JoeLePaul
GF-Mitglied
Hi @ll!
Als Dachwohnungsinhaber (ohne Keller) und generell wärmeliebender Mensch kämpfe ich vor allem im Sommer trotz Ventilatoren o.ä. immer mit den Temperaturen und dementsprechend auch mit Garnelenausfällen. Daher meine Idee, eine Wasserkühlungsanlage (Durchlaufkühlung) anzuschaffen - eine einmalige Investition, die sich aber langfristig durch geringeren Wasserkühlungsstress auszahlen mag.
Meine Überlegungen hierbei sind allerdings erstmal wie folgt gestaffelt:
1) Gibt es eine Durchlaufs-Wasserkühlungsanlagenserie für preisbewusste Personen a la osmose-billiger oder us-aquaristik?
2) Beinhaltet eine Durchlaufs-Wasserkühlungsanlage eine Temperaturregelung oder müsste man das über einen Temperatursensor an einem Raspberry Pi & Funksteckdosen die entsprechend an/ausgeschaltet werden, regeln?
3) Gibt es Durchlaufs-Wasserkühlungssysteme zur parallelen Kühlung mehrerer Becken mit einer Kühlanlage?
4) Wie wählt man die richtige Leistung aus? Nehmen wir z.B. ein 30l-Becken, was im Hochsommer 30 Grad erreicht - aber auf 21 Grad runtergekühlt werden soll. Braucht man dafür ein leistungsstarkes Gerät oder gibt es dafür eine "Haushaltslösung"?
Vielleicht können mir ein paar von euch, die mit solchen Durchlaufs-Wasserkühlungsanlagen Erfahrungen sammeln konnten, weiterhelfen?
Danke für eure Hilfe!
Gruss
Joe
Als Dachwohnungsinhaber (ohne Keller) und generell wärmeliebender Mensch kämpfe ich vor allem im Sommer trotz Ventilatoren o.ä. immer mit den Temperaturen und dementsprechend auch mit Garnelenausfällen. Daher meine Idee, eine Wasserkühlungsanlage (Durchlaufkühlung) anzuschaffen - eine einmalige Investition, die sich aber langfristig durch geringeren Wasserkühlungsstress auszahlen mag.
Meine Überlegungen hierbei sind allerdings erstmal wie folgt gestaffelt:
1) Gibt es eine Durchlaufs-Wasserkühlungsanlagenserie für preisbewusste Personen a la osmose-billiger oder us-aquaristik?
2) Beinhaltet eine Durchlaufs-Wasserkühlungsanlage eine Temperaturregelung oder müsste man das über einen Temperatursensor an einem Raspberry Pi & Funksteckdosen die entsprechend an/ausgeschaltet werden, regeln?
3) Gibt es Durchlaufs-Wasserkühlungssysteme zur parallelen Kühlung mehrerer Becken mit einer Kühlanlage?
4) Wie wählt man die richtige Leistung aus? Nehmen wir z.B. ein 30l-Becken, was im Hochsommer 30 Grad erreicht - aber auf 21 Grad runtergekühlt werden soll. Braucht man dafür ein leistungsstarkes Gerät oder gibt es dafür eine "Haushaltslösung"?
Vielleicht können mir ein paar von euch, die mit solchen Durchlaufs-Wasserkühlungsanlagen Erfahrungen sammeln konnten, weiterhelfen?
Danke für eure Hilfe!
Gruss
Joe
Zuletzt bearbeitet: