Get your Shrimp here

Welche Pumpe für großen Luftheber ?

Redcoke

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mrz 2006
Beiträge
18
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.825
Hallo !

Ich hab mir für ein 200l Becken einen HMF nachträglich eingebaut und dort einen 45cm Luftheber reingesetzt... Jetzt hab ich das Problem dass oben einfach nix raus kommt.. Hab auch schon 2 200l Luftpumpen angeschlossen und da tropft das mehr oder weniger auch bloß raus..
Welche Pumpe wäre angebracht ?

Gruß Martin
 
HAllo,

Gib vor jeder Pumpe ein Rückschlagventil sonst kann es sein, dass die Luft durch die andere Pumpe entweicht.

Gabriel
 
Wenn du den Auslass kurz UNTER der Wasseroberfläche baust, dann erreichst du die größte Förderleistung weil ja kein Weg ÜBER dem Wasser überwunden werden muss. Und es sollte dann auch nicht so laut werden.
 
Moin,moin!

Zu dem Thema habe ich auch mal eine Frage.
Ich möchte mir mehrere Arten von Garnelen halten.
Und damit es zu keiner Kreuzung kommt, habe ich 4x 54 ltr-Becken,die ich jeweils noch einmal unterteilt habe(insgesamt 8 HMF mit Luftfilter)und noch 2x 54ltr-Becken für Krebse(auch mit HMF und Lutfheber).
Wie groß sollte die Pumpe sein damit ich die 10 Filter anständig betreiben kann?
Eins habe ich noch.Ab welcher Beckengröße nimmt man eine 5 cm starke Filtermatte?
Für jede Antwort bin ich Dankbar!!

Gruß

Michael

Habe noch Schiefer abzugeben!Wer was braucht melden.
 
Hallo!

Also ich habe mir auch einen Ratschlag die Resun LP 20 geholt. Die fördert 1200 Liter in der Stunde.
Ich werde damit 2x63l + 1x54l und 2x27l filtern.
Aber bei der soll noch Platz nach oben sein.
 
Hallo,

@Martin,
wenn bei 45 cm Steighöhe nichts ankommt, ist entweder etwas verstopft oder die Luftpumpe hat Probleme mit der Wassertiefe. Kommt denn überhaupt Luft an? 200l/h sind eigentlich vollkommen ausreichend. Eigentlich bringt ein Luftheber mehr Wasser je höher die Steighöhe ist. Welchen Durchmesser hat der Luftheber?

@Michael (mibu69)
für die geteilten 54l -Becken würde ich jeweils nur einen HMF verwenden. Das Wasser mit Luftheber über die Abtrennung pumpen und im Boden zurück.
5cm Matten sind eigentlich nie erforderlich, da Filterung in den erste 2-3cm erfolgt. Lediglich bei Großen HMF könnte die Stabilität der 5cm - Matte sinnvoll sein, aber nicht wegen der Filterleistung.
 
Wenn ich eine Filtermatte in die Mitte des Beckens einbaue habe ich das Filterbecken genauso groß wie das Eigentliche Becken.Kann ich dann auf beiden Seiten Garnelen halten?
Oder gibt es Probleme?

Gruß

Michael
 
Also auf der Filterseite hast du ja nichts drinne. Die ist quasi Leer. Außerdem haste die kleinen Garnelen eh nicht lange auf der Filterseite, weil die vom Luftheber ins Rohrgesaugt werden und auf der anderen Seite landen würden. Ich glaub ned das die Garnelen auf Wildwasserbahn stehen :p

Die Idee ist quasi sinnfrei ;)
 
so hab mir nun ne Resun 4000 Membranpumpe mit 4 Anschlüssen geholt... Jetzt schiesst das Wasser regelrecht raus b)


Gruß Martin
 
Zurück
Oben