Get your Shrimp here

Wie Garnelen artgerecht töten?

MeinFehlerSorry

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Feb 2006
Beiträge
22
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.891
Hallo,

ein nicht leichtes Thema, ich habe aber leider keine Infos darüber gefunden.
Ich möchte ja demnächst auch Garnelen in meinen Becken pflegen und dies ist auf kurz oder lang einfach ein wichtiger Punkt (für mich).
Da ich Tieren die sich definitiv nur noch quälen einen schnellen möglichst schmerzfreien Tod zugestehe und diese Regel bei jedem Tier das ich pflege zur Anwendung kommt wüsste ich also gerne wie töte ich eine Garnele effizient, schnell und schmerzfrei?

Danke für Antworten

Markus
 
Hi,

ich werf die in heißes Wasser also in nen Eimer mit heißem Wasser. Die sind dann augenblicklich tot....
Ich weiss nicht ob das artgerecht ist aber so gehts...
 
Hallo,

hmm, ehrlich gesagt klingt das für mich nicht gerade schmerzfrei.

Bei meinen Fischen schneide ich den Kopf mit einem sehr scharfen Messer sehr schnell ab, so würde ich auch sterben wollen, aber in heissem Wasser eher nicht??!

Kann denn jemand sagen ob Durchtrennen des Körpers an irgendeiner Stelle sofort tödlich ist, oder ob Nelkenöl genause wirkt wie bei Fischen?

Danke

Markus
 
Hi,

ich kann Dir sagen, was schneller wirkt und wie auch ich sterben wollen täte, wenn es der Fall wäre.
Von einem "Halbwilden", oder wie soll ich es im übertragenen Sinn bezeichnen, den Hals duchgeschnitten bekommen oder von einer 100 Tonnen Betonplatte erschlagen zu werden? hmm?? Ich nehm die Platte. :p
Die 100 Tonnen Betonplatte, ist, im übrigen, im o. a. Sinne, mein 1000 Gramm Hammer. b)

Gruß Helmut
 
Howy wrote:
Die 100 Tonnen Betonplatte, ist, im übrigen, im o. a. Sinne, mein 1000 Gramm Hammer. b)
Das hört sich nach 'nem ordentlichen Klopfer an und verlangt nach einer massiven Unterlage :o
Makaberes Thema aber notwendiges Übel. Ich bevorzuge bei meinen Garnelen und kleineren Fischen dennoch die Methode mit richtig kochendem Wasser. Größere Fische blieben mir bislang glücklicherweise erspart bzw. an den wenigen konnte ich zuvor nichts feststellen und sie sind vermutlich/hoffentlich "entschlafen".
An mir selbst stelle ich mir keine Methode angenehm vor (eine nicht erwähnte fiele mir ein, lass ich aber mal ungenannt) aber Hummer werden ja auch ins kochende Wasser geworfen und sind angeblich schnell tot ... sie essen und es für Gut heißen tu ich aber dennoch nicht!
 
Bei Fischen darf man kein Heißes Wasser verwenden. Weil die Kiemen irgendwie verkleben etc.
 
Plantenbird wrote: Bei Fischen darf man kein Heißes Wasser verwenden. Weil die Kiemen irgendwie verkleben etc.
Einen Hammer aber doch auch nicht, weil dadurch das Gewebe gequetscht wird... :@
Versteh ich Dich jetzt falsch oder hast Du was falsch verstanden?
 
Nein, das ist qualvoll weil die vielmehr ersticken...als was das sie einen Schock bekommen. die GArnelen sterben sofort...Fische nicht.
 
ein schwieriges Thema, mit dem auch ich mich vor einiger Zeit beschäftigen musste, als ich ein paar kranken Salmlern nicht mehr helfen konnte.
Damlas habe ich auch viele Ratschläge bekommen und mich lange mit den Methoden auseinandergesetzt.

Schlußendlich schien mir folgende Variante der effizienten Tötung am "angebrachtesten"; die Eiswasser-Methode:

Man stellt eine Schüssel voll Wasser (groß genug, dass das was dort in die ewigen Jagdgründe geschickt werden soll auch hinein passt) für einige Zeit ins Gefrierfach bis das Wasser fast gänzlich zugefroren ist. Dann entnimmt man die Schüssel dem Tiefkühlfach und crasht den Inhalt solange, bis man klumpiges Eiswasser erhält - also zu gleichen Teilen zerstoßenes Eis und Wasser.
Legt man nun ein erkranktes Tier (in meinem Fall waren es eben Fische) in das Wasser, sterben sie neben einem betäubenden Schockeffekt umgehend an Herzversagen. Bei mir hat damals kein Salmler mehr gezuckt - so schnell konnt ich gar nicht gucken, wie die Kleinen das zeitliche gesegnet hatten...

