Get your Shrimp here

Welchen Cube?

Carina:-)

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Feb 2010
Beiträge
23
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
4.439
Hallo Ihr!

Ich würde mir gerne ein kleines Garnelenbecken zulegen!
Anfangs dachte ich so um die 80 l. Da ich ein 160 l Gesellschaftsaquarium besitze, wäre mir zunächst kein kleineres ins Auge gestoßen, da ich immer finde viel Platz ist für die Tiere besser.

Nach vielem Rumschauen, sind mir dann doch immer mehr die Nano Cubes aufgefallen.
Zunächst hab ich mir noch die 60 l angesehen, aber die Preise finde ich wahnsinn. (Also die Komplettsets)
Jetzt hab ich so "für den Anfang" :-) einen 30 l Cube in die engere Auswahl genommen.

Jetzt kommts.... Und welcher solls werden???
Ich kenne jetzt die von De**erle, Te*ra, Se*a, Aqua C*bic
Ich würde gerne von Euch wissen, welche Cubes ihr habt und welche Erfahrungen ihr gemacht habt.

Dankeschön im Vorraus
Carina
 
Hallo,

Du könntest aber auch ein 54l Komplettset nehmnen, nur den Filter austauschen und fertig, kosten ja jetzt nur noch um die 30 Euro.
Also ich schwöre ja auf die De***erle, ich denke mal das liegt im Auge des bertachters. Die Cubic sind auch nicht schlecht bis auf den Rucksackfilter.
Naja und Sera und Tetra hab ich keine erfahrungen mit, hab aber schon oft hier gelesen das beim Tetra die Lichthalterung schnell bricht.

gruß Tom
 
Also,ich hab mich aus Designtechnischen Gründen für das Nano Cube von De****le
entschieden, die Fronten sind dabei schön abgerundet und die Verarbeitung spricht für sich.

Aber jeder so wie er/sie es am besten findet
 
Hallo,

ich habe den 30l Nano Cube von de****le, weil er mir optisch am besten gefiel. Aber das ist reine Geschmacksache. Such Dir am besten denjenigen aus, der Dir persönlich am besten zusagt. Für Garnelen sind die Cube alle gut geeignet.
 
Hallo!

Also optisch gefallen mir die De**erle auch am besten... :-)
Ich bin nur am Überlegen wegen der Beleuchtung.
Von den Aquarien her, bin ich immer geschlossene Abdeckungen gewohnt.
Blöde Frage, aber blendet das Licht nicht beim Reinschauen? :-)

LG Carina
 
hi

Wir haben auch ein Dennerle 30 l. Finde den absolut schön. Allerdins ist das mit dem Licht ein wenig doof, da es den ganzen Raum total erhellt. Wäre mit einer Abdeckung sicher besser. Aber rein optisch finde ich den mit Abstand am schönsten. Den Filter finde ich auch gut, hatte nie Probleme damit.

Lg Dani
 
Also ***** und ***** sind ned schlecht aber der von ***** sieht auch gut aus. Selbst hatte ich schon ******** aber aktuell nur *******

Seit wann dürfen wir hier keine Namen mehr ausschreiben ?


Also Dennerle ist mitunter der Bekannteste aber auch von Blau und Aquatic Nature gibt es schöne Cubes.

Aktuell machen bei Ebay Cubes mit gutem Innenfilter und 18 Watt Leuchte für 60 Euro die Runde, da hole ich mir auch noch einen.
 
HAllo zuammen
ich würde einfach mal behaupten, daß es einfach eine Geschmackssache ist. Ich schwöre immer noch auf die Nano Cubes von Dennerle. Davon existieren bei mir 3 x 30l und 1x 60l bisher ohne Probleme. Die Beleuchtung ist für mich bzw. für die Pflanzen auch ausreichend. Bisher ist noch nichts eingegangen im Gegenteil, ich kann jede Woche fleissig gärtnern.
Aber wie gesagt: Die Cubes sind einfach Geschmackssache :-))
 
Ich hatte damals mit den 20&30Liter T**ra Aqua Arts angefangen.
War da aber total enttäuscht von der Beleuchtung, ständig sind mir die Leuchten durchgebrannt, bis dann nach und nach alles im Bereich der Leuchten zu Bruch ging.

Ich bin total begeistert vom De***le Nano Cube, ich hab den 20er und bin von der Qualität und dem umfangreichen Zubehör beeindruckt.
54Liter Becken kann ich sonst auch sehr empfehlen, solang du dann den Filter gegen nen Garnelengeeigneten tauschst... :D
MfG
Micha
 
Hi

Die Tetra Aquaart sind sehen zwar schön aus es fehlt Ihnen leider an Qualität. Tetra ist zwar sehr kulant aber die ständigen Störungen nerven. Mit Dennerle sind die meißten zufrieden aber die Lampen blenden. Is halt alles nicht so einfach.

LG

Marc
 
Also ich habe schon einige Tetras benutzt und momentan läuft auch wieder eines. Ab und an hatt eich Probleme mit Abdeckungen aber was war eher die Ausnahme.

Man sollte sich mal umsehen es gibt viele Cubes die oftmals auch günstiger sind als die von Dennerle. Gerade vom Blau gibt es Cubes die etwas länglicher sind, so dass man auch schöne Layouts gestalten kann.
 
