Get your Shrimp here

Welchen Soil könnt Ihr empfehlen???

LordGarnelo

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Dez 2015
Beiträge
86
Bewertungen
31
Punkte
10
Garneleneier
9.613
Hallo liebe Community,

bislang beziehen sich meine Erfahrungen auf Kies oder Sand.Ich wollte mal ein Becken mit Soil einrichten und wollte Fragen,ob ihr einen oder mehrere empfehlen könnt.Und wenn ja,wie viel benötige ich davon?Wäre für eine 25 Liter Pfütze.

LG

Philipp
 
Moin Philipp,

schön wäre es, wenn Du mehr Informationen gibst, was willst Du in dem 25er Becken machen ?

Es gibt einige Rechner für den Bodengrund im www. :cool:

Ich habe bisher nur das Soil von ADA (allerdings in keinem reinen Garnelen AQ) verwendet, bin damit aber super zufrieden. Werde jetzt Environment testen........

Frank
 
Morgen Frank,
es soll ein reines Artenbecken werden.Gedacht hatte ich an Red Fire oder Yellows.Wollte den Bodengrund mit einer Steigung nach hinten und einem Bodendecker versehen.Die Rechner für den Bodengrund habe ich auch schon entdeckt.Ist Soil aufgrund der groberen Körnung nicht ergiebiger als feinerer Kies?Deswegen fragte ich nach der Menge.Die Höhe belaufe sich auf 3-4 cm.

LG
 
Moin,

na wenn Du alle Voraussetzungen (ne Menge Licht, CO2 etc.) geschaffen hast, wäre meine Wahl wohl ADA inkl. den Düngern und nach dem ADA Leitfaden. HAbe ich gerade vor ca. 5 Wochen gestartet ......und es läuft perfekt ohne eine Alge.

Frank
 
Für Red Fire und Yellow Fire braucht man überhaupt keinen Soil.
Wenn es aber doch Soil sein soll, muss man sich nicht in Unkosten stürzen.
4 kg Fluval Stratum gibt es für 17 €, meine ich.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
 
Hi,
als Bodendecker hatte ich an Sagittaria Subulata gedacht.Auf der linken Seite käme dann der Mattenfilter und in der rechten Ecke die Steigung mit einer Wurzel,die dann mit Moos bepflanzt wird.Als Schwimmpflanze dachte ich an Wasserlinse.Als Stängelpflanze Wasserpest oder Hygrophila Polysperma.

LG
 
Hi,
ich weiß das man bei den Arten keinen Soil zwingend braucht.Möchte aber mal was anderes ausprobieren als Kies oder Sand.

LG
 
Hallo, das wird aber auf Dauer nicht klappen. Die von dir ausgesuchten Tiere benötigen härteres Wasser und Soil ist in der Regel dafür da, die Wasserhärte zu senken. Je nach dem welche Werte dein Leitungswasser hat, wird sich der Soil ruckzuck erschöpfen/sättigen. Und bis es soweit ist, wird die Härte so weit runtergezogen dass sich die Tiere darin nicht mehr wohlfühlen.
Wenn du nur was für Aufbauten benötigst dann verwende einfach Lava-Granulat in verschiedenen Körnungen. Gibts auch von JBL, nennt sich ProScape (ist ein wenig vorgedüngt), oder einfach aus dem Baumarkt. Hier aber eine Sorte wählen bei der der Basalt-Anteil schon raussortiert ist, sonst hat man mehr Basaltbrocken drin als Lava.
Für die Optik kannst du dann ja die Lava mit einer dünnen (!) Schicht Soil bedecken, das dürfte an den Wasserwerten nicht so rumzerren und fällt auch nicht ins Gewicht wenn der Bodengrund dann mal gesättigt sein sollte.
 
Hi,
mit dem Javagranulat ist eine gute Idee.Weicheres Wasser benötige ich eigentlich gar nicht,das habe ich hier in meiner Gegend schon.Den Ph-Wert senkenden Effekt erreiche ich ja durch Erlenzäpfchen oder ähnliches.Ich wollte halt mal keinen Kies oder Sand.Aber das mit dem Soil hat sich dann erledigt....
PS:Sind die Neocaridina-Arten nicht robuster und toleranter was die Wasserwerte betrifft als die Caridina???Sprich von weichem bis hartem Wasser???

LG

Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
das Wasser bei mir hatte im Aquarium eine dH von 4,eine Kh von 2-2,5 und einen ph bei 7.Meinen Sakuras(die auch wieder in Frage kämen)ging es prächtig und Nachwuchs kam auch hoch.Bis zu dem Zeitpunkt als die Libellenlarven kamen....
Ist nicht böse gemeint,aber das Neocaridina-Arten im weichen Wasser weniger Vital sind kann ich nicht bestätigen(also das sie hartes Wasser zwingender brauchen)

LG

Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
ich denke mal du meintest es so,das durch den Soil das Wasser selbst für Neocaridina-Arten zu weich werden würde,richtig?

lg
 
Hi, sprichst du eigentlich mit mir? :D
Kann schon sein dass sich Redfire und Co. auch in weicherem Wasser ziehen lassen.. Worauf ich aber eher hinauswollte waren die zu erwartenden Schwankungen der Wasserwerte wenn der Soil gesättigt ist. Das könnte den Tieren dann nicht so gut bekommen. Zumal Soil die Karbonathärte gegen 0 zieht, bei deinem eher weichen Ausgangswasser sowieso, und ein paar Grad KH sollten bei den Neocaridina schon sein.... Du kannst es ja so versuchen wie vorgeschlagen, deinen Aufbau aus Lavagranulat machen und mit einer dünnen Schicht Soil bedecken. Wenn du nicht viel davon verwendest, werden die Auswirkungen auf die Wasserwerte zu vernachlässigen sein. Zumal gerade ADA ja auch sehr reizvolle verschiedene Sand- und Kiessorten anbietet mit denen sich viele Gestaltungsmöglichkeiten ergeben ;)
 
@Mizu Airu:Hey:thumbsup:,ja spreche mit dir.Nach dem ich mir das mit dem Soil mal durch den Kopf gehen ließ,kam ich eben zu diesem Entschluss:Weiches Ausgangswasser+die Wirkung des Soils=Zuuuuuuuuuu weich selbst für robuste Neocaridina.

Lg
 
@Mizu Airu:Mir ist jetzt beim runterscrollen aufgefallen,das ich stellenweise einfach Wasserfall-mäßig drauf los gequasselt habe,ohne gezielt jemanden anzusprechen.Werde da in Zukunft genauer drauf achten,damit man sich dann nicht fragt:Wen meint der eigentlich:rofl:

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben