Get your Shrimp here

Wasserkühlungsanlage - welche und wie?

JoeLePaul

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Nov 2010
Beiträge
524
Bewertungen
298
Punkte
10
Garneleneier
34.083
Hi @ll!

Als Dachwohnungsinhaber (ohne Keller) und generell wärmeliebender Mensch kämpfe ich vor allem im Sommer trotz Ventilatoren o.ä. immer mit den Temperaturen und dementsprechend auch mit Garnelenausfällen. Daher meine Idee, eine Wasserkühlungsanlage (Durchlaufkühlung) anzuschaffen - eine einmalige Investition, die sich aber langfristig durch geringeren Wasserkühlungsstress auszahlen mag.

Meine Überlegungen hierbei sind allerdings erstmal wie folgt gestaffelt:

1) Gibt es eine Durchlaufs-Wasserkühlungsanlagenserie für preisbewusste Personen a la osmose-billiger oder us-aquaristik?

2) Beinhaltet eine Durchlaufs-Wasserkühlungsanlage eine Temperaturregelung oder müsste man das über einen Temperatursensor an einem Raspberry Pi & Funksteckdosen die entsprechend an/ausgeschaltet werden, regeln?

3) Gibt es Durchlaufs-Wasserkühlungssysteme zur parallelen Kühlung mehrerer Becken mit einer Kühlanlage?

4) Wie wählt man die richtige Leistung aus? Nehmen wir z.B. ein 30l-Becken, was im Hochsommer 30 Grad erreicht - aber auf 21 Grad runtergekühlt werden soll. Braucht man dafür ein leistungsstarkes Gerät oder gibt es dafür eine "Haushaltslösung"?

Vielleicht können mir ein paar von euch, die mit solchen Durchlaufs-Wasserkühlungsanlagen Erfahrungen sammeln konnten, weiterhelfen?

Danke für eure Hilfe!

Gruss
Joe
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Joe,

schau Dir mal dieses Projekt an.
Eventuell kannst Du da einiges an Infos raus lesen.
Für den Meerwasserbereich gibt es ja einige Kühlanlagen, die preislich aber nicht grade günstig sind.
Die in die Bierfasskühlung könnte man ja mehrere Kühlkreisläufe integrieren und die dann per Pumpensteuerung über RaPhi oder Arduino (günstiger) regeln.

Grüße
Lars
 
Hallo Lars,

das Projekt kenne ich, aber 2 Stunden kühlen für -1°C hört sich nicht sonderlich effizient an ;) - es steht ja bald Weihnachten an, da kann man sich auch mal ne professionelle Lösung anschauen ;)

Gruss
Joe
 
Ok...
Habe mich rein interessehalber mal einem Forum erkundigt, wo die User mehr Temperaturprobleme haben als wir (Australien). Dort war dann die einhellige Meinung, dass bei vielen Becken eine Raumklimaanlage die Ideale Lösung ist.
Alles andere wäre zu teuer und aufwendig.

LG
Lars
 
Hallo,

da ich ja nun doch auch einige Becken habe und meine Krebse ungern mehr als 22°C mögen, habe ich mich auch für die Klimaanlagen Version entschieden. Ansonsten müsste ich 50++ PC Lüfter laufen lassen... und das rechnet sich dann nicht mehr, ganz abgesehen von dem extra Kabelsalat. Meine Becken stehen in einem extra Raum im Wohnbereich.

Okay, da ich ein eigenes Haus habe, habe ich gleich in eine Splitanlage investiert aber es gibt auch gute mobile Anlagen.

Ich kann nur von meiner Erfahrung über drei Jahre erzählen... in warmen Zeiten läuft die Anlage immer auf Automatik und wenn es richtig heiß ist, wird sie zum Teil auch zur Kühlung vom Haus gebraucht. In den kälteren Zeiten, wo ich nicht immer das Fenster zur Lüftung offen lassen kann, nutze ich den Entfeuchter Modus 2 x 2,5 Std./Tag.

Ich kann nun keine genauen Werte nennen, doch ich konnte keine signifikante Erhöhung meiner Stromkosten erkennen.

Doch wenn du nur ein paar Becken hast, würde ich auf die PC Kühler zurückgreifen. Diese bringen auch eine gute Senkung der Temperatur.
Was aber ganz wichtig ist, wenn das Wasser warm wird, musst du für eine gute Sauerstoffversorgung sorgen. Damit halten die Garnelen auch höhere Temperaturen aus.
 
Zurück
Oben