Get your Shrimp here

Warum, CR hop - Grüne Garnelen top!?

fireshrimp

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Apr 2007
Beiträge
101
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.884
Erstmal hallo an die Forumgemeinde!
So nun geht auch bei mir der Garnelentod um. Und ich kann es in gewisser
Weise nicht nachvollziehen! Vorgestern Nacht eine CR gestorben, heute
Nacht mindestens zwei. Gestern habe ich meinen üblichen Wasserwechsel
gemacht. Die Wasserwerte sind m.E. eigentlich ganz gut. Bisher waren
mal vereinzelt welche gestorben, schätze Häutungsprobleme aber warum
jetzt auf einmal so viele. Der Witz ist nämlich, meinen Grünen Zwerggarnelen
geht es ,so wie es aussieht, bestens. Habe gerade heute festgestellt ,dass mehrere Laich angesetzt haben und eine sogar schon Eier trägt. Auch habe ich bisher überhaupt noch gar keine tote Grüne Zwerggarnele gehabt. Woran oder warum geht es den GZG so gut und die CR sterben ? Ich dachte, dass die GZG auch eher empfindlich seien. Die toten Garnelen haben auch keinen
Riss oder so und setze auch immer dieses weiße Mineralpulver zu, zu dem gerade gestern noch mal Seemandelblätter hinzugefügt. Sind die CR einfach viel empfindlicher, besonders die schönen? Ansonsten habe ich gestern die Pflanzen ziemlich beschnitten, war nötig. Hauptsächlich eigentlich nur,ich glaube, Sumatrafarn. Gibt der irgendwelche Stoffe ab? Der Wasserwechsel verlief aber eigentlich wie sonst auch. Ferndiagnose natürlich schwer.Habe langsam die Nase voll, dauernd 5? dahinschwinden zu sehen. Zumal es ja den anderen Garnelen recht gut geht. Hat jemand schon mal etwas ähnliches erlebt - CR tot die anderen ZG top?!
Überlege echt, ob ich nicht umsteige auf andere ZG anstatt CR( dabei sehen die so klasse aus, Mist). Gibt es neben den Firered-Garnelen noch andere die nicht so ganz empfindlich sind z.b. Withe oder BluePearl.
Wie ist eure Meinung.
 
ich habe das gleiche problem. habe in meinen becken CR mit neocardina palmatas. den palmatas gehts prima, vermehren sich auch, die cr sterben der reihe nach.

hatte am anfang 20 und 20 (jeweils 10 von verschiedenen züchtern) die ersten 10 cr waren klein, die zweiten schon sehr gross. und diese sind zuerst der reihe nach gestorben, dann hat es die kleineren erwischt.

jetzt sehe ich nur noch ab und zu zwei cr aber mindestens 30 palmatas gleichzeitig.

kann es sein, das die palmatas die cr irgendwie verdrängen? und die auch unfruchtbar machen? ich glaube irgendwo mal so etwas gelesen zu haben.
 
Was mir spontan nur einfällt ist, dass die Grüne Zerggarnele, was die Wasserwerte angeht einen wesentlich größeren "Wohlfühlspielraum" hat als die Crystal Reds.

Z.B. wird als GH bei den CRs hier in der Artendatenbank ein Wert von 1 bis 6 empfohlen, für die Grüne hingegen 1 bis 30. Einen ähnlichen Spielraum gibt es bei KH und Temperatur.

Wie sind denn deine Wasserwerte? Sumatrafarn halte ich persönlich eigentlich für unbedenklich, zumal dann sicherlich nicht nur die CRs sterben würden, wenn es an irgendwelchen Giftstoffen o.ä. im Wasser liegt.

Was mir sonst noch auffällt ist, dass man die Grünen ja eigentlich besser allein halten sollte, da diese recht "schüchtern" sind und sonst unterdrückt werden...
 
