Get your Shrimp here

Wasserasseln im garnelenaq?

giskard

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Dez 2005
Beiträge
126
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
6.386
Hallo!

ich bin grad dabei, ein garnelenbecken (24l) einzurichten, und will es möglichst naturnah gestalten. das bedeutet für mich, dass ich gerne eine möglichst grosse artenvielfalt haben möchte. also allerlei kleinstgetier, würmer, cyclops und so weiter.
ich hab da aus einen nahegelegenen bach jetzt zwei wasserasseln, die ich auch gerne ins becken geben möchte.

hat jemand von euch schon erfahrung mit wasserasseln und garnelen gemacht? kann man die wohl problemlos vergesellschaften? oder vermehren sich die asseln zu stark und werden zur plage?
 
Hallo Karsten,

Hatte das mal gestestet mit Wasserasseln aus meinem Gartenteich.

Also gerade gut verstanden haben sie sich bei mir nicht. Die Asseln haben hin und wieder mal Garnelen weggejagt.
Denke mal sie können ihnen aber nicht gefährlich werden.

Die Besatzstärke sollte meiner Meinung dann aber sehr gering gewählt werden da es sonst eventuell zu viel streß für die Garnelen bedeutet.

Vermehrt haben sie sich bei mir nicht. denke mal sie mögen eher kaltes Wasser.

Habe jetzt wieder welche in einem kleinen 10 liter becken auch mit Garnelen, ist sozusagen der zweite Anlauf.
Viel zu beobachten ist da allerdings nicht da es voll zugewuchert ist.

Wenn ich neuigkeiten dazu habe werde ich sie hier posten.

Finde aber Wasserasseln sind interessante Tierchen. Und mindestens genauso Interessant wie Garnelen.

Man sollte allerding ein bißchen Vorsicht walten lassen, damit man sich keine Krankheiten einschleppt.

Außerdem sollte man sich darüber im klaren sein das man bei entnahme von Fischnährtieren aus Gewässern leicht Probleme bekommen kann. Vorallem wenn der Bach zu einem Angelverein gehört. Ob Wasserasseln geschützt sind, müßte ich erst nachschlagen.


Gruß

Stefan
 
Hallo Stefan!

danke für deine antwort.

finde die Tiere auch sehr faszinierend, deshalb würde ich sie ja auch gerne im aq pflegen. das mit dem einschleppen der krankheiten/parasiten hab ich auch schon überdacht, würde das risiko jedoch eingehen.
wenn du allerdings sagst, dass sie sich mit garnelen nicht so optimal verstehen, vielleicht sollte ich dann doch noch ein kleines extrabecken mit einheimischen tieren... (o jeh, ich hab da schon wieder so viele schöne ideen) ;)

hab ja auch mal ein bißchen im netz recherchiert, geschützt sind sie demnach nicht, als bioindikatoren der wassergüteklasse III kommen sie wohl da recht häufig vor.
trotzdem hatte ich schon ein recht schlechtes gewissen, als ich die beiden asseln einfach so aus dem bach gefangen habe - obwohl der meines wissens nicht von Angelvereinen genutzt wird und zumindest in unmittelbarer nähe keine größeren gewässer speist. kam mir schon vor, wie ein krimineller, so mit dem kescher in der hand (-was ich genaugenommen dann wohl auch war... :( )

wenn du also noch mehr zu berichten hast- immer her damit, finde ich höchst interessant!
 
Hallo Karsten,

Werde morgen mal Fotos machen, habe bei meinen Asseln als ich sie im März aus dem teich geholt habe so ziemlich helle dabei gehabt. Nicht so das übliche grau.
Werde dazu ein paar Pflanzen entfernen um mal wieder was zu sehen dann kann ich auch mal wieder beobachten wie sie sich verhalten.
Vielleicht kann ich ja auch mal ne begegnung mit Garnelen filmen.

Ps:
Deine Idee mit dem extra Becken finde ich ganz gut.
Als einrichtung würde ich dir Viel Laub ne Wurzel und Javamoos vorschlagen.
 
