Get your Shrimp here

Welche Tests sind sinnvoll bei Garnelensterben?

  • Starter*in dermitdenschildkröten
  • Datum Start
D

dermitdenschildkröten

Guest
Hallo,

in einem neuen 30L Cube habe ich 20 Crystal Red Garnelen.
Seit einer Woche funktioniert das ganze super!
Im Becken befindet sich nur Sand, eine Mangrovenwurzel,ein Bamboo Stick mit Javamoos und eine Monosolenium Pflanze.

So weit so gut.

Neue Pflanzen wässern schon seit 7 Tagen im Eimer mit täglichem Wasserwechsel.

Heute Morgen habe ich dann die Gewässerten Pflanzen (Vallisneria spiralis, Cryptocoryne wendtii und Lilaeopsis brasiliensis) in das Becken gesetzt... voller Freude wurden sie von den Garnelen angenommen.

Oh schreck, heute Abend lag eine auf dem Rücken... die anderen sehen noch normal aus.

Ich muss das wohl noch ein bißchen beobachten.

Das nach 7 Tagen Wässern der Pflanzen noch Gift an Ihnen sein soll kann ich mir eigentlich garnicht vorstellen.

Meine Wasserwerte sind laut JB* Teststreifen:

NO³ = 0
NO² = 0
GH = 5
KH = 7
PH = 7,0

Ich weiss, diese Teststreifen sind hier nicht gern gesehen weil angeblich ungenau.
Welches Tröpfchenset ist empfehlenswert?
Welche Tests sollten enthalten sein?
Wie kann ich Gift (das evtl. von den Pflanzen kommt) nachweisen ?

Kann man Düngerückstende evtl. mit Kohle herausfiltern?

Liebe Grüße
 
An meinen Pflanzen war noch nach 12 Tagen Gift. Würde sie sofort entfernen und TWW machen!
 
Kauf dir doch die Tests von den Teststreifen als Tröpfchentest :D

Ich habe das große Testlab von JBL und messe halt vor allem bei nem Becken das einfährt viel. Vom Messe kann jeder halten was er will ... ich halts für sinnvoll
 
*g* das hilft mir bis jetzt noch nicht wirklich weiter **
 
Hallo!
Ohne Chromatograf mit Massenspektrometer wirst Du keinem "Gift" so schnell auf die Schliche kommen. Deswegen kommt bei mir auch nur ein müdes lächeln, wenn ein oder mehrere Todesfälle genau auf eine diese Ursache geschoben werden ohne wirklich die Möglichkeit gehabt zu haben andere auszuschließen.
Aber zum Thema: Was uU helfen könnte wäre ein Wasseraufbereiter oder Dünger (guckst du Wikipedia: Chelatoren, EDTA ...). Da werden zumindest Schwermetalle gebunden. Alles andere ist stochern im Nebel.
Gruß Erik
 
@dermitderschilkröte

Habe dir doch was geschrieben, es gibt das kleine Combiset , bzw kleine Testsets von fast allen Herstellern,wobei ich nur JBL benutze.

Dazu kaufst dir noch nen Gesamthärtetest dann biste bei den momentanigen Kampfpreisen bei 37 Euro.

Eventuell noch Kupfer, um dein Leitungswasser auf Kupfer zu messen wobei ........

Ich messe permanent CO2 und PH Wert, durch entsprechende Langzeittests (da verwende ich die grißen Eier von Dennerle) Dann eben noch Nitrit, Nitrat, Eisen vorm Düngen. KH , GH.....muss man immer wissen was einem wichtig ist zu messen.

Manche messen auch übern Leitwert, da kenn ich mich jetzt noch nicht
aus.

Hoffe ich konnte dieses mal verständlicher helfen
 
Ohne Chromatograf mit Massenspektrometer wirst Du keinem "Gift" so schnell auf die Schliche kommen. Deswegen kommt bei mir auch nur ein müdes lächeln, wenn ein oder mehrere Todesfälle genau auf eine diese Ursache geschoben werden ....

singned!

kupfer (mal als beispiel weil oben genannt) ist mit den tests die dem normalen verbraucher zur verfügung stehen erst nachweisbar wenn der GC schon purzelbäume schlägt)
von wirklichen "giften" die nicht nur aus 1 element bestehen ganz zu schweigen.
wohl dem der freunde in der chem.industrie hat :D
 
@Bob ich bneutze selbst keinen Kupfertest bin aber auch kein "Wasseraufbereiter" trotz Durchlauferhitzer. Bei mir ist noch nichts umgekippt.

Den Rest siehe oben.

Achja und weil ich ne Weile in einer Wasseraufbereitungsfirma gearbeitet habe, bin ich noch im Besitz eines richtig tollen Sauerstofftest, also gelößter Sauerstoff im Becken mit 5 Regenzien.......aber so was ist eigentlich unnötig
 
Moin!
Wassertests für alle möglichen Stoffe kann man auch schön bei Merck oder so kaufen. Aber wer brauchts?
  • Gh ändert sich im Becken sowieso nicht. Messen unnötig wie sonstwas.
  • Kupfer macht nur Sinn bei neuen Wasserleitungen. Die Wasserwerke fahren ihr Wasser nicht ohne Grund alkalisch. Es soll sich schnell eine Passivierungsschicht bilden und dann ist der Käse gegessen.
  • KH ändert sich nur bei starken Verbrauchern (AS oder so) und wenn's mal knapp wird Wasserwechsel.
  • Ammoniak ist nur bei alkalischem Wasser ein Problem also
  • einmal Ph messen und sehen wo man steht.
  • Nitrit (bei Garnelen auch unnötig) misst man beim Einfahren und dann hat sichs. Da ist man mit einem Blick im Becken sicherer als mit der Tröpfelei.
  • Nitrat, Phosphat ... Sonderfälle wenn man massive Algenprobleme hat. Wasserwechsel hilft in allen Lebenslagen.
So, das war meine Meinung zu der Tröpfelei.

