Get your Shrimp here

Was bin ich? Süßwassertang? Quellmoos?

kasselkrebs

Wiki Autor
Wiki Autor
Mitglied seit
30. Aug 2009
Beiträge
1.162
Bewertungen
317
Punkte
10
Garneleneier
21.382
vor ca einem Jahr lag es da
ganz kümmerlich zwischen den Pflanzen im recht neuen Becken.
kaum ein halber centimeter langes Blättchen.
Also erst mal auf ein Steinchen gebunden, an einen ruhigen Platz gelegt und gewartet.
Inzwischen habe ich mehr davon, obwohl es sehr langsam wächst.
Keine Ahnung was es ist.
Auftrieb? keiner bleibt am Boden.
Freischwimmer? Nein, es bildet Haftwurzeln nach kurzer Zeit und bleibt fest.
Farbe? Sattes grün
Wuchsrichtung: kriechend. erinnert mich an eine Flechte vom Wuchs her.
20100807204052k.jpg Auf einer Wurzel
20100809045011k.jpg an der Luft fotografiert.
20100807204103k.jpgAuf einem Stein am Boden.
 
Hallo,
auf dem zweiten Bild erkennt man schön die wollartigen Rhizoide, es ist zu 99% Pellia epiphylla. (Also nicht Monosolenium tenerum, das ja leider oft auch falsch als "Pellia" bezeichnet wird)


Viel Freude damit,



René
 
Gerne :)
Die 99% eben, weil es auch anderes Pellia sein könnte, wobei eigtl. nur das epiphylla schön unter Wasser wächst.

Vielleicht magst du alle paar Monate mal ein Update machen, dieses Moos ist ganz interessant und war in den 70/80er Jahren weit verbreitet in deutschen Aquarien. Es wurde dann vom "Ersatz-Pellia" verdrängt (damit meine ich das Monosol. tenerum).


vG

René
 
also mein GANZER Bestand nach ca 1 Jahr ist ca 5x10 cm so schnell wird das nix mit dem Update ;)
es wächst SEHR langsam verglichen mit meinen anderen Pflanzen (javamoos, Valisnerinen, kuba-perlkraut und Lilaeopsis brasiliensis)

allerdings möchte ich mich bei gelegenheit an die emerse haltung ranwagen, so habe ich schon die anderen pflanzen bis auf die valisnerinen "im notfall-nachschub" auf der Fensterbank. Da würden dann natürlich Fotos folgen.
 
Hallöchen,


René, wie unterscheidet man denn Lomariopsis lineata und Pellia epiphylla? Ich kenne letztere nicht als Aquarienpflanze (hast ja geschrieben, das sie weitestgehend verdrängt wurde).

lg
P.
 
es wächst SEHR langsam verglichen mit meinen anderen Pflanzen

Auch im Gegensatz zu Monsol. tenerum, wächst es sehr langsam. Deswegen setzen viele in meinem Bekanntenkreis eher Monsol. ein. Es bildet schneller "Polster", bricht aber auch schnell bei Pflegearbeiten.
Süßwassertang hingegen ist nicht so brüchig und wächst zumindest bei mir als schöne übersichtliche Polster die man leicht entnehmen kann :).

Grüße

Carsten
 
Hallo,
ich kann gerne auch eine weitere Beschreibung hier einsetzen. Wenn Dir einfach ein Bild der Unterseite von Pellia epiphylla genügt, dann erstmal das hier. Auf dem zweiten Trieb kann man schön die "feinen Haare" sehen, das sind die Rhizoiden mit denen sich das Moos gut festhält.

Der Süßwassertang bildet nur sehr selten so deutlich sichtbare Haftwurzeln aus, und wenn, dann auch nicht so umfangreich und so lang. Desweiteren sind beim Pellia die Ölkörper oftmals gut sichtbar und es ist wesentlich dicker (Süßwassertang ist praktisch hellgrün-transparent). Bestes und einfachstes Unterscheidungsmerkmal ist aber wohl die Mittelrippe, die der Süßwassertang NIE hat.

Pellia epiphylla:



Süßwassertang Lomariopsis lineata: http://www.aquamoos.de/images/product_images/popup_images/186_0.jpg

vG

René
 
Vielleicht magst du alle paar Monate mal ein Update machen, dieses Moos ist ganz interessant und war in den 70/80er Jahren weit verbreitet in deutschen Aquarien. Es wurde dann vom "Ersatz-Pellia" verdrängt (damit meine ich das Monosol. tenerum).

so hier das Update. Ich habe hier jetzt mal eine Weile (2 ¹/³ Monate) einen Stein mit einem Netz bezogen und einige Stückchen drunter gesteckt

http://neindiekannmannichtessen.blogspot.com/search/label/Pellia%20epiphylla
 
Ja, die sieht echt gut aus. Und wo hast du die her? Klang eher nach Zufallsfund im Becken?
 
Zufallsfund. Ein Trieblein trieb irgendwann mal im AQ.
Ich möchte jetzt versuchen damit einige flache Steine zu bepflanzen und einen "Rasen" im Vordergrund damit zusammen zu Puzzlen.
Habe mir am Wochenende schon Grauwacke-Platten besorgt und einige schon zu geschlagen auf ca 6x6 cm. Die Steine auf den Bildern sind auch welche.
Nimmt man Garn zum befestigen kann man es nach einer weile auf der Unterseite aufschneiden und vorsichtig entfernen, mit dem Netz würde alles abgerissen. Dafür ist es leichter zu bepflanzen.
 
Zurück
Oben