Get your Shrimp here

Wie Pflanzen schön grün kriegen?

RiCk

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2006
Beiträge
141
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
9.148
Hi,

wie bekomme ich im z.B. 25 Liter Becken die Pflanzen richtig schon grün, weil bei meiner Haarnixe sind die oberen Stücke gelb und die unteren etwas grün. Düngen tue ich mit Drak Eisenvolldünger.

Wass kann ich noch unternehmen, damit die Pflanzen schön grün werden?
 
Hallo,

vielleicht benötigt die Pflanze mehr Licht? Womit beleuchtest du denn?

Viele Grüße, Alexander.
 
Hallo Rick,

dazu fällt mir so auf die schnelle auch nur der Lichtmangel ein. Ich habe auch das Drak und bin ewig am gärtnern seitdem und alle Becken sind super grün.

LG

Nadine
 
Hi.

Haarnixe setzt man auch nicht in ein 40er Becken ,dafür wird sie zu hoch.
Bei richtiger Pflege müßte man alle paar Tage schneiden.

MfG Sascha
 
Naja, beleuchtet wird es von einer 9W Energiesparlampe.
Beleuchtung ist um die 10 std. am Tag an.
 
Da hast du die Ursache für die gelben Blätter. Du brauchst eine Beleuchtung, die auch das passende Spektrum für Pflanzen liefert.
 
Hi.
Du solltest mindestens 12 Stunden das Licht anlassen.
Außerdem sind 9 Watt einfach zuwenig für ein 40er.
Die Birne leuchtet doch das Becken doch gar nicht richtig aus.
Für verschiedene Cryptos, Javafarn und Javamoos reicht das wohl aus,aber nicht für lichthungrige Pflanzen wie Cabomba und co.

MfG Sascha
 
Hallo Alexander,

zuerst muss man wissen ob die Pflanzen die du einsetzt submers (sprich unter wasser) oder emers (über wassser) gezogen wurden. Generell verhält es sich so das in den Wasserpflanzengärtnereien aus Kostengründen die Pflanzen überwiegend emers, also in Topfkultur im Steinwollepet im Sumpfbeet gezogen werden. Im Gewächshaus werden dann nur emerse Blätter gebildet. Setzt man die Pflanze dann nach dem Kauf unter Wasser und das für einen längeren Zeitraum (deshalb sehen die im Zooladen zuerst immer noch so schön grün aus), werden die emersen Blätter gelb und abgestossen.
D.h. die Pflanze sieht aus als wenn sie absterben wird. So muss man ein wenig Geduld haben bis die emersen Blätter durch submerse ersetzt wurden.
Prinzipell kann ich aus meiner Erfahrung zu einer Röhre von OSRAM raten: Lumilux Spektrum 860 oder 865 zu.
Dieses Licht deckt den Spektralbedarf üblicher Aquarienpflanzen ab.
Beleuchtung mindestens 12 h täglich, denn erst ab der 10. Stunde können Pflanzen die durch Photosynthese erarbeitete Stärke umwandeln und in z.B. erfolgreiches Wachstum umsetzen. Wichtig für Pflanzen ist auch der mindestens wöchentliche ca. 80% Wasserwechsel.
Meist setzen die Wasserwerke dem Leitungswasser CO2 zu damit in den Leitungen kein Kalkabsatz erfolgt. So gibt es immer eine schöne CO2 Gratisdüngung. Ausserdem benötigen Nanobecken (5-50L) diesen intensiven Austausch, eigentlich wie jedes geschlossene System, um anfallende sich im Wasser sammelnde Schadstoffe loszuwerden.
Es ist ein Aberglaube das Pflanzen Schadstoffe wie Nitrat usw. dauerhaft als Dünger gut finden.
Besonders Geld kann man sparen wenn man sich den Topfpflanzendünger der Fa. SERAMIS für Grünpflanzen in Ton-Granulat (gibts im Baumarkt) zulegt. Den in der 1/3 Menge des Messbechers (ist zumeist die Kappe bei den Seramisflaschen) in einer 1L Colaflasche mit Wasser verschneiden und schon hast du für etwa 2-3 Monate einen super Wasserpflanzendünger (Achtung: dunkel und kühl stellen, inonisches Eisen zerfällt leicht).
Im SERAMIS ist zwar vom Hause auch etwas Nitrat drinn aber nicht mehr als in den üblichen teuren Wasserpflanzendüngern.
Der Bodengrund sollte eine gute Körnung aufweisen und so eine gute Wasserzirkulation ermöglichen. Darauf achten das du hier am besten Kalkfreie Sande verwendest.
Tipp: Besonders günstig ist Reinkies den man im Beutel bei Hornbach zumeist draußen als Element der Hausgestaltung finden kann (10 KG etwa 3 Euro) Gut auswaschen, ja dann denke ich werden deine Pflanzen sich so vermehren das du bald froh sein wirst wenn dir deine Aquarienfreunde einiges abnehmen. Ach ja, Bodengrundhöhe ca. 4-6 cm, eher weniger.

Frohes gelingen..
 
Danke Danke, nur wachsen meine Pflanzen bestens. Du meinst sicher Rick ;)

Ich denke aber, dass Cabomba nur submers gezogen wird und das hier wirklich nur am Licht liegt.

Viele Grüße, Alexander.
 
Hallo,

ja natürlich Rick. Cabomba ist so ein Fall für sich. Wie alle feinblättrigen Pflanzen benötigt Cabomba ein gutes Lichtspektrum, frisches Wasser aber auch nach Möglichkeit CO2.
Leider wird Cabomba viel in asiatischen Gärtnereien in schlammhaltigen Böden bei bester Sonne gezogen, wöchentlich geerntet und als sogenannte "Billigbundpflanze" hier angeboten.
Mit diesen Pflanzen hatte ich dann meistens auch nie so richitg Erfolg.
 
Ich beleuchte mein Becken 15 Stunden am Tag, denke kommt immer auf das Becken an.
Muss man selber rumtüfteln dann klapt das sicher kein Becken läuft perfekt es wird immer Probleme oder Problemchen geben.
Wieviele Pflanzen bei mir wegen zuwenig licht oder der falschen Düngen und und und eingegangen sind läst sich glaub ich garnicht mehr zählen.

Gruß Sebastian
 
Das die Wasserwerke CO2 dazugeben stimmt leider nicht!

Es ist so das das CO2 in den Wasserwerken ausgetrieben wird. Im Normalfall ist es so, dass das Rohwasser aus den Brunnen belüftet wird um Eisen und Mangan auszufällen, welches dann in den nachgeschalteten Kiesfiltern rausgefiltert wird. Sonst hätte man braunes Wasser aus den Leitungen.
Hat man ab und an ja mal wenn die Leitungen gespült wurden.

Der pH-Wert wird wegen eventuellen auslösungen aus den Leitungen und um das Netz zu schützen über pH7 gehalten.

Um CO2 billig ins Becken zu kommen hilft also leider kein 80% Wasserwechsel.
Finde das wöchentlicher WW von 80% eh zuviel des guten ist. Besser wäre da erstmal die Beleuchtung zu optimieren. und einen WW von 30%/Woche durchzuführen.

Bio CO2 ist auch eine günstige Möglichkeit um CO2 zuzuführen. Rezepte für den Ansatz gibt es im Internet ja genug.
ist ja immer das selbe (wasser/zucke/Hefe)

Hoffe ein wenig geholfen zu haben.

Gruß
Ronny
 
Zurück
Oben