Gruß Erik

EDIT: Zu der ganzen Batterie an angebotenen Tests machen Redoxpotenzial und CSB mehr Sinn.
 
Hi,

Wasserwechsel zu 50% wäre ratsam.

Blöde Frage.....

hast du die ganze evtl. vorhandene Steinwolle abgefusselt ? (von den Pflanzen)
 
BTT :

Vielleicht war sie auch nur am Ende Ihrer Tage, wenn weiter nix passiert, chilln und Bier trinken
 
Öhm...also ich brauche da eigentlich keine großen Tests, Tiere beobachten genügt ;-)
Ich setze also Pflanzen nach einer Woche wässern ins Aquarium und nach einigen Stunden geht es den Tieren schlecht, heisst sie taumeln und fallen auf die Seite, also nehm ich die Pflanzen raus und wässer sie weiter und mache einen TWW. Da es den Tieren danach GsD wieder gut ging, denke ich das ich richtig gehandelt habe. Das ganze hat dann halt 12 Tage gedauert, bis es den Tieren nix mehr ausgemacht hat.
So wars, ob ihr glaubt oder nicht ;-)
 
Hi,

um dieses Testen zu umgehen, setze ich nach der Woche wässern ein paar Test-Wasserflöhe in den Eimer zu den Pflanzen - denen sagt man nach, dass sie auf Pestizide etc. noch empfindlicher reagieren als Garnelen. Wenn es denen nach zwei Tagen noch gut geht, kommen die Pflanzen ins Becken.

Es ist übrigens normal, dass nicht alle Garnelen gleich auf Gifte reagieren. Ein Teil kann durchaus noch total fit sein, während sich ein anderer Teil schon am Boden krümmt.

Cheers
Ulli
 
Hi,

also ganz ehrlich, ja??
Ich habe auch so einen Testkoffer mit den üblichen Tests. Er beruhigt mich auch ungemein. Bloß steht er fast seit ich ihn gekauft habe nur im Schrank. ;)
Ich habe mir, weils neu war, einmal die Mühe gemacht, bei meinen (damals 4) Becken alles durchzutesten. Danach war ich reif.
Ich halte es auch eher mit der Methode des aufmerksamen Beobachtens.

Aber wie gesagt: der Testkoffer beruhigt ungemein...:p
 
Hallo zusammen!!

Ich glaub ich muß da auch mal meinen Senf dazugeben. @ Rabuf: Endlich sagts mal einer. Bin gelernte Chemielaborantin und kann dir nur vollstens zustimmen. @ all die Anderen. Auch wenn ihr mich in der Luft zerreißt: Ich halte nichts von den Tröpfchentests!!!! Erklärung: Als wir mit der Aquaristik anfingen, hatten wir ein 60l Becken. Haben uns natürlich umfangreich informiert und uns halb verrückt gemacht. Jeden Tag Tröpfchentest gemessen und schier verzweifelt. Immer war das Nitrit oben, obwohl Peak und besetzen schon lange her war. Haben dann ständig WW oder besser gesagt TWW gemacht und es ging einfach nicht runter. Sind dann mit einer Wasserprobe zu unserem Zoo-Dealer gefahren (übrigens der nimmt aus Überzeugung nur Stäbchentests) und haben messen lassen. Siehe da es war gar nichts. Das Ende vom Lied war, daß uns die Fische vor lauter Wasserwechsel an Pünktchen erkrankten, und uns die Hälfte der Fische eingegangen ist. Seitdem haben wir nur noch Stäbchen und ich messe vielleicht 2mal im Jahr. Weil wenn was mit dem Wasser nicht stimmt seh ich das an den Fischen. Ist aber nur ne Meinung von mir. Mein Vater hat seit 25 Jahren Aquarien und hat noch nie gemessen!!
 
Hallo!
Damit dürfe eine klare Message an die Tröpfelfanatiker gegangen sein. Wobei ich sie nicht völlig in die Unsinnigkeit verdammen möchte. Um manchen Düngeproblem auf die Schliche zu kommen ist es das einzige Mittel und festzustellen wo man steht.
Kleines Beispiel: Ich musste schnell ein Becken aufbauen um eine "Spontanbestellung" unterzubringen. Also angeimpft wie immer um flott besetzen zu können aber aus einem "Hartwasserbecken" und 2 Tage später. Wie jeder wissen sollte bilden sich bei KH 12 etwas andere Bakterienkulturen als bei KH 1 und dann gibts noch die fehlende Ammoniumversorgung über die 2 Tage. Also das erste mal nach vielen Monaten mal ein Nitrittest genommen und gemessen und mein Verdacht war bestätigt. TWW gemacht und gut. Unter "normalen" Voraussetzugen hätte ich noch nicht mal das gemacht.
Und die Moral von der Geschichte: Etwas Wissen und Erfahrung ersetzt 90% von der Tröpfelei.
In diesem Sinne
Gruß Erik
 
Zurück
Oben