Get your Shrimp here

Wie am besten Watte ab?

To Bee

Freundeskreis
Mitglied seit
08. Apr 2008
Beiträge
2.090
Bewertungen
260
Punkte
10
Garneleneier
18.896
Hey Leutzkens!
Ich mach das alles ja nun auch schon nen bissl länger aber ich hab immer noch keinen guten Trick gefunden die blöde Watte von den Pflanzen zu entfernen. Soll ja Leute geben die die einfach dranlassen...is mir aber zu riskant wegen Fäulniss und so!
Irgendwelche tollen Tipps und Tricks vielleicht...bittööööööö!:D
 
Hi,

also ich rolle sie immer auf/ab und dann ganz vorsichtig versuchen die einzelnen Fäden der Wurzeln rauszuziehen, dauert, ist fiddels Arbeit und manchmal bleibt auch ein Stückchen Watte an den Wurzeln hängen. Aber ich würde es auch nicht dran lassen.

LG

Kerstin
 
Hallo Tobias,

ich versuche einfach nur die Geduld zu bewahren und nimm die kleinen Teile der Watte unter laufendem Wasser mit einer Pinzette ab. Ich nicht besonders schnell aber das Ergebnis ist gut.
 
Hallo,

viele scheiden die Watte einfach ab, so das die Pflanze erstmal neue Wurzeln treiben muss.


Mache ich ebenfalls so. Der einzige Nachteil dabei ist, das einige Pflanzen eben länger dauern sich zu kultivieren. Aber dafür hast du defintiv keine Watte im Becken.
 
Das mit dem Kamm find ich mal ne gute Idee...muss ich beim nächsten mal gleich ausprobieren!
Auf die einfachsten Sachen kommt man nicht:rolleyes:
 
Hi
Dranlassen schadet auch nicht. Es ist mineralische Schlackenwolle, ähnlich wie Rockwool oder Isover, kein wesentlich anderer Stoff, als woraus der (Sand)Boden besteht. Die fault nicht. Eher schon alte, beschädigte Wurzeln. Zumindest um restliche Fitzelchen brauchst Du dich nicht zu kümmern.

MfG.
Wolfgang
 
Hi,

ich würde sie aber trotzdem entfernen da sich darin ja auch Pestizide und Düngemittel angesammelt haben könnten.
 
ach...um kleinste fitzelchen mach ich mir gar keine gedanken...aber bei so feinen pflanzen wie zwergperlkraut oder nadelsimse ist das zeug echt schwierig abzumachen
 
Hmm ich hatte die Tage mal davon gelesen, dass jemand das Zeug mit einer Zahnbürste entfernt... Das werde ich auf jeden Fall nächste Woche mal ausprobieren :)
 
Hi,

bei Fischbesatz ist das Zeug wohl nicht ganz ohne. Ich habe schon des öfteren die Warnung gelesen, dass Fasern dieser Steinwolle die Kiemen reizen können.

Ich fiesel es unter viel fließendem Wasser mit spitzen Fingern ab, aber das mit dem Kamm werde ich nächstens auch mal versuchen!

Cheers
Ulli
 
Hallo,

ich nehme dazu immer einen Holz-Schaschlikspieß und streife damit die Wolle von oben nach unten raus. Mit dem Spieß kommt man auch gut in die Zwischenräume der einzelnen Wurzeln.
Die Wurzeln sollte man übrigens immer um die Hälfte einkürzen. So schneidet man gleich kaputte Enden mit weg und die Pflanze wird zum Neuaustrieb angeregt, sodaß sie schneller anwächst.
Das klappt bei mir super...:D
 
Hiho,
ich nehm seit Jahren ne weiche Zahnbürste und Zahnstocher.
Grundreinigung mit Zahnstocher, unter Wasser abspülen, mit der weichen
Zahnbürste sanft über die Wurzeln streichen, geht schnell und ziemlich
fitzelfrei.
Viele Grüsse
Heike
 
Dabei fällt mir ein, dass man das Zeug beim Wässern ja schon ab machen könnte... Man und ich wässer die ganze Zeit das Zeug mit *vor den Kopf hau*

Korrektur: ich werde es heute Abend mal mit der Zahnbürste versuchen - ich habe noch eine Herausforderung zu Hause im Frischwasser stehen: Kubanisches Zwergperlkraut :D
 
Hehe...damit hab ich mich gestern schon rumgeschlagen...daher auch meine Frage:D
 
Zurück
Oben