Ich habe eins von Superfish - Aqua Qube 25.
Habe es damals für knapp 50€ im Komplettpaket gekauft.
Es sieht fast genauso aus wie das Denneler Cube und habe eigentlich super Erfahrungen mit dem Teil gemacht. Am Anfang dachte ich der Filter ( Aqua Flow 100 ) wäre unnütz, aber leistet seine Dienste und man muss ihn weniger säubern als am Anfang.
 
Hallo,
betreibe auch 3 Superfish - Aqua Qube 25 und bin sehr zufrieden! Die Dennerle - Cubes sind auch nicht hochwertiger.....nur teurer! Und den Garnelen ist eh egal welcher Markenname vorne drauf steht!

Gruß Wolfgang
 
Die Aquacube meine ich, glaube ich, hehe

die Filter bekommt man super schnell Sicher in dem man nen größeren Filterschwamm einbaut.
 
Hallo,

wenn du dir einen Dennerle Cube zulegen willst, würde ich die ganzen Komponenten einzeln kaufen - also der reine Glascube in 30er Ausführung und dazu eine Aquatic Nature Lampe in 26 W und der Dennerle Nano Eckfilter (oder wenn dir ein Bodenfilter mehr zusagt, dann soeiner).
Als Bodengrund, würde ich, wenn ich es nochmal machen könnte, einen ADA oder Oliver Knott Soil nehmen, aber das ist Geschmackssache. Dazu noch eine Bio Co2 Anlage selber basteln.

...Dann ist die ganze Sache rund - bei dem Komplettset hast du nur 1x 11 Watt Leuchte, den Deponit Mix der immer wieder Probleme macht und diese kleinen Mittelchen, die aber genausogut durch anderen Dünger ersetzt werden können...
 
Falls Dir die Abdeckung fehlt, kannst Du mal hier im Forum gucken, da hat sich jemand eine selbst gebaut...und somit den iCube erschaffen :)
 
Ich habe seit einiger Zeit ebenfalls ein Becken von Superfish „Aqua Qube 40“. Bin sehr zufrieden damit. Er hat ein Volumen von 40 Litern. Von der Beckenform ist er den Nano Cubes nachempfunden: vorne eine einteilige Front- und Seitenscheibe („Panorama“) und hinten die Rückwand geklebt. Was ich noch vorteilhaft finde ist die 18 Watt Leuchte.

Wollte eigentlich einen leeren Dennerle Nano Cube kaufen, aber ein Kunde sprach mich im Baumarkt an und bot mir sein wenige Wochen altes Becken sehr günstig an ;)
 
Hallo,

ich weiß nicht, manchmal hab ich das Gefühl, die Hälfte der Leute hier arbeitet bei Dennerle... ;)

Ich weiß nicht, was so toll an den Becken ist, das den Preis rechtfertigen soll. Versteht mich nicht falsch (bevor gleich die Messer gezückt werden), wir haben selbst vier. Drei 20er und ein 30er. Aber für die 20er haben wir im Komplettset (!!!) je 54,99 € bezahlt bei F*e*s*a*f (und bevor jetzt alle losrennen - das war - glaube ich - ein Versehen...) und für das 30er Komplettset (63 Euro irgendwas) danken wir noch heute dem Panther! Zwei der 20er und das 30er Becken haben die alte Abdeckung, ein 20er hat die neue. Und was soll ich sagen: Alles gleich Schrott. Diese Plastiknupsis zum Glasplatteauflegen sind absolut ein Witz, die Becken stehen neben den Monitoren, der Kater springt auf den Tisch und reibt seinen Kopf an, na??? Ja genau, an den Kanten der Aquas. Schön is anders.

Dann haben wir noch ein Aquaart - und das ist von der Abdeckung absolut billig aber die Beleuchtung ist von allen Komplettsets absolut die beste.

Dann haben wir zwei Sera 60er Würfel, seeehr schön, praktische Handhabung, sozusagen plug 'n' play im Aquariumbereich. Nachteil: Beleuchtung ist meiner Meinung nach zu dunkel.

Dann haben wir noch einen Glaskorpus mit HMF und Aufsatzleuchte von Arcadia (11 W glaube ich) und Eheim-Pumpe (günstig und funktionell - die Lampe kann man ja auch mit einer höheren Wattzahl kaufen) und einen Glaskorpus mit Standard-Innenfilter und einer 18 Watt Aufsatzleuchte von Solaris. Das ist sozusagen perfekt, nächste Woche kommt eine Glasscheibe als Abdeckung für'n paar Euro fuffzig. Fertig.

Mein persönliches Fazit (über Geschmäcker kein Gemecker): Die Sera-Sets sind größer und günstiger (wir haben 89,00 € bezahlt) und für Einsteiger ideal.
Die Dennerle sind einfach viel zu teuer und sollten nicht zum regulären VK gekauft werden, aber wenn man ein Schnäppchen schießen kann, durchaus zu empfehlen. Alles, was einem nicht gefällt (und das fällt einem immer erst im laufenden Betrieb auf), kann relativ einfach um- bzw. nachgerüstet werden).
Wer nicht so unbedingt auf die perfekte Optik steht, sollte selberbauen - das Zubehör gibts hier im Anzeigenmarkt oder bei ebay und Anleitungen z.B. für den HMF im Internet (und ich bin ein absoluter Nichthandwerker...).

Also, hasst mich nicht, nur weil ich von Dennerle (zum Originalpreis) nicht hundertprozentig überezeugt bin :o

Grüße
Annika
 
Zurück
Oben