Get your Shrimp here

Wie kühlt ihr euere Becken ???

hägar2005

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Apr 2006
Beiträge
86
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.764
Hallo

Heute war ja echt geiles Wetter....

Mußte aber mit entsetzen feststellen ( wohne in ner Dachgeschoswohnung ) das in meinem kleinen Becken satte 30 Grag waren....

Wie verkraften die Garnelen das auf dauer ????

Oder wie kühle ich die Becken ???

Gruß

Alex
 
Hallo Alex
Ich glaube da hab ich was gefunden.


http://www.jjjjj.de/AQUARISTIKPAGE/Diverses/probleme.html

Gruß Benno
 
Hi Alex,

am besten über die Verdunstungskälte des Wassers.
Dazu die Wasseroberfläche gut bewegen und für einen Luftstrom (Deckel auf, Ventilator....) an der Wasseroberfläche sorgen.
Evtl. zur wärmsten Zeit das Licht ausschalten.
Alles andere wird teuer oder zeitaufwendig.

Gruß Helmut
 
Hallo,

mir grauts auch schon ein wenig vor dem Sommerurlaub :@ Ich denke, die Beste Methode sind Lüfter und wenn es nicht reicht, noch zusätzlich tiefgekühlte kleine Wasserbeutel. Wenn man einen HMF hat, passen sie sogar dort rein und die Tiere kommen nicht direkt mit dem "Kühlakkus" in Kontakt.

Das Problem ist halt, wenn man 14 Tage im Urlaub ist und man es nicht unter eigener Kontrolle hat.

Bin schon gespannt, wie das alles wird :o
 
Huhu,

ich würde einfach morgens gut durchlüften und dann den Rollladen runterlassen, sodass das gar nicht so warm wird durch direkte Sonneneinstrahlung.


Gruß Michael
 
Hey..
Ohne probleme und sehr starke abkühlung bringt ein Ventilator..
Feststellen das er sich nich nach links und rechts bewegt,
Und auf die Oberfläsche blasen lassen.Stufe
1 bzw 2 wird je nach Becken größe/oberfläsche
vielleicht schon reichen.

Viel Glück :)
 
Hallo Alex

Ich habe 3 PC-Gehäuselüfter auf eine dünne Spanplatte geschraubt. Dieses Lüfterrack klemme ich einfach vorne auf die Öffnung meiner Aquariumsabdeckung, sobald das Aquariumswasser zu warm wird.
Das Ganze betreibe ich über ein 12V Netzteil.
Es ist recht leise und effizient. Man muss halt nur öfter Wasser nachfüllen, weil mit der Kühlvariante mehrere Liter am Tag verdunsten können.

Ich hab die Kühlung auch mal mit Peltierelementen versucht. Das war aber sehr ineffizient.
 
Kühlung...

Hallo

Erst mal Danke für die Antworten !!!!

Habe das heute mal getestet mit der Verdunstungskühlung....

Hat supi gefunzt !!!

Hab mir ne Schaltung getakert mit Thermofühler die nach bedarf schaltet.

Kann so die Temperatur recht konstant halten.

Als Fazit ... mit Lüfter ist die einfachste und kostengünstigste möglichkeit

das Becken auf normaler Temp. zu halten.

Nochmals Danke an alle !!!

gruß

Alex
 
also ich helfe mir mit häufigeren wasserwechsel aus... und dann richtig kaltes wasser mit reinlaufen...

auch eiswürfel mach ich schon mal gerne mit in den Filter..so das direkt kaltes wasser reinfließt..

natürlich sind dies keine dauerlösungen...

ich finde die variante mit den pc lüftern richtig gut...frage mich nur ... Sind die feuchtigkeitsresistent?
 
Die Frage stell ich mir auch, wenn Kondenzwasser in das Teil kommt könnt ich mir gut vorstellen, dass es da einen kurzen gibt. Wer so ein Teil schonmal aufgemacht hat, weiß ja das die lötstellen von + und - ziemlich nah beieinander liegen und auch nicht wirklich abisoliert sind. Mal abgesehen, davon das man sie mit den Fingern unmöglich erreichen kann. Aber Wasser ist ja ein wenig flexibler wie unsere Wurstfingerchen...
 
Hallo Diddy und Heike

Also ich als angehender Elektroingenieur kann dazu Folgendes sagen:

1. Die PC-Lüfter pusten ja die Luft rein, was bedeutet, dass sie hauptsächlich mit der ganz normalen Raumluft in Kontakt kommen.
2. Hat kondensiertes Wasser einen ganz geringen elektrischen Leitwert, da in im kaum Salze (Elektrolyte) vorhanden sind, die im Wasser für den Stromfluss sorgen könnten.
3. Laufen normale PC-Gehäuselüfter auf einer recht geringen Spannung von 12V. Dadurch wird der Kriechstrom, der auf den feuchten Oberflächen fliesst sehr klein.

Fazit: Es besteht keine Gefahr für einen Kurzschluss durch Kondenswasser. Wenn allerdings 230V in Nähe des Aquariumswassers gebracht werden kann es sehr gefährlich werden!!! Deshalb am besten das Netzteil für die Lüfter extern lassen und irgendwo weiter weg aufstellen.


Mir ist übrigens mal die festgeklebte Halterung der 12V Halogenbirne in meinem kleinen Aquarium abgegangen. Die leuchtende Halogenbirne hing an den Zuleitungen im Aquariumswasser! Es gab weder einen Kurzschluss, noch Ausgasungen durch Elektrolyse an den Kontakten. Hab die Birne natürlich schnell wieder rausgenommen, aber sie muss dort wohl mehrere Stunden dringehangen haben bevor ich es bemerkt habe.
 
hallo david,

im sehr grossen und ganzen stimme ich mit dir über ein, bis auf eine klitze kleine kleinigkeit:

DavidSchäfer wrote:
1. Die PC-Lüfter pusten ja die Luft rein, was bedeutet, dass sie hauptsächlich mit der ganz normalen Raumluft in Kontakt kommen....

...das muss nicht sein, kommt drauf an wie man sie verbaut, meine ziehen die wärme ab.... ;)

aber sonst wie gesagt, stimme ich dir da voll und ganz zu....
 
Stoppt man nicht den Red Fire Nachwuchs, wenn man z.B. kleine Eisblöcke ins AQ tut?
 
Hey..

Du sollst dein ebcken ja auch nich auf -5 grad kühlen ;) Sondern nur auf
"normaler" temp halten :)
Auserdem "freuen" sich nelen über kaltes wasser.Da wird ihre Häutung angeregt ;)

Gruß Nicole
 
Hallo Alex,

ich mache bei meinem 60er Becken auch jeden Morgen einen Teilwasserwechsel von 3-4 Liter mit eiskaltem Wasser. Meine Garnelen mögen das sogar. Ansonsten lege ich nach dem Mittag eine Beleuchtungspause ein, lasse die Abdeckung geöffnet, kühle nachts das Zimmer und lasse tagsüber die Fenster geschlossen. Ein wenig hilft es.


_____________
Gruß Alexander
 
Ich habe mir jetzt zusätzlich doch noch einen Ventilator hingesteltt...

Er hatte in 1 1/2std. die tem. von 27 aug 26 heruntergekühlt....

ich werde mir aber auf jedenfall die pc gehäuselüfter zusammenschrauben...genug habe ich ja da von denen... :D
 
Hallo,

mal noch na andere Frage zu dem Thema. Was macht ihr im Sommerurlaub? :o

Ich weiß jetzt schon, dass ich keinen auftreiben werden kann, der täglich nach meinem Becken sehen kann und das Wasser wechseln bzw. nachschütten kann.

Habt ihr Vorschläge, wie man sowas regeln kann bzw. wie handhabt ihr das?
 
Hallo!

Einfach Ventilator auf die Wasseroberfläche blasen lassen.
Den Ventilator mit Zeitschaltuhr versehen.

Die Becken wo nicht so wärmeempfindliche Tiere drin sind kannst du ja so stehen lassen.
 
Hallo !

Habe auch schreckliche Probleme mit der Temp. (28 Grad und mehr). Ein PC-Lüfter ist da sicher gut. Die gibt es auch schon mit LED-Beleuchtung in vielen Farben. Sieht sicher Klasse aus. Aber was halten die Garnelen da von ?
Wußte nicht wo ich die Frage reinpacken soll :@

Gruß Verena
 
Zurück
Oben