Get your Shrimp here

welche Leuchtstoffröhre???

aha ok.. also das mit der alufolie kenn ich von früher... ich werde aber mal schauen ob ich einen reflektor billig bekomme und werde ihn dann mit der 840'er einbauen...
 
Hallo,

ja ich würde dir die 840er empfehlen. Ist auch am einfachsten zu bekommen.

Naja, bei 15w hat die 840er 950lm die 865er 900lm, den unterschied sieht man wohl eher nicht. (Ich zumindest nicht)
Das sieht in der Tat niemand (Das Auge bewertet nicht die Lichtmenge, sondern die Leuchtdichte), aber darum geht es auch nicht. Wenn es nur ums Sehen gehen würde, würde eine deutlich geringere Lichtausbeute ausreichen. Es geht darum was die Pflanzen machen und da können 5,56% mehr Licht durchaus schon was bringen.
 
Hallo,

ja ich würde dir die 840er empfehlen. Ist auch am einfachsten zu bekommen.


Das sieht in der Tat niemand (Das Auge bewertet nicht die Lichtmenge, sondern die Leuchtdichte), aber darum geht es auch nicht. Wenn es nur ums Sehen gehen würde, würde eine deutlich geringere Lichtausbeute ausreichen. Es geht darum was die Pflanzen machen und da können 5,56% mehr Licht durchaus schon was bringen.


danke erstmal... bist mir echt eine gute hilfe... ich werde es auch so machen und auf dich hören...
 
Hallo,

ja ich würde dir die 840er empfehlen. Ist auch am einfachsten zu bekommen.


Das sieht in der Tat niemand (Das Auge bewertet nicht die Lichtmenge, sondern die Leuchtdichte), aber darum geht es auch nicht. Wenn es nur ums Sehen gehen würde, würde eine deutlich geringere Lichtausbeute ausreichen. Es geht darum was die Pflanzen machen und da können 5,56% mehr Licht durchaus schon was bringen.

Das stimmt aber 5% mehr Lumen bedeuten aber nicht zwangsläufig 5% mehr Licht.
Heißt erstmal nur das es dem menschlichen Auge 5% heller vorkommt. blaues oder rotes Licht erscheint dem menschliche Auge Beispielsweise deutlich weniger hell als grünes.
Also was die Pflanzen von der Lampe haben kann man nicht alleine anhand des Lichtstroms beurteilen.
Aber das geht jetzt wohl zu weit.
 
Das stimmt aber 5% mehr Lumen bedeuten aber nicht zwangsläufig 5% mehr Licht.Heißt erstmal nur das es dem menschlichen Auge 5% heller vorkommt.
Das ist schlicht und ergreifend falsch.
5% mehr Lumen bedeuten auch 5% mehr Licht. Mit dem Auge hat das gar nichts zu tun. Das Auge bewertet Leuchtdichten und keine Lichtstärke. Das Auge bemerkt den Unterschied zwischen 900 und 1000 Lumen nicht direkt.Lumen ist eine physikalische Größe. Ein Candela in einem bestimmten Raumwinkel ist ein Lumen.

blaues oder rotes Licht erscheint dem menschliche Auge Beispielsweise deutlich weniger hell als grünes.
Das ist zwar richtig, ist aber in Bezug zu den Lumenangaben uninteressant. Übrigens wirkt monochromatisches Licht meist auch heller als "Gemischtes".

Also was die Pflanzen von der Lampe haben kann man nicht alleine anhand des Lichtstroms beurteilen.
Vollkommen richtig - da wir aber zwei Leuchtstofflampen des gleichen Typs - nur mit unterschiedlichen Lichtfarben - betrachten, ist der Punkt ebenfalls unwichtig. Den Pflanzen ist die Lichtfarbe ziemlich egal. 50 Lumen mehr oder weniger vielleicht auch, aber je mehr Licht ich für das gleiche Geld bekomme desto besser. Bei der einen oder anderen Pflanze kann es vielleicht entscheidend sein.

Aber das geht jetzt wohl zu weit.
Warum sollte das zu weit führen?
 
Die 5% mehr Lumen der 840er schlagen sich nicht in der Praxis wieder, da die 865er grundsätzlich das breitere Farbspektrum für die Photosynthese liefert. Unterm Strich erreichen beide Röhren daher auch annährrnd diegleiche Wuchslichtausbeute.
 
Die 5% mehr Lumen der 840er schlagen sich nicht in der Praxis wieder, da die 865er grundsätzlich das breitere Farbspektrum für die Photosynthese liefert. Unterm Strich erreichen beide Röhren daher auch annährrnd diegleiche Wuchslichtausbeute.
Wieso hat die 865 ein breiteres Farbspektrum? Das ist nicht richtig. Beide decken die gleichen Wellenlängen ab. 865 hat mehr Anteile im blauen Bereich, dafür weniger im roten Bereich. Die Unterschiede sind relativ gering. Unterm Strich erreichen allerdings beide Lampen annähernd das gleiche Pflanzenwachstum. Das bestreite ich gar nicht. Die 50 Lumen machen auf die Leuchtfläche gesehen nicht viel aus. Aber bei der einen oder anderen Pflanze kann es vielleicht den Ausschlag geben. In 99% der Fälle wird es aber in der Tat keine Rolle spielen.
 
Hier wurden div. Röhren mal getestet,
http://www.hereinspaziert.de/Sehlicht_2009/Ergebnisse.htm
für die Praxis ist da wie gesagt kein nennenswerter Unterschied.


