstoffe loszuwerden.
Es ist ein Aberglaube das Pflanzen Schadstoffe wie Nitrat usw. dauerhaft als Dünger gut finden.
Besonders Geld kann man sparen wenn man sich den Topfpflanzendünger der Fa. SERAMIS für Grünpflanzen in Ton-Granulat (gibts im Baumarkt) zulegt. Den in der 1/3 Menge des Messbechers (ist zumeist die Kappe bei den Seramisflaschen) in einer 1L Colaflasche mit Wasser verschneiden und schon hast du für etwa 2-3 Monate einen super Wasserpflanzendünger (Achtung: dunkel und kühl stellen, inonisches Eisen zerfällt leicht).
Im SERAMIS ist zwar vom Hause auch etwas Nitrat drinn aber nicht mehr als in den üblichen teuren Wasserpflanzendüngern.
Der Bodengrund sollte eine gute Körnung aufweisen und so eine gute Wasserzirkulation ermöglichen. Darauf achten das du hier am besten Kalkfreie Sande verwendest.
Tipp: Besonders günstig ist Reinkies den man im Beutel bei Hornbach zumeist draußen als Element der Hausgestaltung finden kann (10 KG etwa 3 Euro) Gut auswaschen, ja dann denke ich werden deine Pflanzen sich so vermehren das du bald froh sein wirst wenn dir deine Aquarienfreunde einiges abnehmen. Ach ja, Bodengrundhöhe ca. 4-6 cm, eher weniger.
Frohes gelingen..