Hi!
Ich habe ein wenig das Gefühl, dass ihr euch wegen des CO² zu viele Gedanken macht. So schnell wird das nicht ausgewaschen, ausserdem braucht das Wasser auch Bewegung, damit die Nährstoffe und eben auch das CO² in alle Ecken des Beckens gelangen können.
Wie stellt ihr euch das denn vor, wenn die "Wassersäule" im Aquarium fast still steht wie ein Block und an einer Stelle wird CO² eingegast? Springen dann diese Gasmoleküle von allein durchs Becken und verteilen sich zwischen die H und O Moleküle?
Dazu muss das Wasser schon deutlich bewegt werden, sonst, fressen die Pflanzen an entfernteren Stellen das dort wenige CO² schneller auf, als es nachgeführt werden kann! Ausserdem tritt in stillstehendem Wasser im Bereich der CO²-Zugabe eine gewisse Sättigung ein. Da das Wasser aber den dann anfallenden Überschuss an CO² nicht aufnehmen kann, verperlt es ungenutzt zur Oberfläche. Am anderen Ende des Beckens herrscht hingegen CO²-Mangel.
Das ist nur sehr grob und völlig laienhaft, aber wie ich hoffe, plastisch dargestellt. Tatsächlich bleibt das nach oben rausgeperlte CO2 auf der Wasseroberfläche liegen, weil es ja schwerer als die Luft ist, und wird dann natürlich auch wieder zT. in Lösung gehen.
Eine deutliche Strömung ist IMO aber immer förderlich, möglichst unterhalb des Wasserspiegels bleibend, aber die Oberfläche bewegend.
Viele Grüsse
Mathias