Aber bei der einen oder anderen Pflanze kann es vielleicht den Ausschlag geben.
Selbst mit Standartröhren werden Pflanzen noch ausreichend wachsen, auch wenn die Aquarienindustrie dem Kunden gern was "teuer umgelabeltes" andrehen möchte.
Die Problematik bei vielen Standart Aqs wie z.b. die 54L liegt ja eher an den viel zu kurzen T8 und der damit begründeten verhältnismäßig schlechten Randausleuchtung. Diesen Umstand kann man auch nicht durch eine bessere Röhre gleicher Länge kompensieren.
Sicherlich wird eine bessere Röhre inkl. Reflektor helfen auch mal anspruchsvollere Pflanzen sogar unter der T8 zu pflegen, die Betonung liegt dabei aber "unter"halb (der Röhre) und nicht in den Randbereichen solcher Aqs.
 
Hier wurden div. Röhren mal getestet,
http://www.hereinspaziert.de/Sehlich...Ergebnisse.htm
für die Praxis ist da wie gesagt kein nennenswerter Unterschied.

Die Seite ist mir bekannt, und ich stimme dem auch voll zu. Allerdings gibt es zig verschiedene Pflanzen und wer will da eine allgemein gültige Aussage treffen. Ich sicher nicht.
Etwas früher in diesem Thread habe ich auch geschrieben, dass es in der Hauptsache geschmacksabhängig ist.

Selbst mit Standartröhren werden Pflanzen noch ausreichend wachsen, auch wenn die Aquarienindustrie dem Kunden gern was "teuer umgelabeltes" andrehen möchte.
Deswegen empfehle ich ja auch Osram Baumarktlampen ;) oder halt die anderen Hersteller. Ich persönlich bervorzuge aber Osram. Ist aber nur gefühlsbedingt ohne fachliche Hintergründe.

Die Problematik bei vielen Standart Aqs wie z.b. die 54L liegt ja eher an den viel zu kurzen T8 und der damit begründeten verhältnismäßig schlechten Randausleuchtung. Diesen Umstand kann man auch nicht durch eine bessere Röhre gleicher Länge kompensieren.
Sicherlich wird eine bessere Röhre inkl. Reflektor helfen auch mal anspruchsvollere Pflanzen sogar unter der T8 zu pflegen, die Betonung liegt dabei aber "unter"halb (der Röhre) und nicht in den Randbereichen solcher Aqs.
Dieser Punkt ist bisher nicht erwähnt worden, aber natürlich absolut richtig.
 
Das ist schlicht und ergreifend falsch.
5% mehr Lumen bedeuten auch 5% mehr Licht. Mit dem Auge hat das gar nichts zu tun. Das Auge bewertet Leuchtdichten und keine Lichtstärke. Das Auge bemerkt den Unterschied zwischen 900 und 1000 Lumen nicht direkt.Lumen ist eine physikalische Größe. Ein Candela in einem bestimmten Raumwinkel ist ein Lumen.

Nein!
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtstrom vieleicht solltest dir das mal durchlesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/V-Lambda-Kurve
Oder andersrum, wieso gibts UV Lampen mit 0 Lumen, bzw wieso steht nie eine Lumenangabe dabei?
Richtig, weil der Mensch kein UV Licht sehen kann (bzw nur den Bereich von etwa 380nm-400nm)... Nenn sonnenbrand kannste aber trotzdem beokommen auch mit 0 Lumen...

Das ist Beispielsweise auch der Grund warum grüne LEDs bei gleicher Bauart immer mehr Lumen haben als rote oder blaue.
Lumen bezieht sich völlig auf das subjektive menschliche Sehen, mit der tatsächlichen physikalisch abgegebenen Lichtmenge hat das aber nix zu tun.
 
Hallo,

du hast natürlich ein Stück weit Recht. Die physikalische Größe Lumen bezieht sich auf das sichtbare Licht und damit auch auf das menschliche Auge.
Da UV-Lampen nicht den Zweck haben sichtbares Licht zu erzeugen, sondern ultraviolette Strahlung zu erzeugen, wäre eine Lumenangabe unsinnig. Schließlich ist das sichtbare Licht in dem Fall Verlust.
Und der Sonnenbrand wird ja auch von der UV-Strahlung verursacht.

Von wikipedia halte ich zwar mittlerweile nicht mehr viel, weil da im Prinzip jeder irgendwelchen Unsinn schreiben kann, aber in dem Fall ist das richtig. Meine Aussage war nicht korrekt.
Allerdings spielt das für die Photosyntese der Pflanzen keine Rolle, da diese eigentlich nur zwischen 400 und 700 nm Wellenlänge abläuft, also im sichtbaren Licht.
Außerdem funktioniert die Photosynthese mit rotem Licht zwischen 600 und 700 nm besser und auch da schneidet die 840er besser ab.
 
... Außerdem funktioniert die Photosynthese mit rotem Licht zwischen 600 und 700 nm besser und auch da schneidet die 840er besser ab ...

Moin,

nur der Vollständigkeit halber, und ohne in die Tiefe zu gehen. Eine Überbetonung des Rotanteils fördert nicht nur die Blütenbildung, sondern kann je nach Pflanzenart (bitte, ganz grob gesprochen) auch das Längenwachstum erheblich begünstigen. Man hat dann das gleiche Resultat wie bei einer Vergeilung auf Grund mangelnder Beleuchtung, obwohl dies nicht der Fall. Habe bei mir den Verdacht, dass meine Sagittaria subulata darauf anspricht, das muss aber von Fall zu Fall jeder selber beobachten.
 
Zurück
Oben