Get your Shrimp here

Wer hält Caridina Striata?

Gahnele

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Apr 2024
Beiträge
1
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
1.440
Gibt es hier jemanden der Caridina Striata hält und vermehrt? Ich suche diese besondere Garnele doch leider gibt es sie nirgends zu erwerben.. Ich halte zur Zeit Caridina Dennerlii und habe gute Erfahrungen sammeln können mit Sulawesi-Garnelen. Falls jemand bereit ist welche abzugeben wäre ich mehr als dankbar!!
 
Hallo,
bin etwas spät dran mit der Antwort sorry- (bin nicht sooo oft hier unterwegs.)

mit Striata hast du dir eine der anspruchvollsten und empfindlichsten Sulawesigarnelen ausgesucht. Man kann sagen fast alles aus dem Towutisee ist wunderschön aber auch sehr schwierig. ich weiß von einigen die sich an Striata schon die Zähne ausgebissen haben aber am ende dennoch gescheitert sind. Aktuell versucht es gerade ein Bekannter mit ihnen und hat jetzt die ersten trächtigen Tiere im Becken. Falls es was wird kannst du eventuell von ihm im kommenden Frühsommer Nachzuchten bekommen. Er hat die Tiere übrigens aus Spanien von einem Importeur bekommen- Wildfänge (nicht zu empfehlen).
Es gibt noch einen privaten Züchter, von dem ich weiß, der Striata als Nachzuchten anbietet. Der sitzt aber in Tschechien und ob er aktuell welche verfügbar hat weiß ich nicht.
Du erreichst ihn auch nur über Facebook, kontakt kann ich dir per PN geben.

Gruß
Tim
 
Nachdem die Seen anfangen zu Grunde zu gehen, sollte man guten Garnelenhaltern trotz Risiko eine Chance geben.
Mich wundert schon lange Zeit, daß ich in der Richtung noch nichts von @Mowa
Gehört habe. (-;
 
Hei, tue mir im Moment mit den Kardinalsgarnelen einigermaßen schwer.
Bin froh, wenn es Frühling wird.
VG Monika
 
Hi Monika,
tue mir im Moment mit den Kardinalsgarnelen einigermaßen schwer.
Temperatur wegen Winter?
Wenn Du hinten und seitlich Styroporplatten möglichst dicht an das Becken bastelt, ist im Becken ein besseres Kleinklima Auch wenn es sonst die gleiche Temperatur hat. Wie bei einem Haus mit kalten Wänden
Luftleitung dezent vorwärmen? Geht sowas überhaupt?
 
Hei, ja...muß ich machen. Ich mach das normal mit Luftpolsterfolie. Mal sehen, was an Styropor im Jahr bei uns gelandet ist, ob sich da was passend zuschneiden läßt.
Das Problem ist der Heizer, ich suche einen bestimmten und der ist aktuell nicht lieferbar..seltsamerweise schafft er im Mom wieder 25, 3 Grad.
Was ja eigentlich reicht. Das Heizerthema verfolgt mich schon lange..ich hasse die Dinger, aber ohne geht es halt nicht.
VG Monika
 
Magst du uns verraten, welchen speziellen Heizer du suchst?

Gruß

Wolfgang
Würde ich auch gern wissen :)

Styropor ist ne feine sache- gibts im Baumarkt echt günstig. Glaube ne 2cm Platte 1,5m x 1m kostet ca 2-3€, das lässt sich dann auch gut zuschneiden und mit doppekseitigem Klebeband anbringen. Diese Styroporreste von diversen Paketsendungen sind da manchmal echt ein Krampf und gut aussehen tuts auch nicht wirklich.
Habe es mal getestet in meinem 60L cubeim Keller- Wassertemperatur ohne Heizer lag bei 18 Grad, mit 25 Watt Heizung voll aufgedreht waren es knapp 25 Grad Wassertemperatur und mit Styropormantel an 3 Seiten dann knapp über 27 Grad. Wenn ich mir mehr Mühe gegeben hätte, gerade an den Ecken, hätte ich bestimmt noch etwas mehr rausgeholt. Abdeckung ist ja da fast genauso wichtig. Finde diese 4mm Hohlkammerplatten am besten. Die liegen relativ bündig auf und geben die Wärme nicht so schnell ab.

