Get your Shrimp here

Wasserwechsel und Minigarnelen

CVO

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Nov 2006
Beiträge
276
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
6.921
Hallo,

ich habe seit Neuestem dank der erfolgreichen Nachwuchproduktion der RF ein "kleines" Problem: Jedesmal, wenn ich (mit dem Schlauch) Wasserwechsel mache, immer sind da irgendwo Minigarnelen im Wechselwasser! :@
Hat jemand einen guten Tipp, wie man die "halslosen kleinen Ungeheuer" von den Schläuchen weglotsen kann? ;)

Gruß

Carsten
 
Man hält einfach ein Stück Filterschwamm oder -watte vor den Schlauch ,that's it! (So mache ich da jedenfalls...;))

Greetz Talli
 
Hallo Carsten,

versuch es doch mal mit einer Damenstrumpfhose(die du zurecht schneidest in kleine Stücke) und diese dann vor das Einsaugrohr befestigst(mit einem Gummi).

Gruß
Pac-men
 
Ich kann auch nur den tipp von Pac-men wiedergeben.
 
Hallo,
und vielen Dank für die Tipps! Allerdings sauge ich mit dem Wasser immer gern Dreck, Futterreste oder HUNDERTE Minischnecken ab. Das geht mit Srumpfhosen etc natürlich nicht. Da muss ich noch was überlegen...
 
Hallo,
eigentlich ist gerade der "Dreck" ja etwas sehr wichtiges in einem funktionierenden Aquarium und Futterreste sollte es eigentlich nicht geben,
sprich sofern sich da solche Reste ansammeln, wäre eine sparsamere Fütterung, die dem tatsächlichen Bedarf der Aq-Bewohner angepasst ist, die bessere Lösung.
Auch würden sich dann nicht so viele Minischnecken finden lassen, denn vorrrangig ist es eine zu gut gemeinte Fütterung, die Schneckenpopulationen explodieren läßt.

Würdest du deine Fütterungsgewohnheiten dahingehend anpassen können/wollen, so würde sich letztendlich auch gut ein Wasserabsaugen mit Schutzschwamm vorm Ansaugbereich des Schlauches durchführen lassen, da du ja dann keinerlei störende Stoffe mehr entfernen müßtest.

Gruß
Ygra
 
Hallo,

also ich sauge vom bonden nichts ab meine schnecken die im kies leben machen das , werden auch nicht zu viele da die Shuffels die kleinen schnecken sehr lecker finden .
Am besten mann macht es so , das mann den schlauch direckt unter die wasseroberfläche und richtung (fast ganz )
an die Scheibe hält.
Uns ist das noch nie passirt.


lg angy
 
Ich halte den Schlauch immer zwischen Daumen und Mittelfinger
und den Zeigefinger so,dass ich den Schlauch jederzeit sofort
verschliesen kann ,wenn der Sog für Tiere oder Pflanzen
gefährlich werden könnte.

MfG Joerg
 
Ygra wrote: Hallo,
eigentlich ist gerade der "Dreck" ja etwas sehr wichtiges in einem funktionierenden Aquarium und Futterreste sollte es eigentlich nicht geben,
sprich sofern sich da solche Reste ansammeln, wäre eine sparsamere Fütterung, die dem tatsächlichen Bedarf der Aq-Bewohner angepasst ist, die bessere Lösung.
Auch würden sich dann nicht so viele Minischnecken finden lassen, denn vorrrangig ist es eine zu gut gemeinte Fütterung, die Schneckenpopulationen explodieren läßt.

Würdest du deine Fütterungsgewohnheiten dahingehend anpassen können/wollen, so würde sich letztendlich auch gut ein Wasserabsaugen mit Schutzschwamm vorm Ansaugbereich des Schlauches durchführen lassen, da du ja dann keinerlei störende Stoffe mehr entfernen müßtest.