Meine Wasserwerte überprüfe ich mittels Stäbchentest, daher nicht
100%ig aber m.E. schon richtweisend.
Nitrit und Nitrat = 0,00
Gesamthärte um 3 mehr weniger als mehr
Karbonhärte ebenfalls so
PH 6,5
Die Werte, abgesehen davon dass sie vielleicht nicht 100%ig stimmen,
sind m.E. schon ok für die CR. Ich hatte auch wie schon gesagt wochenlang
eigentlich nicht solche Probleme. Die lebenden Tiere zeigen ein schöne Rotweißfärbung. Mir ist jedoch eingefallen, dass das erste Tier ein relativ
neues war, hat sich vielleicht nicht richtig umstellen können. Die Wassertemparatur beim WW wird vorher mit AQ-Wassertemparatur eigentlich
immer abgestimmt, rd. 23 Grad. Sauerstoffzufuhr auch genug vorhanden.
Kann man es vielleicht mit dem weißen Pulver übertreiben. Lt. Handel kann
eine Überdosierung nicht erfolgen. Mische wöchentlich eine Menge für 30l auf
einen 10l WW bei. Bisher kamen die Grünen auch ganz gut mit den CR zurecht. Sind bisher insgesamt auch erst ca. 6 Grüne und ca. 10 CR. Antwort an Sitarra: m.E. können die Garnelen Stoffe abgeben, die die
andere Art unfruchtbar macht , bzw. diese hemmt, aber dass diese auch zum Tod führen sollen, glaube ich nicht. Bei meinem Verhältnis dürfte
das aber auch unproblematisch sein.
Ironie des Schicksals: Vorher hatte ich noch Kleinlibellenlarven drin, da
sind so gut wie keine gestorben bzw. wurden fast keine fressen. Jetzt sind
die endlich raus und nun sterben meine Garnis. :@
 
Da mein AQ sehr dich bepflanzt ist, komme ich an die toten Tiere wirklich
sehr schlecht ran und habe daher auch das erst tote Tier dringelassen, dachte
mir, wird halt aufgefressen von den Schnecken, Kleintieren usw.
Was mir aber auch letztens schon mal aufgefallen war, da hatte ich ebenfalls
ein totes Tier nach einem WW und zwar: Es sah aus, als wenn sich die Garnele zum Heuten etwas zurückziehen würde, ich habe dann wie immer den WW durchgeführt, am nächsten Tag nach dem WW war sie schließlich tot. Vielleicht ist der WW zuviel Stress für die Tiere, wenn sie sich sowieso
heuten wollen. Vielleicht wollten sich die beiden Garnis ebenfalls heuten und dann kam der WW dazwischen und dann hatten sie stressbedingt vielleicht nicht mehr genug Kraft? Ansonsten habe ich wie gesagt Seemandelbaumblätter neu zugefügt und des weiteren habe ich die Woche
auch neu getrocknete Seealgenblätter gefüttert, vielleicht vertragen sie das Zeug nicht so gut?!
 
Hallo,

das hört sich sehr nach der Porzellankrankheit an, diese geht bei mir auch um.
Es betrifft lediglich Bienengarnelen und deren Verwandtschaft.
Also Red Fire und grüne zB sind nicht betroffen.
Diese Krankheit wird durch das Fressen toter befallener Tiere übertragen.
Meine ersten B&W und R&W sind so alle gestorben, dann hatte ich die überlebenden 3 Tiere zu meinen CR getan, da ich dachte es würde was nicht am Becken stimmen, und nun sind auch bis auf wenige meine ganzen CR tot. :@
Zu dieser Krankheit kann man zB auf garnelenkrankheiten.de mehr lesen.
 
Aber dann müßten die Garnis ihre Farbe verlieren,
was ich jedoch nicht bestätigen kann. Die Farbe bei
den toten Tieren war so gut wie normal.
Vielleicht ist es doch ein Häutungsproblem gewesen.
Wenn noch mehr Tiere sterben sollten, kann man das
m.E jedoch sicher ausschließen.
Keine Ahnung, mal sehen wie es sich entwickelt.
 