Hallo stefan.

das wär ne super idee!

ich dachte schon, ich wär hier der einzige, der solches "getier" interessant findet. ich denke, dass auch viele tiere, die wegen ihrer ähnlichkeit oder zugehörigkeit zu den insekten oft als eklig oder uninteressant eingestuft werden, zu sehr interessanten und komplexen verhaltensweisen fähig sind!

laub und wurzel gehören in so ein becken dann auf alle fälle hinein - vielleicht sogar eine selbstgesuchte aus dem wald. etwas vergammeln (nicht unbedingt faulen) ist hier ja sogar erwünscht. ich hab aber auch an schöne steinaufbauten gedacht. ausserdem würde ich ja gerne mal ein "mini-bachbecken" machen, bei dem das wasser recht schnell um einen mittigen steinaufbau herumkreist. vielleicht liesse sich so ein becken dann hervorragend mit wasserasseln und bachflohkrebsen besetzen.... *schwärm*

aber erstmal muss ich ja noch das eigentliche garnelenbecken einfahren lassen...

einen film fände ich echt klasse!
 
Assel Bilder

Hallo,

Mit dem Video wirds leider erstmal nix kriege die Digicam nicht scharfgestellt für videoaufnahme.

Dafür aber ein paar bilderchen von meinen Asseln.

Hat sich leider nur ein tierchen gezeigt, dafür aber eine weiße!!!
 
Nochmal ne ergänzung!

Warum ich teilweise so helle tiere dabei habe weiß ich nicht genau, denke an einen Farbschlag.

Könnten ja vielleicht auch Albinos sein. Es gibt allerdings auch Höhlenasseln die ziemlich weiß gefärbt sind. Bezweifle allerdings das es sich bei meinen um welche handelt. da ich ja im Flachland wohne und es in der nähe keine Höhlen gibt.

Habe gerade in einem Buch nachgeschlagen. Gibt eine besondere Form von Wasselasseln die bei Lichtmangel entsteht. Allerdings auch eigenartig soetwas im Gartenteich zu finden.

Nochmal die Wissenschaftlichen bezeichnungen:

Wasserassel = Asellus aquaticus
Wasserasselfarbform unter Lichtmangel = Asellus aquaticus f. cavernicola
Höhlenassel = Asellus cavaticus


Werde demnächst mal mit der Lupe eine genaue Betimmung vornehmen.
 
He!
So sieht das unbekannte Viech in Meinem Triops AQ auch aus!

Wie lang ist deins?
 
Hallo stefan!

Wow, das sind ja richtig schöne tiere! die sind ja schneeweiss!
meine sind eher schwarz bis braun, sehr dunkel. zwar auch schön, aber in weiss gefallen sie mir noch viel besser. (könnte mir vorstellen, dass jetzt einige garnelenbesitzer die wasserasseln auch zu schätzen wissen.)

schade, dass sich deine asseln nicht vermehren, die hätte ich auch gerne. :(

ich denke auch, dass es sich bei deinen tieren um albinos handeln könnte. die natürlichen farbvarianten vieler schatten/höhlenbewoner sind ja meist viel heller, selten aber komplett weiss. (glaub ich zumindest)
deine variante scheint mir jedoch wirklich weiss zu sein. und im aq bzw. gartenteich ist ja eigentlich immer genügend licht, so dass die farbvarianten wohl eher nicht entstehen.

schade, dass das mit dem film (noch) nicht klappt, aber die bilder sind schonmal klasse. überzeugt mich immer mehr, dass ich mir eine lösung ausdenke, sie dauerhaft zu halten...

ich kann leider momentan keine bilder von meinen asseln machen, die digicam ist im urlaub...

@ tropsjo
meine asseln sind so etwa 2 cm lang.
 
hab da grad noch was zur höhlenassel gefunden:
http://www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de/nafaweb/berichte/s_bio12/bio120014.html

da steht, dass die höhlenassel blind und (so verstehe ich das) augenlos sind. bei deinen tieren meine ich aber augen zu erkennen. also sind es vielleicht keine höhlenasseln. :@
 
Oh!
Mein Viech nur 0,5cm.
Und es lebt in einem AQ mit Temperatur 26 Grad.
 
Hallo nochmal.

Möchte jetzt nochmal betonen das ich auch graubraune habe.
Glaube ist nicht so ganz klar gewesen.

Habe sie ende März aus dem Teich geholt um sie im Aquarium zu beobachten.
Trotz das es noch ziemlich kalt war waren die Tiere schon zu zweit unterwegs.( Ähnlich wie Bachflokrebse )

Das relativ zügige aufwärmen auf Zimmertemeratur haben sie sehr gut vertragen.