Ich möchte dazu aber auch anmerken, dass ich nicht weiß, wie Garnelen diese Methode "verkraften" - ich könnte mir vorstellen, dass es vielleicht nicht so schnell ginge? Gerade auch wenn man heimische Süßwassergarnelen pflegt hat man mit eben umschriebener Vorgehensweise sicher keinen großen Erfolg, da die Tiere Temperaturen von bis zu 0°C überleben.

Rein ethisch gesehen empfinde ich diese Variante jedoch am erträglichsten... wenn man das so überhaupt sagen kann ;)
 
Kliner Tip, das haben wir auch bei 2 Skalren amchen müssen. Am besten Salz mit ins Wasser schütten. Dann friert es nicht so schnell und man spart sich das crashen
 
Hi,

warum nimmste dann, wenn Dir die Methode gefällt, nicht Salzwasser, das gefriert bei tieferen Temperaturen?
Nur nebenbei, ohne Bewertung der Maßnahme.

Rein Ethisch, heißt wohl, dem Menschen zum Wohle.

Ersticken in kochendem Wasser? :@

Nix für Ungut.

Gruß Helmut
 
Nein *heul*

Aufpassen:

Garnelen sterben sobald sie ins heiße Wasser kommen. Ich denke mal das liegt daran das die ja sehr eiweißreich sind....

Fische, dürfen damit nicht umgebracht wrden, es sei denn man hat spass daran tieren beim qualvollen Tod zuzusehen.. Das hängt u.a. mit den Kiemen zusammen die dann meine ich verkleben und die Tiere so - langsam und qualvollersticken.

Ich hoffe das kommt nu deutlicher zum vorschein.

Grüße

carsten
 
meine Meinung zum Salz: wieder was dazu gelernt - stimmt! :@

und was das ethische angeht Howy *zwinker* genauso war's gemeint ;) *meine armen Nerven*
 
Das mit dem Eiswasser klingt logisch ABER wer hat schon immer eine Schüssel Eiswasser im Gefrierfach? Bis das Wasser in einer Schüssel so tief temperiert ist sieht man dann dem leidenden Fisch weiter zu?

Ich denke mal bei kochendem Wasser ist die Leidenszeit maximal 1 Sekunde, sofern dass mit den Kiemen stimmen sollte. Bis jetzt ist jeder Fisch (allein der Gedanke tut weh) sofort zu Boden gesunken und schien tot zu sein, den ich mit dieser Methode erlöst hatte.
Analog auf den Menschen umgesetzt kommt der Hitzetod auch wesentlich schneller als der Kältetod, allerdings geht man da auch von dem größten Organ "Haut" aus, was beim Fisch ja nicht in der Funktion vorhanden ist, aber dennoch gewiss ähnliches auslöst.

Insgesamt ein unschönes und umstrittenes Thema denke ich und rein tierschutzrechtlich sollte der schnellste und nicht der für den Umsetzenden angenehmste Tod gewählt werden. Das wäre bei Fischen in erster Linie das Abtrennen des Kopfes oder Erschlagen mit einem stumpfen Gegenstand. Bei größeren Tieren dann das Erschießen, was beim normalen AQ-Fisch jedoch nicht in Frage kommen dürfte :@
Hier widerspreche ich mir allerdings selbst und wähle dann doch meine Kochmethode, da ich der Meinung bin, dass dies ebenfalls sehr schnell geht. Allerdings gehe ich auch immer von kleinen Fischen und nicht Skalaren o.ä. aus, meine größten Fische sind Kakadubuntbarsche.

Und um beim Thema zu bleiben, hier ging es ja um Garnelen!

Nun wünsche ich aber allen, dass sie nicht so bald und nicht sehr oft in diese Verlegenheit kommen!