Hallo,

meine werden auch nicht blass, sie ziehen sich zurück und sterben dann einfach.
Sie werden dann ruhig verweilen nur noch auf dem Platz und kippen schliesslich um, dann zappeln nur noch die Beine, und dann ist es vorbei. :@
 
Oh, das wäre ja furchtbar!
Letzte Nacht sind keine Garnelen gestorben, soweit ich das beurteilen
kann. Sind aber alle ziemlich zurückgezogen, kaum zu sehen.
Würde deine These in der Weise untermauern. Aber vielleicht
müssen sie sich auch nur an die neuen Lichtverhältnisse gewöhnen,
da ich so viel Pflanzen raus genommen habe bzw. wollen sie sich nur
häuten. Naja, ich werde berichten.
 
Nach ca. drei Tagen Pause sind wieder zwei CRs gestorben. Ich verstehe
es einfach nicht. Haben sich m.E. wieder ganz normal verhalten und dann
das. Ich glaube mittlerweile auch, dass die neuen CRs irgendwelche Keime
eingeschleppt haben, die die alten nicht vertragen. Na ja, dürften jetzt nur
noch so 3 oder 4 CRs sein, werde auf andere Garnelen umsteigen, keine
Bienen mehr, sind zu anfällig und teuer!
Bis bad mal wieder!
 
Hi Ihr zwei!
Also, für mich hört sich das überhaupt nicht nach Porzelankrankheit an- weder färben sich die Tiere weiss, noch trifft es alle- das sieht für mich einfach nicht nach Krankheitserregern aus-zumal mir neu wäre, dass die Porzelankrankheit nur Bienengarnelen und Artverwandte betrifft, meines Wissens nach sind die Erreger nicht so wählerisch! (und auch o. erwähnte Seite Garnelenkrankheiten.de sagt nichts in der Richtung)

Für mich hört sich das eher danach an, das am Wasser was nicht stimmt- und das es reicht um die etwas empfindlicheren CR zu killen- den Rest, der eben unempfindlicher ist bisher! nicht...

Liebe Grüße

Thomas
 
Hallo fire-shrimp!

Da musst du Dich bei den deutschen Garnelenzüchtern bedanken, die es fertig bekommen haben einstmals sehr robuste und vermehrungsfreudige Garnelen innerhalb kürzester Zeit in absolute Mimosen zu verwandeln. Ist eben blöd wenn man nur auf Schönheit Rücksicht nimmt und dabei die Vitalität außen vor lässt. Sorry wenn sich jemand angesprochen fühlt, ist aber leider so.

Mit dem was du geschrieben hast, habe ich auch schon so meine Erfahrung gemacht. Ich habe dann letztes Jahr, welche von jemand aus Italien bekommen, der diese wiederum von jemand aus Taiwan bekommen hat. Nur sich das nicht solche verpimpelten Dinger, die gleich die Gretsche machen, wenn bspw. der GH-Wert um 0,00001 Stellen hinter dem Komma sich verändert.

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,
danke für deinen fundierten und messerscharfen Beitrag, der aber nicht wirklich zum Thema sinnvoll beiträgt oder?
Im übrigen kann ich deine Aussagen in keinster Weise bestätigen, meine Tiere vermehren sich wunderbar und an denen ist auch schon so einiges "rumgezüchtet" worden, zu den Parametern wie Wasserwerten sag ich mal: Meine Tiere kommen teilweise aus extrem weichen Wasser mit ungefähr GH3, KH1, Ph weit unter sieben. Ich halte und züchte sie aktuell erfolgreich bei GH10, KH 6 und PH 7,4 ;)

Hallo Fire-Shrimp, hallo Matthias, was eure Probleme angeht:
Habe auf ähnliche Weise zu Anfang meiner Garnelenlaufbahn 10 CR´s verloren. Die Ursache war nicht ermittelbar (Wurzeln wurden alle entfernt, mopani-Holz stand im Verdacht, Wasser wurde getestet)(Kupfer negativ), zu einem wirklichen Ergebnis kamen wir nie. Red Fire sind munter in dem Becken unterwegst, heute noch.
Kann euch nur dringend raten, solltet ihr euch neue Tiere anschaffen, diese zunächst min. 1 Monat getrennt vom bestehenden Bestand zu halten, ich werde in Zukunft immer so verfahren.
Was man so liest ist eine Übertragung der bekannten Krankheiten über das Wasser nur selten der Fall, vielmehr ist hier Kannibalismus das größte Problem, daher immer peinlich genau das Becken absuchen, Quarantäne-Becken nur sehr spatanisch und übersichtlich einrichten. Z.B. Pflanzen in Tontöpfen usw. Aus fischigen Tagen schwöre ich auf Quarantäne, Gott sei dank hatte ich noch keine Probleme mit den hier genannten Krankheiten, ein Blick in weitere Quellen lässt mich aber auch ein wenig an der Porzellankrankheit zweifeln. Zumal da auch das Argument von Thomas greift. Bleibt weiter am Ball, ich kenne das Gefühl wenn jeden Tag ein Tier abtritt, ist kein gutes, aber irgendwann kommen dann wieder bessere Zeiten.


