B
Bjørn
Guest
Hallo,
seit nun 3 Jahren pflege ich viele meiner Garnelen auf dem Bodengrund Typ Fertisoil von Aquatic Nature.
Eine Marke die sehr interessante Produkte für den Zwerggarnelenhalter anbietet und das zu noch akzeptablen Preisen.
Ich habe mal mein Wasser ein wenig durchgemessen.
In den Aquarien mit Fertisoil lag der Leitwert immer gut 100 µS unter den Werten von Aquarien mit üblichem Flusssand. D.h. messe ich in einem Aquarium mit Flusssand 340µS so stelle ich in den Aquarien mit Fertisoil einen Leitwert von etwa 240µS fest.
Ausserdem liegt der pH Wert bei den Fertisoilaquarien genau bei 6,2. Ich habe das sowohl von unten als auch nach oben und mit einem Feintest nachgemessen.
Eine Karbonthärte konnte ich bei den Fertisoilaquarien kaum nachweisen, nach mehrfachem Test liegt der KH Wert in diversen Fertisoilquarien bei knapp 0,8-1,2.
Dabei liegt die Gesamthärte bei knapp 2 GdH.
Sehr interessant, kaum Nitrat, kein Phosphat. Der Nitratwert liegt deutlich unter 10mg/L, obwohl ich bei den Red Bee nur etwa alle 4 Wochen 5% Wasser tausche und ansonsten füttere wie meine CRS
Die CRS Becken zeigen bei konventionellem Flussand nicht nur eine Karbonathärte von 4 Grad und eine Gesamthärte von 7 GdH.
Ihr Nitratwert mit etwas über 50mg/L trotz wöchentlichem Wasserwechsel 80% recht hoch.
Welchen Einfluss hat der Karbonatwert auf das bakterielle Leben, bzw. was führt dazu das immer wieder Aquarien mit besonders saurem pH Mileu minimal bis kein Nitrat aufzeigen.
Diesen Zusammenhang zwischem niedrigem ph Wert und geringem Nitartwert habe ich schon mehrfach beobachtet.
Erstmals 1994 als ich Betta persephone in einem Becken bei pH 5,7 pflegte und Nitart trotz geringem Wasserwechel nie auftrat.
Aber auch bei anderen sauren Aquarien die sich in diesem pH 5,4 - 6,4 Bereich bewegten.
Wer hat evtl. ähnliche Erfahrungen und Beobachtungen machen können?
Schöne Grüsse,
Björn
seit nun 3 Jahren pflege ich viele meiner Garnelen auf dem Bodengrund Typ Fertisoil von Aquatic Nature.
Eine Marke die sehr interessante Produkte für den Zwerggarnelenhalter anbietet und das zu noch akzeptablen Preisen.
Ich habe mal mein Wasser ein wenig durchgemessen.
In den Aquarien mit Fertisoil lag der Leitwert immer gut 100 µS unter den Werten von Aquarien mit üblichem Flusssand. D.h. messe ich in einem Aquarium mit Flusssand 340µS so stelle ich in den Aquarien mit Fertisoil einen Leitwert von etwa 240µS fest.
Ausserdem liegt der pH Wert bei den Fertisoilaquarien genau bei 6,2. Ich habe das sowohl von unten als auch nach oben und mit einem Feintest nachgemessen.
Eine Karbonthärte konnte ich bei den Fertisoilaquarien kaum nachweisen, nach mehrfachem Test liegt der KH Wert in diversen Fertisoilquarien bei knapp 0,8-1,2.
Dabei liegt die Gesamthärte bei knapp 2 GdH.
Sehr interessant, kaum Nitrat, kein Phosphat. Der Nitratwert liegt deutlich unter 10mg/L, obwohl ich bei den Red Bee nur etwa alle 4 Wochen 5% Wasser tausche und ansonsten füttere wie meine CRS
Die CRS Becken zeigen bei konventionellem Flussand nicht nur eine Karbonathärte von 4 Grad und eine Gesamthärte von 7 GdH.
Ihr Nitratwert mit etwas über 50mg/L trotz wöchentlichem Wasserwechsel 80% recht hoch.
Welchen Einfluss hat der Karbonatwert auf das bakterielle Leben, bzw. was führt dazu das immer wieder Aquarien mit besonders saurem pH Mileu minimal bis kein Nitrat aufzeigen.
Diesen Zusammenhang zwischem niedrigem ph Wert und geringem Nitartwert habe ich schon mehrfach beobachtet.
Erstmals 1994 als ich Betta persephone in einem Becken bei pH 5,7 pflegte und Nitart trotz geringem Wasserwechel nie auftrat.
Aber auch bei anderen sauren Aquarien die sich in diesem pH 5,4 - 6,4 Bereich bewegten.
Wer hat evtl. ähnliche Erfahrungen und Beobachtungen machen können?
Schöne Grüsse,
Björn