Gruß
Ygra

Hallo,
schön, dass Du weißt, wie, wo und wann ich füttere... alles Quatsch! :@
Vielmehr wird Futter, das nicht binnen weniger Stunden gefressen wurde, dann wieder abgezogen. Und dann suche ich auch gerne Schnecken, damit deren Population nicht zu groß wird.
Außerdem muss man noch einen Unterschied zwischen Mulm und Dreck machen. Mulm ist u.a. das Filterabfallprodukt, dass meine Tierchen, wenn man es ihnen anbietet, binnen weniger Stunden verputzen. Ähnlich durfte es auch mit Mulm sein, der einfach so im Becken anfällt. Aber es gibt auch einfach DRECK, etwas, was weder Garnelen noch Schnecken mehr anrühren, dazu zählen auch bestimmte Pflanzenreste, denn die Tiere vertilgen eben NICHT alles!
Vermutlich muss ich das abgelassene Wasser erst mal ein paar Minuten stehen lassen um zu sehen, was da alles noch kreucht und fleucht. Bei Pflanzen ist es auch immer erstaunlich, was da alles noch rauskrabbelt, wenn man es noch eine Weile in der Wasserschüssel lässt... :o

Gruß

Carsten
 
Hallo Carsten,

Was greifst du die Leute jetzt hier so an?
Der Fehler liegt bei dir, denn wenn nach Stunden noch Futterreste da sind, fütterst du definitiv falsch!
Wundert mich, dass da die Garnelen noch Lust haben sich zu vermehren.
Gerade bei Garnelen solltest du so füttern, dass die alle zügig zum Futter kommen, sich was schnappen, fressen und innerhalb von ner 1/4 Stunde keine Reste mehr sind.
Glaub mir, dann wirst du auch weniger Schnecken haben und musst am Grund nur noch alle 1-2 Monate absaugen.

Also, reduziere dein Futter, denn auch Mulm fällt nur so viel an, wie man Materiel von außen einträgt.

Und wenn alles Quatsch ist, dann frag nicht!
 
Kannst natürlich auch einfach in einen Eimer absaugen und da dann 24h eine Garnelenfalle (Fischreuse; schreibt man das so?) einsetzen, um die Kleinen abzufangen.
 
Hallo,

ich habe über den Schlauch einen Filterkorb von einem JBL-Außenfilter gesteckt und darüber noch extra ein Damenstrumpf (Söckchen), damit sich der Sog besser verteilt und die kleinen Garnelen nicht nur an den 1,5 cm des Schlauchdurchmessers angsaugt werden können.

Gruß Petra
 
Hi Carsten,

Muss Sabrina zustimmen - übrigens hatten wir dasselbe Thema erst vor kurzem.
Die Methode "grosszügig füttern und die Reste absaugen" ist allerdings beim Grossziehen von Fischnachwuchs sehr üblich und auch sinnvoll. Insofern müsste das im Prinzip auch bei Garnelen gehen. Allerdings hat man da i.d.R. Becken ohne Einrichtung.

Zum Thema: Falls du einen Mattenfilter hast, kannst du das Wasser auch von dahinter absaugen - oder du nimmst einfach den Auslauf deines Innen-/Aussenfilters und schliesst da den WW-Schlauch an.
Zum Absaugen von Dreck hilft wohl nur Aufpassen und evtl. eine Mulmglocke, die du deinen Ansprüchen entsprechend umbauen kannst.

Gruss
Mike
 
Hi Mike,

bei meinen Jundfischen, die ich jetzt endlich, nach über eiem halben Jahr Flaute wieder habe, JUHU!!!, praktiziere ich das auch.
Aber den ihr kleines reich muss auch icht stabil laufen, denn es hängt als Netzkasten im Großen mit drin.

Aber lass ihn füttern, wie er will, er wirds schon merken, ich glaube den Fehler mit dem vielen Futter macht jeder am Anfang.
 
