Get your Shrimp here

Welches CO² für mich

brezel

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Sep 2010
Beiträge
66
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.613
Seit heute fahre ich mein Becken ein (240l). Einige Moose sind schon drin, aber wenn der Rest kommt muss ich wahrscheinlich CO² düngen. Bis jetzt kenne ich Bio-CO², Flaschen CO², CO² aus der Steckdose und sowas mit Salzsäure und Kalk.
Ich kann mich aber nicht entscheiden, welches jetzt für mich geeignet ist. Hat jemand Erfahrungen mit verschiedenen Methoden? Kann man ne Anlage von J*L auch mit Hefe füllen??
 
hallo



kann mir nicht vorstellen, dass du diese anlage mit hefe CO2 betreiben kannst - ich habe eine einfache pflastikflasche mit einem lindenholzausströmer und darüber sitzt noch ein schwämmchen - damit sich das CO2 langsam im wasser verteilt

das hefegemisch hält ca. 4 wochen - dann setz ich es neu an

lg heide

ps - es gibt auch grosse kanister für AQ bis 5oo liter kosten nicht die welt - mit dem ersten hefeansatz ca. 2o euronen
 
Huhu,

die stabilste und am besten zu dosierende Methode ist wohl Flaschen CO2. (übrigens nicht CO² :P theoretisch müsste die 2 drunter stehen).
Hier kannst du genau einstellen, wieviel CO2 pro Minute reinfließt, desweiteren hast du auch nicht sehr hohe Unterhaltskosten, lediglich die Anschaffung geht ein wenig ins Geld.

Durch deine Beckengröße würdest du mit einer kleinen Flasche Bio Co2 nicht weit kommen, mit CO2 aus der Steckdose / Salzsäure Kalk habe ich mich nicht beschäftigt, aber ich denke mal, dass du dort auf Dauer auch nicht günstiger, geschweige denn stabiler wegkommst.

JBL Anlage mit Hefe füllen? Insofern du die Flasche meinst, ja, klar. Oder welche Anlage schwebt dir vor?

LG
 
Hallo Brezel (hier könnte Dein Name stehen),

zum Einlesen in "Bio" CO2: hier und von Silvergarnel hier ... da sollte alles hinreichend erklärt sein. Ansonsten hat Dennis Dir ja schon was dazu gesagt ... ist eine Anschaffungs-, Regel- und Bequemlichkeitsfrage ...
 
hmm. Bio-CO2 ist ja im Preis nicht zu schlagen. Aber je mehr ich davon lese umso mehr trau ich mich das als Anfänger nicht. Muss wohl in den sauren Apfel beissen und ne Anlage
mit Flasche holen. Weiß jemand devinitiv, wo im Kreis 55469 man die Flaschen füllen kann? Baumärkte war ich fragen, aber die haben nur Schweißgase. Va**entin in Mainz schreibt:
bis 1KG 5,63
bis 2kg €11,09
bis 3kg €16,72
ohne
Mwst. Ist das OK?
 
Hallo Brezel,

CO2 wird in vielen Getränkemärkten aufgefüllt/getauscht, da es auch für Zapfanlagen verwendet wird. Sollte dann natürlich keine Nano-Anlage mit Supi-Dupi-Spezial-Anschluss sein. Aber der Preis, den Du da hast ist ok. Hab letztens aus Faulheit meine 500gr- Flasche im Zoomarkt befüllen lassen für 9,95€.
Bio-CO2 für die Größe des Aquariums muss natürlich auch entsprechend dimensioniert sein. Die Dimensionierung richtet sich aber auch nach Bepflanzung, Beleuchtung und Nährstoffangebot in Deinem geplanten Aquarium. Pauschal ist es schwierig einzuschätzen, was Du brauchst.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hi

ich würde dir eine Druckgasanlage von US Aquaristik mit Nachtabschaltung empfehlen. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt und das aufbauen war auch ganz leicht. Mit Bio CO2 hat man immer das rumgepantsche und die Gefahr, dass auch mal was ins Becken läuft (nicht schön). Allerdings würde ich bei 240l gleich ne 2kg Flasche nehmen, das hält dann länger.
 
