Get your Shrimp here

Welche Fische habt ihr im Nano mit Garnelen?

Nanofan123

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Okt 2009
Beiträge
92
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
3.216
Hallo,

Ich möchte hier von euch wissen, welche Fische ihr zusammen mit Garnelen in einem Nanobecken bis maximal 40l vergesellschaftet habt.
Interessant wäre natürlich auch zu wissen wie lange diese Konstellation schon läuft, wie das Becken eingerichtet ist und vorallem wie sich die Fische und Garnelen nach euren Beobachtungen in dem Becken machen, wenn ihr meint, dass es den Fischen dabei nicht gut geht, fände ich es klasse wenn ihr das nicht nur rein emotional betrachtet sondern dafür auch Belege geben könnt, z.b.: Fische sind blaß, zeigen ungewöhnliches Verhalten, werden krank, sterben oder der Kontrast zur Haltung in größeren Becken ist bemerkbar. Fotos wären natürlich auch super!

Ich möchte hier nicht darüber diskutieren was ihr für richtig oder für falsch haltet sondern schlicht wissen, was ihr unabhängig von dieser "darf man das?" diskussion einfach macht und uns zeigt wies klappt.

und ums nochmal ganz unmissverständlich zu sagen:

Wenn jemand doch meint unbedingt jemanden aufgrund seiner Haltung rügen zu müssen, so solle er das bitte über PN regeln!

Ich hoffe auf einige schöne Beispiele!

Viele Grüße! :)
 
In Nanobecken haben Fische nichts zu suchen!
Ich habe aber in meinem 54er Becken 1jungen Antennenwels und 5 Corydoras pygmaeus.
Hatte vorher noch ein paar Guppys aus Venezuela, die aber viel zu hektisch waren und kurzerhand wieder rauskamen. Für kurze Zeit kann man zwar in Nanobecken Fische einsetzen, aber halt nur kurz, da der Platzmangel echt zu wünschen lässt und die Tiere nach kurzer Zeit träge werden und anschliessend sterben können...
 
In Nanobecken haben Fische nichts zu suchen!
Ich habe aber in meinem 54er Becken 1jungen Antennenwels und 5 Corydoras pygmaeus.
Hatte vorher noch ein paar Guppys aus Venezuela, die aber viel zu hektisch waren und kurzerhand wieder rauskamen. Für kurze Zeit kann man zwar in Nanobecken Fische einsetzen, aber halt nur kurz, da der Platzmangel echt zu wünschen lässt und die Tiere nach kurzer Zeit träge werden und anschliessend sterben können...


Hi

warum warum nur immer die selbe sinlose leier ????
klar gibt es NANO AQ taugliche Fische ! welche mann zB in einen 25ziger AQ halten kann !! ...
 
Ich habe doch drum gebeten eben diese Diskussion sein zu lassen, und einfach zu schreiben, was ihr in einem Nanobecken an Fischen habt.
Ich denke auch du wärst im Stande gewesen mir das in einer PN mitzuteilen. :rolleyes:
 
Ich möchte hier von euch wissen, welche Fische ihr zusammen mit Garnelen in einem Nanobecken bis maximal 40l vergesellschaftet habt.


Hi

in meinen 25ziger Nr.II RF zusammen mit Feuersalmler Hyphessobrycon amandae & Corydoras hastatus

in meinen 37ziger ebenfalls RF zusammen mit Moskitozwergbärblinge Boraras brigittae & Blaue Neonsalmler Paracheirodon simulans


beibe AQ´s laufen seit meheren Jahren so ...

im 25ziger Nr.I mit Zwergkärpflingen Heterandria formosa diese haben es geschaft die RF in diesen AQ auszurotten ...
 
Hi!

In meinen 20 L Nanos leben nur die Garnelen.
Für Fische haben meine Nanos halt ungünstige Masse, mehr hoch anstatt lang.

Außerdem find ich es etwas gewagt, kippen Nanos mit Fischen doch schneller um, wenn man nicht genug Erfahrung und das nötige Fingerspitzengefühl hat. Je größer desto besser.

Meine Fischzwerge haben alle min. 60 cm Kantenlänge zum Leben.
Auch der Schwimmfreude wegen. Zwergpanzerwelse sind nun mal sehr schwimmfreudig und die Funkensalmler haben auch ihre wilden fünf Minuten.

Und die wirklich nanotauglichen Fische gibt es bei uns nicht.
Blaue Neons werden doch zwischen 3-4 cm lang oder?
 
hallo, habe seit 4 monaten im 30er cube 3 zwergpanzerwelse und 3 micorasboras galaxy (perlhuhnbärbling).
diese tiere sind extra für die nanobecken
sie harmonieren gut, sind alle wohlauf; brauchen möglichst "babyfutter" - die mäuler sind halt dementsprechend klein. die welse sind logischerweise viel am boden, schlafen auf den blättern der pflanzen, die rasboras sind sofort aktiver, sobald das futter fällt; alle harmonieren gut mit den red bees :-.)
 
Danke für die vernünftigen Antworten.

Hier mal ein paar Bilder von Enrico Rudolphs becken, die er freundlicherweise genehmigt zu zeigen:

25er:

aq.25ziger.nr.ii.4.jpg

aq.25ziger.nr.ii.3.jpg

aq.25ziger.nr.ii.2.jpg


Das 37er:

aq.37ziger.3.jpg

aq.37ziger.6.jpg

aq.37ziger.7.jpg
 
Hallo,

auch meine Minibecken sind nicht ganz fischfrei. Wobei die Haltung der Tiere in der Regel nicht auf Dauer ist.
Meist setze ich für eine gewisse Zeit Jungfische mit rein, oder ausselektierte.
Bei meinen White Pearls schwimmen derzeit junge Guppys, Hochlandkärpflinge und Hawaii-Platys im TAA30 (ca. 10 Jungfische mit max. 1,5cm)
Im Jebo mit 30L schwimmen neben den Sakuras noch junge Galaxy Magenta Guppys.
Ein 25L beherbergt 15 junge Xenotoca eisenii "San Marcos" sowie je eine grosse Guppy- und Limiadame. Die beiden haben grad mal Männerpause! :-)
Bei meinen Red Bees in einem TAA20 schwimmen derzeit 3 ausselektierte Scarlet-Endler Männchen mit rum.
Überall gibt es keinerlei Probleme bis jetzt.
 
Hi!

Na da hat Enrico Rudolph bessere Aquarienmaße als ich...
Da passt das schon mit den Funkensalmlern in circa 30 L aufwärts.
Auf die Kantenlänge kommt es halt an. Und auf das Temperament der Fische. Funkensalmler sind ja meistens sehr ruhig und stehn fast, genau wie die Formosas.

So ab 40-50 cm Kantenlänge ist es Ok und die Nano-Fische haben eine ausreichend lange Kantenlänge zum ausschwimmen. Allerdings find ich sollte man dann Schwarmfische und Zwergpanzerwelse in ausreichend großen Gruppen pflegen, es soll ja artgerecht bleiben. Manchmal aber schwierig mit sehr kleinen Becken zu vereinen...

Da muss man Kompromisse eingehen und notfalls zum Wohle der Fische auf zu kleine Becken verzichten, auch wenn man für Nanos noch nicht so die Erfahrung hat und ein dauerhaft stabiles Becken in der Größe (noch) nicht betreiben kann. Ein sensibles Thema, aber das ist meine Meinung dazu.
 
Zurück
Oben