Gefunden hab ich auch hier noch was, kann aber nicht allem so zustimmen: http://www.rhusmann.de/aqua/toeten.htm#Ung
 
MikeOverDSL wrote: Das mit dem Eiswasser klingt logisch ABER wer hat schon immer eine Schüssel Eiswasser im Gefrierfach?
Jeder, der sich gut auf einen solchen Fall vorbereitet...;)

MikeOverDSL wrote:
Analog auf den Menschen umgesetzt kommt der Hitzetod auch wesentlich schneller als der Kältetod
Im Gegensatz zu uns sind Fische Wechselwarme Tiere und stell dir da mal den Wechsel von ca. 20°C in -20°C vor. Der Fisch (Garnelen höchst wahrscheinlich auch) bekommt wohl so gut wie nichts davon mit. Er wird Schockgefroren und ist schlagartig tot.

Ich hoffe mal, dass wir nicht so oft in Benutzung solcher Maßnahmen kommen müssen :@
 
tschosch wrote:
MikeOverDSL wrote: Das mit dem Eiswasser klingt logisch ABER wer hat schon immer eine Schüssel Eiswasser im Gefrierfach?
Jeder, der sich gut auf einen solchen Fall vorbereitet...;)
D.h. Du stellst alle 2-3 Stunden eine neue Schüssel Wasser ins Gefrierfach und erwartest täglich den Tod Deiner Fische? :o
 
hi
wer sich flüssiges stikstoff holen kann der solte dan die tieger da rein schmeisen weil es extrem kalt ist und die tiere frieren ein.
vorsich mann muss sehr aufpassen weil das zueg gefährlich ist
und wen man das auf die hat bekommt ist das nicht sehr toll
Mfg baris
 
MikeOverDSL wrote:
tschosch wrote:
MikeOverDSL wrote: Das mit dem Eiswasser klingt logisch ABER wer hat schon immer eine Schüssel Eiswasser im Gefrierfach?
Jeder, der sich gut auf einen solchen Fall vorbereitet...;)
D.h. Du stellst alle 2-3 Stunden eine neue Schüssel Wasser ins Gefrierfach und erwartest täglich den Tod Deiner Fische? :o

Hallo!

Nein, warum sollte ich auch??(Erkläre mir deine Denkweise bitte^^)
Ich habe eine einzige Schüssel mit SalzWASSER im Gefrierfach. Das kann da von mir aus noch 10 Jahre stehen und sollte ich es mal brauchen, nehm ich es raus...
Es wir ja nicht schlecht, wenn es dort steht
Ganz einfach.
Ich verstehe, ehrlich gesagt, überhaupt nicht, warum du meinst, ich würde stündlich darauf warten, endlich 'mein frisch vorbereitetes Eiswasser einsetzen zu können'... :@
 
tschosch wrote:
Hallo!

Nein, warum sollte ich auch??(Erkläre mir deine Denkweise bitte^^)
Ich habe eine einzige Schüssel mit SalzWASSER im Gefrierfach. Das kann da von mir aus noch 10 Jahre stehen und sollte ich es mal brauchen, nehm ich es raus...
Es wir ja nicht schlecht, wenn es dort steht
Ganz einfach.
Ich verstehe, ehrlich gesagt, überhaupt nicht, warum du meinst, ich würde stündlich darauf warten, endlich 'mein frisch vorbereitetes Eiswasser einsetzen zu können'... :@

Hallo tschosch,

ich habe auch immer ein schüsselchen Salzwasser im Gefrierfach für den Notfall. Ich habe es bisher erst einmal gebraucht. Es geht ja wirklich nicht kaputt und soviel Platz nimmt es nicht weg.
Du bist also nicht allein mit dem Salzwasser im Gefrierfach und ich warte auch nicht darauf es zu benötigen. Es ist nur eine Vorsichtmassnahme falls mal irgendwann was passieren sollte. Bei mir steht es jetzt schon ein dreiviertel Jahr drin.
 
@tschosch: Ich glaube wir missverstehen uns da etwas!

Im Gefrierfach mag das ja gehen, aber (korrigiere mich einfach, wenn ich falsch liege) wir haben kein Gefrierfach, sondern nur eine Gefriertruhe, die immer um die Minus 18-20 Grad hat. Wie sieht das Verhältnis Salz/Wasser nun also aus, damit ich noch Eiswasser erhalte?
Sollte das gehen, dann gestehe ich meinen Denkfehler und mein Fehlen in der entsprechenden Chemiestunde ein! Sollte es nicht gehen, dann war meine Aussage (nicht auf Dich) allgemein auf diese Gegebenheit bezogen!
 
Zurück
Oben