Ich versuch bei der Heizung immer so schwach wie möglich zu wählen. Gar nicht mal so aus Ökonomischen Gründen aber weil ich mir nicht gleich das Becken kochen will wenn das Ding mal auf Dauerfeuer schaltet. Neues Wasser gibts ja eh immer schön vortemperiert, da schwankt dann auch nix im Becken ;)

Gruß
Tim
 
Hei, normal schwöre ich auf die Sera 25 Watt Heizer für meine 25 Liter Becken und auch in 45 Liter gehen die noch sehr gut.
Nach 10 Jahren ist mir dann doch mal einer im Kardinalsgarnelen/Tylobecken eskaliert und ich hab es nicht gleich gemerkt.
Einige große Tylos sind gestorben, aber da ich so viele drin habe, war das garnicht sooo einfach die zu finden. Da hab ich wochenlang rumgetan, bis das Becken wieder normal gelaufen ist.
Zum Glück haben es die meisten Tiere überstanden, war aber sehr aufwendig, das mit viel Wasserwechsel wieder gerade zu ziehen.
Hab dann einen gebrauchten von mir genommen, der etwas knapp voreingestellt war (wenn die mal länger im Wasser waren, krieg ich das Rädchen nimmer verstellt, warum auch immer und will keine Gewalt anwenden), genommen und hab versucht einen Neuen zu kaufen. Bestellen will ich sie nicht, weil da hatte ich 2x Bruch geliefert bekommen...deswegen hab ich versucht, sie im Laden, der Sera führt zu bestellen. Leider sind die aktuell nicht lieferbar.
Dann hab ich mir den Aquael platinium rausgeguckt...gleiches Spiel, möchte ihn im örtlichen Handel kaufen und muß halt dann mal die Läden abklappern.
Im Mom liefert der Heizer fast 26 Grad..ihr habt recht...ich werde die nächsten Tage mal drangehen und das Becken isolieren, dass macht sicherlich nochmal ein halbes bis 1 Grad aus.
(Das Becken steht halt im Regal und zwischen den Becken ist nicht viel Platz.) Klebeband hält halt nicht auf Styropor, dann baumeln die halt so rum Obendrauf hab ich im Winter immer 2 Lagen Luftpolsterfolie liegen. Hab ich diesjahr auch noch nicht gemacht.
Trotzdem möchte ich einen Neuen.
Auf welche Heizer schwört Ihr? Es müßte halt ein sehr kleiner sein und möglichst auch voll eintauchbar.
VG Monika
 
so schwach wie möglich zu wählen. Gar nicht mal so aus Ökonomischen Gründen aber weil ich mir nicht gleich das Becken kochen will wenn das Ding mal auf Dauerfeuer schaltet.
Ein zweischneidiges Schwert:
- Schwache Heizer halten den Heizkkontakt länger und dann kann er verkleben. Dann wird langsam gekocht.
- Starke, schnelle Heizer machen halt Temperaturschwankungen.
- Wichtig ist Qualität !!! Geiz ist geil ist hier der Feind Deiner Tiere.
- Und!!! Aquarienheizer sind ursprünglich, so meine Meinung, für den Temperaturunterschied ab Wohntemeratur konzipiert. Deshalb ist es für Kalträume schwierig beide Nachteile zu vermeiden und die Geräte werden meiner Meinung nach zu stark beansprucht.