Hallo!
Wo habe ich hier irgendwo geschrieben, das ich viel füttere????? :@
Ich verwahre mich gegen Belehrungen, die jeder sachlichen Grundlage entbehren!
Noch mal: Wenn ich füttere und das binnen einer kurzen Zeit nicht weg ist, wird der Rest abgezogen. Das Wasser verdirbt so nicht.
Außerdem haben auch Garnelen so etwas wie eine "Tagesform"... ;) Mal tauchen sie in Horden beim Fressen auf, mal reservierter, und wenn mal eben Paarungsschwimmen angesagt ist, kann man es gleich vergessen. Dann wird nicht gefressen.
Bei den meisten Futterarten ist das "Aufräumen" auch gar nicht notwendig: Filtermulm, Futter von JBL, CyclopEeze oder Paprikapulver sind schnell weg. Tetra Wafer dagegen sind größer, die sind nicht so schnell weg, und die Schnecken sind schnell dran. Und damit die Schneckenpopulation nicht ins Bodenlose steigt, sauge ich den "Schnecken/Tab-Mix" ab und gebe ihn meinen Prachtschmerlen und Guppys. Wobei die Prachtschmerlen die Tabs mampfen, und die Guppys stürzen sich auf die Schnecken... :o

Gruß

Carsten
 
Hi Carsten,

nicht so aufregen, verstehe schon was du meinst.

Hab in meinem 80er Becken so ne Ecke, da gehen weder Schnecken noch Garnelen noch Welse ran, obwohl da richtig schön Mulm liegt. Aber dreh ich mal ne Mooskugel um, und da iss was drunter, sind die wie die irren. Also ich hab nur in nem kleinen Becken Junggarnelen, da hab ich natürlich nicht so viel Wasser zu wechseln.
Da mach ich dass immer so:
Großer normaler Eimer in greifbare Nähe und ne Weiße oder durchsichtige Schüssel (die dann aber auf nem weißen Untergrund).
Mit nem Schlauch sauge ich dann das wasser zu nächst in die kleine Schüssel und kann direkt sehen, ob da wer mit hineingerät.
Wenn ja, wieder raus mit dem Rumtreiber, wenn nein, die Schüssel vollaufen lassen, Schlauch zu Wasser in den großen Eimer und weiter gehts.
Dauert zwar ein bißchen länger, die Kleinen sinds mir aber wert.
Bei den Wafers hätte ich noch den Tip, nur nen halben oder nen viertel zu füttern. Weiß nicht ob man die gut zerteilen kann, bei meinen Tabs gehts.

Gruß julez
 
Hey Julez,
Dein Tipp war sehr hilfreich, werde ich versuchen. Bei den Wafers habe ich das mal mit EINEM Tab probiert. Ergebnis: Nach einer Viertelstunde war der Tab von Schnecken "begraben", die Garnis kamen nicht ran und guckten in die Röhre. Ich nehme jetzt immer 4-5 Stück für ca 30 Tiere, nach 3 Stunden ist die Show vorbei. Ich habe festgestellt, dass die Garnelen mit kleineren Futterbröckchen besser zurechtkommen, z.B. NovoPrawn von JBL oder auch - gerade getestet - Tetra Min Crisps. Diese können sie auch vor Schnecken in Sicherheit bringen, und binnen kürzester Zeit sind die Sachen weg! Wobei - um mal das Größenverhältnis aufzuzeigen - eine Garnele mit einer JBL-Perle im Verhältnis so aussieht wie Obelix mit einem Wildschwein... :)

Gruß

Carsten
 
Hallo Carsten,

ich sauge auch ab, z.B. die lästigen Überbleibsel der Blattstengel ;) aber auch mal halbzerfallene gelbe Blätter und Fischhinterlassenschaften (Antennenwels), die mich persönlich auf dem hellen Sand im Vordergrund (!) stören. Die Garnelen mögen das garnicht fressen und ich frag mich immer, was andere Leute für Müllschlucker haben, daß sie nie absaugen müssen.....

Egal, ich halte ein feines Fischnetz vor den Schlauch, also zwischen Wasserauslauf und Eimer.

Das Netz wasche ich dann in einem durchsichtigen Gefäß aus, rühre einmal im Kreis rum. Der Dreck sammelt sich in der Mitte, die Garnelen setzen sich am Rand fest.
Garnelen mit einem (Ansaug) Rohr heraussaugen, fertig.

Und nein, den Garnelen wird nicht scchlecht dabei. Sie drehen sich nicht mit, sondern schwimmen gegen den Strom. ;)
 
Zurück
Oben