Hab gerade mit der Anlage geliebäugelt:
CO2 Anlage mit Aussenreaktor AR-US50-Plus Set-1.6va

(Kann die Schriftgröße nicht ändern.)
Aber bei dem Preis muss ich noch bis nächsten Monat warten.
 
Ich hab mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen und machs doch über Bio.
Mein Budget ist sowiso für die nächsten Monate überschritten.
Jetzt die Frage: Ich kann von ner Werkstatt 25L Kanister geschenkt bekommen. Kann man die auch nur zur Hälfte füllen oder macht man`s wenn dann richtig?

Ach ja ich suche noch nach ner Anleitung zum Paffrath-Schale basteln die wo man an die Verstrebung??? klemmen kann.
 
Ich betreibe CO2 Düngung übrigens über eine Sadaclub Druckflasche mit Druckregler (ca. 60 Euro in der Bucht). Das ganze ohne Flipper oder so - sondern einfach über Lindenholzausströmer. Die Sodaclub Pfandflasche hat über 400gr. Co2 und hält locker ein dreiviertel Jahr. OHNE Nachtabschaltung! Somit hab ich ca. 10 Euro an Jahreskosten CO2. Billiger ist Bio-Co2 auch nicht. Und macht ziemlich viel Arbeit. Mein Sodaclub CO2 macht mir dagegen gar keine Arbeit. Nur die Erstinstallation und jedes dreiviertel Jahr einen Flaschenwechsel - der ganze 3 Minuten dauert.

Dennoch; Bio Co2 ist ne Alternative. Hab ich früher auch Jahrelang praktiziert. War mir nur zu viel Arbeit. Wobei das für ein so großes Becken wie deines eine ziemliche Arbeit ist. Und unter Umständen auch ne Sauerei; mach bloß die Flasche nicht zu voll, das Zeugs schäumt recht gut auf...! Nachgeschaltet besser eine "Waschflasche" anschließen,falls Blubberkram über die Schläuche kommt wird es hier ausgefiltert.

Bei Nachtabschaltung immer beachten; wer einen Ausströmer benutzt (mach ich z.B.) dann hat die Nachtabschaltung einen großen Nachteil: der Ausströmer setzt sich mit Wasser zu. Es dauert dann morgens immer ewig bis das CO2 das Wasser aus der CO2 Leitung gedrückt hat. Und eine zuverlässige Blasenzahl ist auch nicht wirklich einzustellen.

Ich mach es deshalb so: Gleichzeitig mit dem Ausschalten der Lampe geht bei mir ein "Normalluft" - Sprudelstein an. Die Luft die nun durch Becken sprudelt treibt das Co2 über Nacht aus und hebt den O2. So laufe ich nicht gefahr dass die Fische zu viel CO2 abbekommen (welches die Pflanzen über Nacht ja nicht absorbieren können) und stelle den Pflanzen über Nacht ebenfalls mehr O2 zur Verfügung.

Mein Tipp; überleg dir das nochmal mit Bio - CO2. Eine CO2 Anlage kostet mit Sodaclubflasche (gibts gebraucht im Eb** für paar Euronen) und Druckminderer (neu ca 60 Euronen - ebenfalls Eb**) für unter 100.- Wenn du für die Füllung nochmal 7 Euro rechnest - bist du bei vielleicht 75 - max. 80 Euro und hast keine Sauerei!

Ausserdem ist das mit der Blasenzahl einstellen bei Bio - Co2 so ne Sache. Da ändert sich je nach Bioaktivität der Druck enorm!

Grüße - Micha
 
Wer mal schaun möchte wies so schaut´- einfach folgende Suchbegriffe im Eb** verwenden:

CO2-Druckminderer mit Nadelventil u. Sprudleranschluß

und

Sodaclub Zylinder leer
 
Zurück
Oben