- Es gibt eine Lösung für winterkalte Keller, aber dann leidet die Schönheit im Becken:
Es gibt so flache Heizer ohne jegliche Einstellung die Heizen immer auf 2 °C mehr (Packungsbeilage beachten und Grad, Liter, und Erstinbetriebnahmejahr mit Merkzettel am Kabel markieren). Muss man passend für die Litermenge besorgen. Von 18 auf 28 °C für 10 °C Unterschied würde ich 3 - 4 2-Grad-Heizer nehmen und den Rest mit einem guten Regelheizer erledigen. Dann wird der auch nicht so überbeansprucht. Diese flachen Heizer können dann mit einem Biofilm besiedelt werden und bieten dann zusätzlich Weidefläche. Nur bei Jahreszeitenwechsel muss man dann halt die Zahl der Dauerheizer an die Raumgrundtemperatur und Beckenzieltemperatur anpassen. Diese Heizer sind, glaub ich, im Terrabereich zu finden. Da gibt es auch Tiere, die lieber warm planschen wollen. :punk:
Einziger Haken, die haben keine Leuchtdiode. Man muß die Funktionstüchtigkeit/Stomfluß ab und an direkt testen.
- Die eierlegende Wollmilchsau muss der Mensch selbst zur Verfügung stellen.
Monika, der Tread mit den Heizern, war der hier oder beim Wirbellotsen? Entweder viel Geld oder selbst aufpassen, anpassen und an den Stellschrauben drehen.
 
Hei, Dennerle hat auch einen fest eingestellten Heizer, glaub auf 25 Grad.
Teuere Heizer helfen auch nicht unbedingt. Man muß einfach ein Auge drauf haben. Der Sera bei den Kardinälen hat es auch nicht zu sehr übertrieben, man hat es beim Reingreifen kaum gemerkt..aber durch die höhere Temperatur..ich glaub, es waren 33 Grad oder so...wird auch der Sauerstoff knapper...Die Thermometerpistole hat ihn dann entlarvt.
Einen Laden hab ich noch, der Sera führt, aber da komm ich im mom nicht hin.
Der mit den Aquaelheizern ist auch ein Stück weit entfernt..die sind gaanz praktisch..da ist am Heizer eine Temperaturanzeige, die die reale Wärme anzeigt. Das finde ich toll..die sind auch Elektronisch gesteuert...gefällt mir ebenfalls. Und wohl leicht einzustellen.
Da die relativ neu sind, gibt es halt keine Langzeiterfahrungen damit.
Was toll wäre, wäre sowas wie die Bodenfluterkabel. Die gehen mit Schwachstrom und können auch nicht überhitzen.
VG Monika
 
Hallo Monika,

ich hatte und habe einige der Aquael-Heizer in Betrieb, sowohl die ältere Version als auch die neueste. Bisher ist mir nur einer ausgefallen. Er hat aber nicht überhitzt, sondern einfach nicht mehr geheizt. Ich habe auch eine große Kiste anderer Heizer da, von 25 W Kurzform bis 300 W Titan-Heizer. Aber gerade in kleineren Becken oder engen Technikabteilen sind die Aquaels mit ihrer kurzen und sehr flachen Form schon günstig. Die neue Version scheint die Temperatur auch recht konstant zu halten, d.h., sie heizt nicht weit über den eingestellten Wert auf und lässt die Temperatur nicht weit darunter fallen. Dafür springt sie nach meinen Beobachtungen aber ziemlich häufig an. Das könnte ein Problem mit der Lebensdauer werden.

Gruß

Wolfgang
 
Dafür springt sie nach meinen Beobachtungen aber ziemlich häufig an. Das könnte ein Problem mit der Lebensdauer werden.
Und das tun sie auch wenn Becken in kalten Räumen schneller runter kühlen. Deshalb mein Tipp mit den 2-°C-Heizern. Die machen ihre 2 °C egal was drum rum passiert. Ich denke deren Technik ist ähnlich wie bei den Bodenschlangen.
 