Gruß Tim
 
Hallo,

@Andreas:

Dein Beitrag ist sehr fundiert, aber leider völlig am Thema vorbei.
Die Crystal Red ist genauso empfindlich wie die Biene und grundsätzlich weniger anfällig wie Wildfänge.
Generell sind Bienenvarianten aber empfindlicher als z.B. Red Fire oder Amanos. Gerade in Bezug auf Ammoniak und Keimbelastung.
Ich halte sowohl Wildfang New Bee, Crystal Red als auch höher gezüchtete Crystal Red. Gerade die sog. RW sind die stabilsten und am wenigsten empfindlichen Tiere.

Aber es ist natürlich einfacher, andere für das eigene Scheitern verantwortlich zu machen.

Zum Thema:
Beim Einsetzen neuer Tiere ist die Gefahr des Einschleppens von Krankheiten durchaus gegeben. Gerade weil die neuen Tiere meist auch durch Transport usw. anfälliger sind und kein voll funktionsfähiges Immunsystem aufweisen.
Wichtig ist in solchen Fällen die toten Tiere immer schnell zu entfernen, da die meisten Krankheiten durch Kannibalismus übertragen werden.
 
Hallo!

Ach ja, wenn ich eine Sache anspreche, die Euch anscheinend nicht interessiert bzw. bewusst unterdrückt wird, bin ich am Thema vorbei. Anscheinend will von euch auch keiner verstehen, dass das CR Sterben von fire-shrimp vllt. auch etwas mit einer Überzüchtung zu tun hat und die daraus resultierende hohe Empfindlichkeit der Tiere.

Und an den CR´s aus deutschen Landen bin ich nicht nur einmal gescheitert. Das gebe ich auch zu. Nur mache ich seit geraumer Zeit mit den Tieren nichtdeutscher Herkunft wesentlich andere Erfahrungen. Gilt übrigens auch für die Wildfänge von New Bee etc., mit denen ich noch nie Probleme hatte. Aber klar, alles nur Zufall. Und sollte ich nicht gleich eine wissenschaftliche Studie über mehrere hundert Seiten dazu abliefern können wird eh alles angezweifelt. Aber macht mal nur so weiter. Ihr werdet schon wissen was ihr da tut.

Gruß und auf nimmer Wiedersehen
Andreas

P.S. Vorsicht! Passt nicht zum Thema! Aber ich werde mir jetzt auch sparen die F2 Generation meiner CR/New Bee II Kreuzungen zu zeigen. Ich möchte Euch ja nicht das freudige Rätselraten nehmen.
 
Hallo Andreas,

nun dass du mit bestimmten Stämmen nicht klar gekommen bist, wird sicher an Überzüchtung gelegen haben. Gerade weil wir hier ja auch schon jahrzehntelang ausselektieren.

Komisch das zahlreiche Leute mit diesen Stämmen gut klar kommen, auch in etwas härterem Wasser.

Was aber in meinen Augen ein Problem darstellen kann, ist der Einsatz von UV-C Klärern. Tiere (nicht nur Garnelen, auch bei den Fischen ist die Problematik bekannt) die aus solchen Becken kommen, zeigen oft eine sehr hohe Ausfallrate, nachdem sie in "normale keimverseuchte" Becken kommen. Teilweise geht das bis zu 100%

Ich diskutiere gern auch kontovers solche Themen. Man muss sicher nicht immer einer Meinung sein.
Aber hier in diesem Thread ist das wirklich am Thema vorbei.
 
Zurück
Oben