Get your Shrimp here

was könnt ich mit diesen 20 Ltr. anfangen?

gargoyle

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jan 2012
Beiträge
562
Bewertungen
34
Punkte
10
Garneleneier
19.489
Hallo liebes Forum - ich hoffe in dieser Rubrik bin ich richtig, ansonsten bitte verschieben :o

bin noch recht neu mit dabei. Habe in meinem 200 Ltr. Becken bisher einen Stamm rote Bienengarnelen sowie reichlich Schnecken, 1 Antennenwels und 5 Ringelhechtlinge...
Bewuchs ist schon recht ordentlich, aber soll auch weiter wachsen, damit möglichst viele eine Chance haben den Ringelhechtlingen auszuweichen.

Muss dazu sagen das ich mir wohl nächsten oder übernächsten Monat auf jeden Fall noch einen schönen 30er oder 40er Cube anschaffen möchte oder ein geteiltes 60er oder 80er Becken, da ich zu gerne irgendwann auch mal paar schön Taiwaner oder irgendwas anderes als reines Artenbecken halten möchte und ggfs. auch selektieren wollte.

Nun zu meiner Frage, habe in der Bucht für 6 Euro so ein kleines neuwertiges 20 Liter Becken ersteigert.
Mit Abdeckung und Filter. Dachte für ein paar Euro kann es ja nicht verkehrt sein :)
Frage mich nur gerade was ich wohl damit machen kann? Selektionsbecken, reines Schneckenbecken? Oder bereits vorbereiten für einen neuen Garnelenstamm?
Beleuchtung 9 Watt, Filter ist ein Aqua-Flow 100. Laut Angabe für Becken zwischen 50-100 Liter. Dieser kleine Filterschwamm hat in der mitte anscheinend ein kleines Stück Aktivkohle integriert.
Der hat unten die Schlitze, würden natürlich Garnelennachwuchs durchpassen. :(
Sollte ich hier direkt gleich einen neuen Garnelentauglichen Filter kaufen? Wenn ja welcher wäre bei der Beckengröße zu empfehlen?
Oder kann man den vorhandenen umrüsten? Oder einfach nur einen Strumpf drüber oder aber den Filterschwamm bearbeiten? z.B direkt unten am Einlass 1cm feinporigen "garnelensicheren" Filterschwamm, dann normalen Schwamm? Oder in der Mitte anderes Füllmaterial? Bin da grad etwas überfordert :(

Will habt ihr ja tolle Tipps und/oder Denkanstöße. :)

Gruß Erik
 
Hi,
ein Selektionsbecken ist nie verkehrt, wenn du deinen Stamm mit Taiwanern verkreuzen willst.
Ich habe noch nicht einmal damit angefangen und denke jetzt schon über ein solches Becken nach.

Bei der Filterfrage kann ich nicht wirklichen helfen. Bei 20l reicht ein Nano-Eckfilter oder ein Schwammfilter aus.
Demnach auch der Aqua Flow...aber von diesem Gerät habe ich keine Ahnung.
 
Ich mag den Circulator auch gerne. Leise, sparsam, vielseitig. Den gibts auch mit Filterschwamm-Aufsatz als "Turbo".
Aber bei nur 20l Beckenvolumen hat man auch auf niedrigster Stufe ziemlich viel Strömung.
 
Hb mir mal den circulator und auch den link angeschaut. scheint ja wirklich ein nettes praktisches teil zu sein. und auchnicht seh teuer.
der jetzt bei dem ersteigertem dabei war hat oben so einen stab als auslass mit so düsen drin. weiß nun gar nicht wie man das nennt. :) ist so ein auslass eher unpraktisch? löst ja vermutlich mehr co2 aus dem wasser oder?
und ich wollte in dem 20er erstmal kein co2 extern zuführen.
ist das eigentlich entscheidene bei so einem filter nicht am ende dann die lochgröße bei dem filterschwamm? will sagen, wenn ich tatsächlich doch den jetzigen benutzen/testen wollte. wäre doch nur wichtig das vor bzw. direkt hinter den ansaugschlitzen ein enstprechend feinporiges filterstück sitzt, oder sehe ich das falsch?
und wie verhält sich das bei so kleinen filter mit patrone (wo man ja laut beschreibung alle naselang die patrone erneuern soll) mit den bakterien im filter? oder in so einem fall wiederum einen besonderen bodengrund wählen für die ansiedlung von bakterien?
 
Machen kann man viel mit so einem Becken :D Ich würde es als Selektionsbecken nehmen. Entweder die nicht so schön gefärbten da rein, oder die "super schön" gefärbten und die hochzüchten. Wie es beliebt.
 
ja, ich denke mal das werde ich dann auch machen, also als Starterbecken nehmen oder als Selektionsbecken :)
Erstmal Danke für eure Antworten!
wenn ich mich für TaiBee's entscheiden sollte oder generell für eine bestimmte Art..... in welchem Forum-Unterpunkt würde ich da fragen stellen sollen?
Bin ja ein Anfänger was Garnelen betrifft.... würde dann ja anfangen bei dem Bodengrund bis hin zu Wasserwerten und das genaue Zusammensetzen von "normalen Bienen" mit Tai's etc.
Also die ganze Bandbreite als Start-Grundlage wäre da sehr interessant, oder wie sollte ich da vorgehen?
Ist ja doch wie ich täglich feststelle, ein sehr komplexes Thema. Mann kann es sicherlich ganz einfach halten und gestalten und es klappt oder eine Wissenschaft draus machen. :)
Aber wenn ich mich für so eine Hochzuchtgarnele entscheiden sollte, dann will ich ja lieber alles von Anfang an richtig machen... soweit es geht^^
Hat da jemand nen Tipp oder paar gute Links auf Taste? :D
Ansonsten, um bei meinem Thema zu bleiben....wird es dann vermutlich darauf hinauslaufen, das ich den jetzigen Filter zwar nutzen könnte, er aber so in der Form ja nicht perfekt wäre. Also.... lieber beiseite legen und dann einen passenden Garnelenfilter zulegen?
Ach - irgendwie merke ich das mir noch viel an Basiswissen fehlt :(
Aber vielleicht könnt ihr ja etwas "Licht ins Dunkle" bringen ;)
Wie würde ich dieses 20er Becken richtig starten, wenn ich vorhabe Taiwaner zu halten?... Wäre jetzt sicherlich eine ziemlich konkrete Frage. :)

Gruß erik
 
Zurück
Oben