Ein zweischneidiges Schwert:
- Schwache Heizer halten den Heizkkontakt länger und dann kann er verkleben. Dann wird langsam gekocht.
- Starke, schnelle Heizer machen halt Temperaturschwankungen.
- Wichtig ist Qualität !!! Geiz ist geil ist hier der Feind Deiner Tiere.
- Und!!! Aquarienheizer sind ursprünglich, so meine Meinung, für den Temperaturunterschied ab Wohntemeratur konzipiert. Deshalb ist es für Kalträume schwierig beide Nachteile zu vermeiden und die Geräte werden meiner Meinung nach zu stark beansprucht.

- Es gibt eine Lösung für winterkalte Keller, aber dann leidet die Schönheit im Becken:
Es gibt so flache Heizer ohne jegliche Einstellung die Heizen immer auf 2 °C mehr (Packungsbeilage beachten und Grad, Liter, und Erstinbetriebnahmejahr mit Merkzettel am Kabel markieren). Muss man passend für die Litermenge besorgen. Von 18 auf 28 °C für 10 °C Unterschied würde ich 3 - 4 2-Grad-Heizer nehmen und den Rest mit einem guten Regelheizer erledigen. Dann wird der auch nicht so überbeansprucht. Diese flachen Heizer können dann mit einem Biofilm besiedelt werden und bieten dann zusätzlich Weidefläche. Nur bei Jahreszeitenwechsel muss man dann halt die Zahl der Dauerheizer an die Raumgrundtemperatur und Beckenzieltemperatur anpassen. Diese Heizer sind, glaub ich, im Terrabereich zu finden. Da gibt es auch Tiere, die lieber warm planschen wollen. :punk:
Einziger Haken, die haben keine Leuchtdiode. Man muß die Funktionstüchtigkeit/Stomfluß ab und an direkt testen.
- Die eierlegende Wollmilchsau muss der Mensch selbst zur Verfügung stellen.
Monika, der Tread mit den Heizern, war der hier oder beim Wirbellotsen? Entweder viel Geld oder selbst aufpassen, anpassen und an den Stellschrauben drehen.

Hey Barbara,
ja der Tip mit den 2 Grad Heizern ist nicht schlecht, das wäre vielleicht mal was.
Weisst du vielleicht wie die Dinger genau heißen das ich die mal googeln kann? Danke schonmal :)


Ja und nochmal zu den schwachen heizern und dem verkleben vom Kontakt- stimmt das Risiko ist da sicherlich höher aber die Heizer in meinem Becken sind zu schwach um alles zu kochen- auch wenn sie permanent Heizen wird die Temperatur nicht über 32 grad steigen was ja für die Sulas noch verkraftbar ist.
Natürlich alles vorher getestet ;)

Gruß Tim
 
sind zu schwach um alles zu kochen- auch wenn sie permanent Heizen wird die Temperatur nicht über 32 grad steigen was ja für die Sulas noch verkraftbar
32 °C - Warum machen sich dann Sulawesihalter überhaupt Sorgen? Dann lieber zu stark als zu schwach. An die 32-°C-Grenze glaub ich aber nicht, sondern wieviel max. auf wieviel Liter zugeheizt wird.
Unfreiwilligen Test seinerzeit im Endlerbecken , 60er, kam auf fast 38 °C. Habe dann nur den Heizerstecker gezogen und über Stunden runter kühlen lassen. GsD sind Guppys auch wärmeliebend.
Die 2-°C-Heizung hat meine Freundin damals für mich wahrscheinlich bei ZooPlus bestellt.
 
32 °C - Warum machen sich dann Sulawesihalter überhaupt Sorgen? Dann lieber zu stark als zu schwach. An die 32-°C-Grenze glaub ich aber nicht, sondern wieviel max. auf wieviel Liter zugeheizt wird.
Unfreiwilligen Test seinerzeit im Endlerbecken , 60er, kam auf fast 38 °C. Habe dann nur den Heizerstecker gezogen und über Stunden runter kühlen lassen. GsD sind Guppys auch wärmeliebend.
Die 2-°C-Heizung hat meine Freundin damals für mich wahrscheinlich bei ZooPlus bestellt.
na ja manche haben immernoch die Meinung man müsste einen 150W heizer im 60L Sulabecken verwenden. Wenn der durchbrennt ist da innerhalb kürzester Zeit alles nur noch eine dampfende Garnelensuppe.
Wenn die sich sorgen machen verstehe ich das :).

