Get your Shrimp here

wasserflöhe selber ziehen

$ebastian

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jan 2008
Beiträge
186
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.439
ich habe leider nichts hier gefunden in der suche, deshalb frag ich einfach mal ganz kurz.
ich möchte mir wasserflöhe in einem 25 liter becken selber ziehen. was muß ich denen füttern? und wie muß das becken für die genau aussehen. habe bis jetzt nur etwas wasserpest und riccia drin. reicht das? danke schon mal im vorraus
 
wasserflöhe

hallo,

ich habe meine damals bachflohkrebse und wasserflöhe gezüchtet. wasserflöhe sind schwer zu züchten und es dauert bis das mal losgeht. habe von der firma hobby so ein algenpulver benutzt. hat aber alles nicht so hingehauen. die bachflohkrebse lassen sich erst zeit aber dann legen die richtig los. als futter für fische sind die auch besser
 
Hai
ich züchte immer Wasserflöhe wenn ich Salamander oder Molchnachwuchs habe
und füttere sie mit Staubfutte für Fische,das geht ganz gut damit
bis dann
Mario
 
Hi,

ich füttere meine Wasserflöhe mit aufgelöster Trockenhefe oder ein paar (wenigen!!!) Tropfen Milch. Aufgelöstes Spirulinapulver geht auch.

Ein gute Schneckenbesatz ist wichtig, die kümmern sich um tote Tiere, Häutungsreste und zu viel Futter. Hin und wieder kann man die mit Flockenfutter zufüttern, aber auch das nur sehr sparsam.

Eine dünne Schicht Filtermulm am Boden dient als Nahrungsreserve und sorgt für den nötigen Bakterienbesatz.

Es ist immer besser, zwei oder drei Ansätze am Laufen zu halten, Wasserflohansätze können sehr schnell kippen.

Cheers
Ulli
 
Hallo Sebastian

Habe auch schon mal versucht Wasserflöhe in einem 12 L Becken zu züchten.
Es hat gut geklappt und ich habe sie mit einfachem Staubfutter und Algentabletten gefüttert.
Gefiltert habe ich über einen Luftheber mit Schwamm von Fa. T_t_a.
 
Hallo,

Ich habe meine Wasserflöhe problemlos in einem filterlosen Gefäß (ca. 5l) gehalten, zusammen mit, wie Ulli schon darauf hingewiesen hat, Schnecken. Ich hatte PHS als Gesellschaft, die ab und zu zusätzlich mit Flockenfutter versorgt wurden. Dazu noch ein Fitzelchen Moos, vorsichtige Fütterung mit aufgelöster Trockenhefe und das war´s schon - ich fand es supereasy und konnte meine Fische regelmäßig damit versorgen.
 
danke für die vielen antworten. jetzt dürfte es ja eigentlich klappen. :D
 
Hi,

nochmal ich - ein Filter ist nicht unbedingt notwendig. Im Gegenteil, Wasserflöhe mögen es eher ruhig und vermehren sich besser, wenn sie nicht durch das Anschwimmen gegen den Filterstrom zusätzlich Energie verbrauchen.

Dass es (wie man immer wieder liest) mit Pflanzen im Becken nicht klappt, kann ich so nicht bestätigen.

Cheers
Ulli
 
Wasserflohzucht

Hallo:)
Der Link war gut,aber ne Schaufel Schlamm aus dem Teich??????????????:D
Dann züchtet man neben Wasserflöhen ,Hydra:Dund die niedlichen Planarien:mad:
Liebe Grüße Karin
 
ich habe einfach etwas filtermulm mit rein gemacht, dürfte den gleichen zweck erfüllen
 
nochma zu den bachflohkrebsen ich hab ein 5 liter eimer mit kies ein paar stein en draussen stehn
ich verfütter möhrn u. gurken ich wollt wissen ob das gehn u. wie es mit den zuchterfolg aussieht
 
Hi,

Möhren und Gurken fressen Wasserflöhe nicht, das sind Filtrierer.
Es kann höchstens sein, dass Schnecken dieses Futter nehmen und dann die Wasserflöhe die Mikroorganismen fressen, die auf dem Schneckenkot entstehen.

Eine effiziente Zucht kriegst Du aber so nicht hin.
Lies Dir den Thread nochmal durch, da stehen genug Futtertipps ;)

Cheers
Ulli
 
Hi Endler (hier könnte Dein richtiger Name stehen ;)),

entschuldige bitte, klar. Bachflohkrebse fressen das.

Cheers
Ulli
 
hi, hab mal ne Frage
kann ich Wasserflöhe auch in einer Mörtelwanne züchten und mit schwebealgen aus meiner Zucht füttern?
Als Bodengrund würde ich etwas Teichschlamm nehmen

Danke schon mal im voraus
King Kong
 
hi, hab mal ne Frage
kann ich Wasserflöhe auch in einer Mörtelwanne züchten und mit schwebealgen aus meiner Zucht füttern?
Als Bodengrund würde ich etwas Teichschlamm nehmen
Hallo King Kong,
natürlich geht das. Schwebealgen sind das beste Futter für Wasserflöhe.

Allerdings mit dem Teichschlamm wäre ich vorsichtig, denn damit kannst du dir auch Planarien und alles mögliche andere Getier einschleppen. Dann lieber etwas Erde aus dem Garten (ohne Dünger und Pestizide) oder gar keinen Bodengrund verwenden.

Viele Grüße
Peter
 
Moin,

ich hatte als Bodengrund etwas von meinem Basaltsplit genommen. Keine Pflanzen, keine Belüftung, niedriger Wasserstand zwecks Gasaustausch.. Mörtelwanne ist super, Schwebealgen auch. Also hau rein und viel Erfolg ;)

lg
P.
 
Hi
danke das ihr so schnell geantwortet habt, ich nehme jetzt eine mörtelwanne oder vielleicht auch eine regentonne für meine Zucht.
Gruß
King Kong
 
Zurück
Oben