Hi Anka,
Hi Anka,
Wenn man normalen Kies kauft, sollte man aufpassen, kunststoffummantelter gefärbter Kies kann Stoffe an das Wasser abgeben die tödlich sein können für Garnelen.
Den Kies gut auswaschen bevor man ihn ins Becken gibt.
Auf so Sachen wie "DeponitMix" würde ich verzichten.
Die meisten Garnelenarten kommen auf schwarzem Kies, respektive dunklem Bodengrund am besten zur Geltung, auch lassen sich so die schönsten Fotos machen.
Neu gekaufte Pflanzen soll man mindestens 1 Woche lang wässern bevor man sie ins Becken pflanzt. Am besten in einen Eimer legen, Wasser drauf und hell stellen, dass sie Tageslicht abbekommen. Das Wasser während dieser Zeit 2-3 mal am Tag wechseln. Die meisten Pflanzen aus dem Handel wurden behandelt gegen Schnecken oder Algen oder einfach dass sie schneller wachsen, es haben schon viele Aquarianer berichtet, dass ihnen so alle Garnelen gestorben sind. Zudem bekommt man so einige ungewollte Mitbewohner oft weg, wie Schnecken, diverser Würmer, Libellenlarven.
Das heisst nun nicht, dass wenn man die Pflanzen wässert, man dann keine ungewollten Mitbewohner mit ins Becken bekommen kann. Ich hatte trotz wässern leider in meinen vielen Aquarianerjahren 2mal Libellenlarven erwischt. Auch bekommt man selten jeden Schneckenlaich ab, wobei für mich Schnecken zum Aquarium dazugehören.
Wurzeln, da sollte man sich für Moorkienwurzeln oder Mangrovenwurzeln entscheiden. In Mopaniwurzeln sollen Schwermetalle eingelagert sein, die diese dann ans Wasser abgeben können, es sollen schon viele Garnelenhalter damit Probleme gehabt haben. Ich selber verwende bisher immer Moorkienwurzeln, da kann man zum Beispiel schön Javamoos aufbinden, das dann nach einiger Zeit die ganze Wurzel bedeckt. Neue Wurzeln koche ich immer zuerst ab, damit vermeidet man auch dass das Aquariumwasser extrem bräunlich wird.
Steine ist eine Geschmacksache, aber nicht nur, viele Steine härten das Wasser zusätzlich auf. Auch muss man aufpassen, es gibt Steine die Schwermetalle enthalten.
Laub sollte in keinem Garnelenbecken fehlen. Eichenlaub oder Buchenlaub, Erlenzäpfen und Seemandelbaumblätter habe ich in all meinen Becken immer drin, man findet, wenn überhaupt nach einiger Zeit nur noch die Stengel. Die Blätter zuerst überbrühen wegen Keimen, dann sinken sie auch nach einigen Tagen ab. Das Laub kann man selber sammeln gehen, jedoch sollte man keins an stark befahrenen Strassen nehmen.
Beim Kauf von einem Filter darauf achten, dass er Garnelensicher ist, ansonsten Garnelensicher machen, mit einem Filterschwamm oder "Damenstrumpf" zum Beispiel, es gibt auch im Handel so extra Netzt für drüber.
Temperatur: je nachdem wo Dein Becken steht brauchst Du eine Heizung oder eben auch nicht, heisse Dachgeschosswohnungen brauchst Du einen Kühler.