Das mit der 32 Grad Grenze ist halt bei mir der Fall und von Becken zu Becken anders, vor allem wenn sie nicht im Keller stehen und Jahreszeiteneine Rollespielen- am Besten vorher einfach mal testen.

Aber es führen ja bekanntlich viele wege nach Rom. ;)
 
Hei, bei mir hat der 25Watt Sera Heizer gereicht um Ärger zu machen, ein Grad zuviel ist nunmal ein Grad zuviel.... wobei ich mich auch an der Nase fassen muß, weil ich einfach nicht misstrauisch genug war und das "Digital" Thermometer einfach ohne Taschenlampe nicht ablesbar ist...hab aber ein Neues angeschafft..und wie es der Teufel will, liegt es hier rum und keiner baut es dran...
Ein Glasthermometer ist auch blöd, das würden die Tylos dauernd "Abbauen" dann seh ich wieder nix auf den ersten Blick...
Im Mom nehm ich täglich die Thermometerpistole..die ist echt gut und zeigt meistens das gleich an, wie die Glasthermometer, wo ich welche drin habe.
Woran ich es eigentlich auch merken hätte müssen, war, als die Tylos alle nach oben sind...machen sie aber auch, wenn ich gefüttert habe...
Darauf werde ich auf jedenfall verstärkt achten in dem Becken und wenn sie hochgehen und ich hab nicht gefüttert, stimmt was nicht.
Es gibt einfach Tage, da ist man unaufmerksam und wenn sie einen auf dem Linken Fuß erwischen...dann ist das halt gefährlich


VG Monika
 
ich hatte und habe einige der Aquael-Heizer in Betrieb, sowohl die ältere Version als auch die neueste.
Das is natürlich mind. genauso doof...im Sommer nicht so, aber im Winter...
Würdest Du den trotzdem wieder nehmen?
Oder welcher ist gerade Dein Favorit?
m Besten vorher einfach mal testen.

Aber es führen ja bekanntlich viele wege nach Rom. ;)
Das nützt einem halt nicht viel, wenn sie nach Jahren meinen, sie müßten ausflippen.
ES bleibt halt einfach nur täglich 1-2x die Temperatur kontrollieren.
VG Monika
 
Mein neuer Heizer hat das die aktulell Temperatur in Leuchtezahl gleich auf dem Heizer. (zeigt auch wirklich die aktuelle Temperatur des umligenden Wassers an).
Ist leider ein China Böller und ich kann noch nicht so viel sagen wie lange der hält, aber nach dem mein Eheim mir das Becken durchwärmen wollte (schaffte er nur bis 30 Grad) ist es irgendwie tröstlich da direkt oben drauf es in Leuchtezahl zu sehen.
Weiterer Pluspunkt, er ist recht kurz und ich kann ihn recht tief unter die Wasseroberfläche setzen.
 
Hallo, solche Chinadinger mit Anzeige im Wasser sind mir gerade erst verreckt, zwei Stück nach wenigen Wochen im Einsatz.

Über Heizer könnte ich mich stundenlang und maßlos aufregen, es bringt aber nichts. Simpelste Technik aus dem vorigen Jahrhundert und die Hersteller bekommen es einfach nicht hin!

Eigentlich sollten wir froh sein....vor hundert Jahren ging nur Kaltwasser, alternativ ein Bunsenbrenner, so gesehen läuft es mit den primitiven, völlig überteuerten Sera/Eheim/Tetra/Noname Heizstäben schon relativ reibungslos.
 
Zurück
Oben