Get your Shrimp here

Was muss man eigentlich alles haben?

Anka

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jul 2009
Beiträge
42
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.465
Guten morgen....wollte heute mal damit anfangen alles außer Garnelen(erst später) zu kaufen....Was ratet ihr mir alles für ein 10l bzw. ein 20l Becken zu kaufen....bzw. was brauche ich alles? In den Büchern und Internet steht so viel und möchte ja auch das es den Tieren dabei gut geht...:)
Lg Anka:)
 
erstmal rate ich zum 20L oder besser noch größer. Um so größer das Becken desto stabiler läuft es und verzeiht auch mal Änfängerfehler wie zuviel füttern etc.
was nicht fehlen sollte ist etwas Holz/wurzel im Becken und Moose. Zusätzlich schadet etwas Laub (zbs: Eiche) nicht. Ebenfalls sehr gut geeignet sind Seemandelbaumblätter. Der Bodengrund ist Dir überlassen (Farbe, Marke etc.)
Aber ich nehme an Du kaufst Dir so ein Denn..le Komplettset. Da ist eigenlich fast alles dabei was man zum Start braucht. Wenns dich erstmal richtig erwischt hat mit dem Wilofiber kaufste eh alles mögliche. ;-)
Aber ich sags mal so alles ist ein kann und kein muss.
 
1Styroporplatte (nur wenn du keine Zierleiste hast)
Steine (nicht selbst sammel eher kaufen wegen kalk)
Eine wurzel (ambesten Moorkienholz)
1 Flasche Aufbereitungsmittel (Ich weiß nicht ob es wichtig ist )
Innenfilter (mit einen Nylonstrumpf wegen den Nachwuchs)
Regelheizer (wird nicht immer benötigt musst du entscheiden )
1Aquarium-Abdeckung wenn du noch nicht hast,wenn noch nich Pelxiglas kaufen schneiden und ein Schreibtischlame Drüber
Thermometer
Ruckwand
1schlauch zum wasssr wechsel
1 Scheibenreiniger
Pflanzen (Javamoos,Javafarn.Hornkraut usw.)
 
Rate dir auch, (wenns geht) zu einem größeren Becken. Ich bin auch Anfänger und habe seit 2 Monaten riesenfreude mit meinem 60 Liter Becken. Habe mir viele Berichte hier durchgelesen und so mein Becken gebastelt was für mich großartig aussieht mit Holz tschechischem LF/ + HMF.dann Red Fire genommen die nicht so sensibel sind,wurde mir geraten und ich bin für den Tipp dankbar da ich bis jetzt keine Ausfälle habe.Habe mein Wasser noch nie getestet bis letzten Sa bei einem Zoofachgeschäft und der sagt nicht mal er habe so eine gute Qualität. Ja Blätter sammele ich auch. les dich dann einfach rein und stell dann suksessive Fragen... Viel Spass
 
Ah hab Sand/kies vergessen >.< am besten Natur also kein Plastik und die dürfen nicht zuspitzt sein (Schwarzer sand ist sehr schön dadan der Kontrast zwischen Tier und Boden Besser ist )
 
Hi Anka,

Hi Anka,

Wenn man normalen Kies kauft, sollte man aufpassen, kunststoffummantelter gefärbter Kies kann Stoffe an das Wasser abgeben die tödlich sein können für Garnelen.
Den Kies gut auswaschen bevor man ihn ins Becken gibt.
Auf so Sachen wie "DeponitMix" würde ich verzichten.

Die meisten Garnelenarten kommen auf schwarzem Kies, respektive dunklem Bodengrund am besten zur Geltung, auch lassen sich so die schönsten Fotos machen.

Neu gekaufte Pflanzen soll man mindestens 1 Woche lang wässern bevor man sie ins Becken pflanzt. Am besten in einen Eimer legen, Wasser drauf und hell stellen, dass sie Tageslicht abbekommen. Das Wasser während dieser Zeit 2-3 mal am Tag wechseln. Die meisten Pflanzen aus dem Handel wurden behandelt gegen Schnecken oder Algen oder einfach dass sie schneller wachsen, es haben schon viele Aquarianer berichtet, dass ihnen so alle Garnelen gestorben sind. Zudem bekommt man so einige ungewollte Mitbewohner oft weg, wie Schnecken, diverser Würmer, Libellenlarven.


Das heisst nun nicht, dass wenn man die Pflanzen wässert, man dann keine ungewollten Mitbewohner mit ins Becken bekommen kann. Ich hatte trotz wässern leider in meinen vielen Aquarianerjahren 2mal Libellenlarven erwischt. Auch bekommt man selten jeden Schneckenlaich ab, wobei für mich Schnecken zum Aquarium dazugehören.


Wurzeln, da sollte man sich für Moorkienwurzeln oder Mangrovenwurzeln entscheiden. In Mopaniwurzeln sollen Schwermetalle eingelagert sein, die diese dann ans Wasser abgeben können, es sollen schon viele Garnelenhalter damit Probleme gehabt haben. Ich selber verwende bisher immer Moorkienwurzeln, da kann man zum Beispiel schön Javamoos aufbinden, das dann nach einiger Zeit die ganze Wurzel bedeckt. Neue Wurzeln koche ich immer zuerst ab, damit vermeidet man auch dass das Aquariumwasser extrem bräunlich wird.


Steine ist eine Geschmacksache, aber nicht nur, viele Steine härten das Wasser zusätzlich auf. Auch muss man aufpassen, es gibt Steine die Schwermetalle enthalten.


Laub sollte in keinem Garnelenbecken fehlen. Eichenlaub oder Buchenlaub, Erlenzäpfen und Seemandelbaumblätter habe ich in all meinen Becken immer drin, man findet, wenn überhaupt nach einiger Zeit nur noch die Stengel. Die Blätter zuerst überbrühen wegen Keimen, dann sinken sie auch nach einigen Tagen ab. Das Laub kann man selber sammeln gehen, jedoch sollte man keins an stark befahrenen Strassen nehmen.


Beim Kauf von einem Filter darauf achten, dass er Garnelensicher ist, ansonsten Garnelensicher machen, mit einem Filterschwamm oder "Damenstrumpf" zum Beispiel, es gibt auch im Handel so extra Netzt für drüber.


Temperatur: je nachdem wo Dein Becken steht brauchst Du eine Heizung oder eben auch nicht, heisse Dachgeschosswohnungen brauchst Du einen Kühler.
 
Wir haben hier ein Anfängerset eine anderen Marke gehabt, dabei war halt Becken, Beleuchtung und Filter. Der Filter ist ein Schwammfilter und somit garnelensicher (und läuft erschreckend gut).
Drin sind Steine und Wurzel, Pflanzen und Moose. Auf dem Boden ist Kies/Sand (jenachdem, wie man es auslegt ;-) )
Fürs Licht ist eine Zeitschaltuhr noch nötig.
Das langt erst mal als Grundlage.
Da es bei uns im Winter doch kühl ist, haben wir eine Heizung dazu geholt. Und weil wir biogene Entkalkung hatten, haben wir eine Bio-CO2-Anlage dazugeholt.
Das muß man entscheiden, ob man es braucht.
Zum Kaufen würd ich einfach in ein Geschäft gehen, man muß halt gucken, ob die einen guten Eindruck machen oder nicht, da kann man den Kies in echt sehen, und nimmt ein Becken mit 5 intakten Glasscheiben mit und sieht ob das Licht geht. Und kann sich auch nochmal beraten lassen (das Ansehen und Beraten sind dann die paar EUR Unterschied zur Bestellung im Netz...).
 
Zurück
Oben