Get your Shrimp here

Was ist das für ein Moos(Thailand)?

Cayenn

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mai 2008
Beiträge
302
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
12.248
Hey;
habe vor einiger Zeit Cryptos aus Thailand bekommen. Dabei waren u.a im Blattwerk einige wenige Moosfäden drin die ich rausgezupft habe und aufgebunden habe. Habe das Moos dann erstmal ein bisschen wachsen lassen und gestern ein weiteres mal aufgebunden auf Mopani.
Das Moos wächst allgemein nach unten und hat sehr schmale Blattachsen und Blätter. Die Herausgezupften Fäden waren "damals" in einer Art verbund also ein Hauptast mit einigen Abzweigungen. Das Moos ist beim ersten Aufwachsen innerhalb von knappen 2 Wochen festgewachsen.

Folgende Moose kann ich sogut wie ausschließen da ich sie hier vorliegen habe: Christmas, Weeping, Spiky, Java.

attachment.php


attachment.php


attachment.php


Würde mich über eine Bestimmung freuen.
 

Anhänge

  • PA120017.JPG
    PA120017.JPG
    424,6 KB · Aufrufe: 155
  • PA120019.JPG
    PA120019.JPG
    401,7 KB · Aufrufe: 154
  • PA120020.JPG
    PA120020.JPG
    394,8 KB · Aufrufe: 153
Hi,

ich kann es nicht genau erkennen .
Könnte aber " Willowmoos " sein !!

Weiß es aber auch nicht genau :confused:.

Gruß:rolleyes:
 
Neue Lieferung von heute ;-)

Habe heute eine weitere Lieferung bekommen kann es aber nicht einschätzen was es ist. Wuchsform ebenfalls unbekannt da eben erst heute bekommen.


Thaimoos 2
aussehen ähnlich wie Spicky aber dünner und filigraner

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php



Thaimoos 3
Sehr lange und dünne Fäden

attachment.php


attachment.php
 

Anhänge

  • moos1.JPG
    moos1.JPG
    422,3 KB · Aufrufe: 110
  • moos 1.3.JPG
    moos 1.3.JPG
    379,6 KB · Aufrufe: 113
  • moos1.2.JPG
    moos1.2.JPG
    286 KB · Aufrufe: 110
  • moos2.JPG
    moos2.JPG
    295,1 KB · Aufrufe: 113
  • moos 2.1.JPG
    moos 2.1.JPG
    264,3 KB · Aufrufe: 112
  • PA130025.JPG
    PA130025.JPG
    47,1 KB · Aufrufe: 110
ins blaue geraten eine "taxipyllum" variante.

kriegst du bessere bilder (mikroskop?) einzelner blätter hin?
deinen bildern nach könnte es fast alles sein... :D
 
Hi Kjeld

Wenn Du die obengenannten 4 Moosarten auschließt, kann es eigentlich nur noch eine der anderen ca. 14996 Arten sein. Übrigens Willowmoos, das wohl keiner mehr unter seinem deutschen Namen Quellmoos (Fontinalis antipyretica) zu kennen scheint, schließ ich auch aus. Ansonsten ist ein Moos allein von der Wuchsform her nicht zu bestimmen. Die kann sich nach Umweltbedingungen nämlich stark ändern. Solange ein Moos keine Fortpflanzungsorgane (Antheridien unsd Archegonien) und danach einen Sporophyten bildet, würde selbst erfahrene Bryologen sich auch bei bekannt erscheinenden Moosen nicht festlegen. Man kann nur hoffen, dass ein Moos beim Züchter und Handel am Anfang richtig bestimmt wurde und während der Zwischenhandelsstationen nie vertauscht worden ist, oder wie bei stiller Post seinen Namen geändert hat.

MfG.
Wolfgang
 
@ BOB: Bessere Bilder also Mikroskop bekommen ich leider nicht hin das ist zusagen das Maß der Dinge ;-)

@Palinurus: Da ist die Auswahl ja noch groß genug. Ich weiß definitiv das es dauerhaft submers kultiviert wurde. Also keine emerse Kultur.
Das Moos wurde mir zudem mitgebracht wodurch eine Namensverfälschnug nicht möglich ist da es eben keinen Namen gab ;-)


@ all: Würde mich über eventuelle Bestimmungen sehr freuen.
 
Ist letzlich auch unwichtig. Nenne sie einfach Thaimoos 1, Thaimoos 2 und Thaimoos 3 mit etwas glück bekomme ich demnächst auch noch eine 4 Art die aber Freischwimmend ist.
 
Zurück
Oben