Get your Shrimp here

Wasserwechsel bei aktivem Bodengrund

Jesters Tear

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Aug 2009
Beiträge
546
Bewertungen
41
Punkte
10
Garneleneier
8.731
Tag 8 meines AQ Abenteuers. Habe vorgestern einen 50% WW gemacht und dabei die Werte überwacht. 63L Aq, Wilo-Vital Boden, keine Schnecken, keine Nelen. Luftheber mit mobilen HMF. Wasseraufbereiter verwendet.

Werte vor WW:

Ph 6,7, Gh etwa 8, Kh etwa 3, No2 n.n, No3 <20

Nach WW:

Ph 7,35, Gh etwa 10, Kh 5, No2 n.n, No3 <20

Sind das Wechselwerte die die Nelen, geplant sind CR, klaglos überstehen?
 
Was den pH-Wert angeht:
Der pH-Wert in einem Becken mit Tierbesatz und Pflanzen ist immer am Schwanken!
Stabile pH-Werte im Pflanzen/Tier-AQ sind grundsätzlich nicht möglich und auch nicht natürlich. Deshalb ist dieses ganze mein Wasser hat ein pH von 6,5-Gerede nicht ganz so aussagekräftig, da hier einfach Sinn und Kontext fehlt.

Bei mir ist beispielsweise der pH-Wert morgens deutlich unter 7 und abends deutlich über 7. Das lässt sich damit begründen das der pH-Wert abhängig vom CO2-Gehalt (und kH) im Wasser ist.
Das CO2 wird tagsüber von den Pflanzen verbraucht und damit steigt der pH-Wert. Nachts wird dagegen der CO2-Verbrauch von den Pflanzen eingestellt und der pH-Wert sinkt.

Allerdings wird die Änderung des pH-Wertes nicht innerhalb von 5 Min. vonstatten gehen!
Du solltest also Dein TTW nicht zu schnell angehen. Bedenke immer das eine Senkung des pH-Wertes um eine Einheit bedeutet eine Verzehnfachung des Säuregehalts im Wasser. D.h. Wasser mit pH 6,5 ist zehnfach sauerer
, als Wasser mit pH 7,5.
 
Wenn also Besatz drinn ist, den TWW langsamer vollziehen? Oder weniger und öfter wechseln? Hoffe mich bei etwa 30% alle 7 Tage einpendeln zu können.

Der Bodengrund senkt den Ph wieder langsam ab, er liegt jetzt bei 7,1. Ansonsten steht er stabil bei 6,8 - 6,7. Noch sind zu wenig Pflanzen drin, soll sich aber ab den 1.10. verändern. Kh könnte vor dem TWW auch 1 gewesen sein ---> erster Tropfen, ganz leicht gelb ---> zweiter Tropfen, mittelgelb ---> dritter Tropfen, kräftig gelb.
 
Wenn also Besatz drinn ist, den TWW langsamer vollziehen? Oder weniger und öfter wechseln? Hoffe mich bei etwa 30% alle 7 Tage einpendeln zu können.
Ja, wegen den Garnelen sollte man nicht zu schnell das Wasser wechseln. Wie Du das angehst ist egal. Weniger und öfter, oder 30% in der Woche langsam wechseln. Wobei ich persönlich einmal pro Woche so 30% via Infusionsschlauch langsam reinlaufen lasse (bin ein bequemer Mensch :cool:).

Der Bodengrund senkt den Ph wieder langsam ab, er liegt jetzt bei 7,1. Ansonsten steht er stabil bei 6,8 - 6,7
Dein Bodengrund wird wohl die Funktion als Kationentauscher haben. Sowas benutze ich nicht, da hier die anfängliche Aufnahme von Magnesium und Calcium _irgendwann_ nicht mehr stattfindet. Und die Variable _irgendwann_ würde mich zur permanenten Wertekontrolle und innerlichen Unruhe zwingen. :o

Kh könnte vor dem TWW auch 1 gewesen sein ---> erster Tropfen, ganz leicht gelb ---> zweiter Tropfen, mittelgelb ---> dritter Tropfen, kräftig gelb.
Würde sagen dann liegt der kH zwischen 2 und 3. Dürfte den sowieso Garnelen egal sein, ob er nun bei 2 oder 3 liegt.
 
Hallo,

Ja, wegen den Garnelen sollte man nicht zu schnell das Wasser wechseln. Wie Du das angehst ist egal. Weniger und öfter, oder 30% in der Woche langsam wechseln. Wobei ich persönlich einmal pro Woche so 30% via Infusionsschlauch langsam reinlaufen lasse (bin ein bequemer Mensch :cool:).

Diese Aussage ist zu pauschal. Sie ist korrekt, wenn der ph deutlich vom Leitungswasser abweicht. Im Normalfall ist aber auch ein schneller Wasserwechsel von 80% kein Problem.
Verursache ich allerdings eine schnelle gravierende ph-Wert Änderung (>1) dann verurteile ich Garnelen oft zum Tod. Besonders empfindlich scheinen da Bienenvarianten zu sein, wie ich leider mal feststellen durfte.
 
Wenn ich jetzt meinen Messgerät vertraue, dann war der "Sprung" von 6,78 auf 7,41, also <1 bei 50% TWW. Leitungswasser hat im Mittel Ph 7,6.

Wenn ich weniger wechsle, sollte der Unterschied geringer sein. Ich hätte zwar gerne CR, muss da aber nicht sklavisch dran festhalten. RF finde ich auch klasse. Denn auf Osmose- oder vollentsalztes Wasser würde ich gerne verzichten.
 
Wenn ich jetzt meinen Messgerät vertraue, dann war der "Sprung" von 6,78 auf 7,41, also <1 bei 50% TWW. Leitungswasser hat im Mittel Ph 7,6.

Wenn ich weniger wechsle, sollte der Unterschied geringer sein. Ich hätte zwar gerne CR, muss da aber nicht sklavisch dran festhalten. RF finde ich auch klasse. Denn auf Osmose- oder vollentsalztes Wasser würde ich gerne verzichten.

Wenn Du noch nie Zwerggarnlen hattest, ist bei den RF's der Einstieg doch um einiges leichter und schöner. Das muss allerdings nicht sein, auch ein Verschnitt Regenwasser/Leitungswasser kann eine Möglichkeit sein um für die CR's die gewünschten Werte zu erziehlen.
 
Ich hatte noch nie ein AQ und gerade die CR haben es mir angetan. Ich selber will nicht züchten, mir reichen die einfachen CR aus.
 
Klar, ich "züchte" auch nur damit sich die Kosten minimieren. D.h. ich versuche immer, nach dem initialen Kauf, meinen Bestand zu erhalten. Die doch relativ geringe Lebenserwartung der Zwerggarnlen (gibt Ausnahmen) und der teilweise sehr hohe Kaufpreis macht nur so das Hobby, für mich, dauerhaft tragbar.
 
Zurück
Oben