Get your Shrimp here

Wasseranalyse

watthans

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jun 2009
Beiträge
23
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
5.198
Hallo an alle Garnelenchemiker!
Weil meine Wenigkeit und meine Nachbarn seit einiger Zeit Probleme mit der Aufzucht der kleinen Krabbler haben und keiner so richtig weiss, wo das Problem liegt, schicke ich Euch mal die TW-Analyse unseres Versorgers. Die Nachwuchssorgen betreffen verschiedene Arten (CRs/Tiger, Neocaridinas, Amanos, Ringelhände,...) in unterschiedlichsten Becken.
Fallen jemandem irgendwelche Werte unangenehm auf? Beim Versorger hieß es, man soll für unsere Siedlung eher die oberen Meßwerte annehmen.
Das Leitungsnetz wurde in den letzten Jahren saniert und es wurden HDPE-Rohre verbuddelt. Führen die Weichmacher darin nur bei Mensch-Männern zu Unfruchtbarkeit oder auch bei Garnelen?
Trinkwasseranalyse_2010.jpg

Verschneite Weihnachtsgrüße
 
Hi
Mir sagt dass:
-DEr Ph zu hoch für CRs und Tiger ist
-Die Gh Zu niedrig ist : Häutungsprobleme
 
Hallo
Da ja die höchsten Werte genommen werden sollen:
Gh finde ich nicht zu niedrig,
PH von 9,1 finde ich viel zu hoch
Kupfer Wert ist auch nicht gut.
Vorallem das ihr Aluminium im Wasser hab finde ich doch sehr komisch.
 
Geht ja flott hier mit den Antworten.
Der angegebene PH-Wert hat mich auch irritiert, es kommt auch nicht so aus der Leitung. Ohne irgendwas besonderes zu unternehmen, habe ich in meinen Becken durchschnittlich Werte um 6,8. Es klappt eigentlich auch alles ganz gut, nur werden die Kleinen nicht mehr groß.
Meine Frage zielt auch eher auf die angegebenen Werte der Metalle. Oder eben obskure Substanzen wie Weichmacher, die hier nicht aufgeführt sind.

Gruß Ingo
 
Ich würde es an deiner Stelle mal mit Osmosewasser anstatt Leitungswasser versuchen, vielleicht zeigt sich dann ja eine besserung.
Wie schon gesagt Aluminium Kupfer und so weiter sind nicht gut für Garnelen.
 
Moin,

die Differenzen zwischen den unteren Werten von GH und KH ist 1,6°dH und bei den oberen Werten 3,3°dH, das ist soweit ich hier am Rande mitbekomme schon weniger als empfohlen, oder :-?

Der Kupferwert mit 0,0095 mg/l kommt mir nicht besonders hoch vor. Mit handelsüblichen Aquaristik-Kupfertestsl, z.B. von JBL, würde man mit dem unteren Wert der Abstufung von 0,15 mg/l kein Kupfer messen können.

Weitere Auffälligkeiten bis auf den hohen pH-Wert kann ich nicht erkennen. Gerade wegen GH und pH (zu langsam geantwortet) wären die Werte aus den laufenden Becken interessant.
 
In meinen Becken messe ich ziehmlich konstant über die vergangenen Jahre KH 3, GH6-8, PH 6,7-7. In AQs mit vielen Schnecken sackt KH auch mal etwas ab, ich nehme an, das hat mit dem Gehäusebau zu tun. Bei mir scheint sich die Situation in den Becken zu bessern, denen ich keinen Aufbereiter mehr zusetze (vorher gelegentlich Biotopol C). Werde auch noch testen, ob Austausch/Entfernen des Bodengrunds was bringt. Erstaunlich bei dem Ganzen ist für mich, das es auch den Nachwuchs der ganzen Siedlung schrägt, obwohl jeder das eine oder andre anders macht.
Gruß Ingo
 
Tach Ingo,
ja mit Wasseraufbereiter (Biotopol C) hab ich auch schlechte Erfahrungen gemacht.
Benutze nun garkein Wasseraufbereiter mehr und seither keine Ausfälle mehr.
 
Hallo Luna,

was findest du sind denn die optimalen werte für Nelen?
Wichtig wäre mir
ph
kh
gh
fe
no2
no3
nh4/nh3
po4
cu

LG der Jan
 
ich habe ca.30 red fire.
mich würde halt mal nur interessieren was andere für werte haben
ich habe folgende werte:
22 crad Temp
ph 7,2
gh 11
kh 8
nh4 0,2
no2 0,2
no3 0
po4 0,2
fe 0,1
cu 0
 
Hi

Geht ja flott hier mit den Antworten.
Der angegebene PH-Wert hat mich auch irritiert, es kommt auch nicht so aus der Leitung.

der Angegebene pH Wert den schicken sie so los dh vom Wasserwerk ins Rohrnetz ... dh nicht das er auch so bei dir aus den Wasserhahn raus kommt ...

Ohne irgendwas besonderes zu unternehmen, habe ich in meinen Becken durchschnittlich Werte um 6,8. Es klappt eigentlich auch alles ganz gut, nur werden die Kleinen nicht mehr groß.
der pH Wert interesiert uns wenn überhaupt auch nur ... dh der pH des Leitungswasser ist völlig ohne Bedeutung da er sich im AQ eh völlig anders einstellen wird ...

ich persönlich kenne den pH Wert meiner 11 AQ´s gar nicht ... meiner Persönlichen Meinung nach wird der pH Wert völlig überbewertet AUSSER! bei externer CO2 Zufuhr ! ...
 
Kann noch jemand was zum Alu im Wasser sagen? Sollte ich was tun? Hab zum Thema Alu wenig gefunden.
Nebenbei: Wie wird man Hüpferlinge los, wenn auch kleine Nelen rumschwimmen? Ich füttere kaum zu, die kleinen Punkte leben offenbar auch gut von Algen und Aufwuchs.

Gruß Ingo
 
Moin
Wechsel doch einfach mit Osmose bzw. Dest. Wasser und schau ob sich eine Besserung zeigt.
Hüpferlinge hab ich auch, mal mehr mal weniger. Sind völlig hamlos und werden bei mir geduldet.
Zeigen ja eigendlich auch das die Wasserqualität super ist, darum dürfen sie bleiben wo sie sind;).
 
Danke , dann bleiben sie eben drin. In dem Becken läuft´s auch ganz gut. Habe seit kurzem 17 Bienen drin und nebenbei reichlich RFs, die ich nicht los werde. Habe nun hier im Forum gehört, daß die RFs Substanzen absondern sollen, die bei anderen Nelen die Fruchtbarkeit einschränken. Kann das sein? Ich schmeiß die Lümmel dann alle raus, die kommen zu den Macros!

Gruß Ingo
 
Das ist noch nicht wircklich geklärt. Manche halten dies für unsinn und manche für richtig.
Würde aber dennoch versuchen die Red Fire loszuwerden, notfalls kannste sie ja verschenken, hab ich damals auch gemacht;).
 
Zurück
Oben