Erwarte in den nächsten Tagen den ersten Nachwuchs. (Laut meiner Literatur alle 3 wochen 100 !!! junge)

Werde alle Graubraunen dann nach und nach entfernen. um einen Reinweißen Stamm zu bekommen, falls es vererbbar ist.

[glow=red]Zu dem Thema Höhlenasseln:[/glow]


Habe Nochmals die Literatur gewälzt
Höhlenassel max 8mm !
Wasserassel max 12mm !
Und durch andere Unterschiede kann ich jetzt mit 99% Sicherheit sagen das es normale Wasserasseln sind.
 
auch noch mal hallo!

hab ich schon verstanden, dass du hauptsächlich die dunkle variante hast. das könnte ja auch wieder ein hinweis sein, dass es sich bei den weissen um eine albino-mutation handelt. denn sonst müsstest du ja gleich zwei verschiedene arten von wasserasseln im teich haben. bei gleichen fressverhalten halte ich das bei einem so kleinen biotop wie einem teich für unüblich...

ich bin ja mal gespannt auf deinen nachwuchs, hoffentlich sind da auch weisse mit dabei!
wär ja mal echt spannend, eine weisse variante der Wasserasseln zu züchten. dafür würden sich bestimmt auch andere aquarianer interessieren!

hab übrigens nochmal nachgeschaut, meine asseln sind eher so 1,2 - 1,5 cm gross, hab mich aus der erinnerung etwas verschätzt... :@

welche literatur benutzt du eigentlich? die muss ja schon recht spezifisch sein, sonst würde da nicht sowas wie mit der cavernicola drinstehen, oder?
im netz hab ich da nämlich nix brauchbares zu gefunden...
 
Hallo Tropsjo

Naja ich sage es mal so, wenn sich alles so ereignet wie es soll, Steht dem nichts im wege.

Problem ist bloß das in dem Becken auch Planarien wohnen, leider.
Kein schimmer wie sich das auf Asselbaby´s auswirkt.
Außerdem muß ich dazusagen das ich bis jetzt noch nie erfolgreich Nachwuchs hatte.

Aber wir hoffen einfach mal das es klappt.
 
Hallo Karsten,

Ich sammele schon seit ewigen zeiten Tierbücher, bin mit 8 jahren schon immer mit nem Mikroskop rumgerannt könnte man sagen.

Meine Infos sind aus dem Buch "Die farbigen Naturführer - von Dr. Heiko Bellmann "Spinnen, Krebse, Tausendfüßer" Herausgegeben von Gunter Steinbach

Denke mal es gibt schon "bessere" und "genauere" Bücher aber bei mir hat es bis jetzt immer ausgereicht.
 
Das einzige buch, mit dem ich solche tiere bestimmen kann ist "fauna europas" von harry garms.

da steht, dass die männchen mit 1,2 cm größer als die weibchen mit 0,8 mm werden. hab ich wohl nur zwei männchen. :(

ich glaube nicht, dass sich im bereich der bestimmung von einheimischen tierarten viel getan hat in den letzten jahren. da hat sich höchstens mal ein lateinischer name geändert, weil man aufgrund von molekularbiologischen methoden die zugehörigkeit zu anderen arten entdeckt hat. daher ist wohl deine literatur schon ganz gut. hätte ich ja auch mal gerne, ein vernünftiges buch über die einheimische wirbellose fauna.
 
Hallo,

interessieren sich deine Assel für Fischfutter? Meine ignorieren es.

Gestern ist eine Garnele in dem Becken Gestorben (wohl an Altersschwäche ca. 1 jahr alt)
Das fanden die Asseln anscheinend interessanter. Also hunger scheinen sie zu haben.
In meinem Buch steht sie fressen Detritus und abgestorbene Blätter. Also im Prinzip fast so wie Garnelen.
 
interressant...
ich hab (keine ahnung woher) auch welche in meinem Garnelenbecken..
für sich gesehen ist das schon gut wenn man möglichst viele verschiedene tierchen in seinem "ökosystem" hat...
kürzlich habe ich wieder mal vier 2mm große Platybabys mit dazugesetzt...
ich kann zumindest bestätigen, dass die kleinsten Asseln von den Platys gern gefressen werden...
 
Zurück
Oben