Elisa De
GF-Mitglied
Liebe Mitmoosoholiker,
sicherlich wird es euch aufgefallen sein, dass immerwieder von "Betrug" (sei es vorsätzlich oder versehentlich), was Moose betrifft, die Rede ist.
Ich möchte kurz berichten, was mir und meinem sehr guten Bekannten passiert ist. Die bestellten Moose sind von Online-Shops. (ein Shop ist recht bekannt, der andere eher am Rande)
1. Ich hatte einmal "Brasil" und "China" bestellt. "Brasil" ist irgendetwas.
2. Vor Kurzem hat ein sehr guter Bekannter Moose bestellt. Als "Mini-Moos" (Taxiphyllum sp.) wurde eingeschweißtes Moos geliefert mit Sporophyten und noch Lehmboden dran. Von emerser Kultur war im Angebot keine Rede. Mit einheimischen Moosen kenne ich mich leider (noch) nicht so gut aus. Außerdem wurde "Mini-Pellia" (Riccardia chamaedryfolia) bestellt, Monosolenium tenerum mit Fäden von Anderem (habe es nicht näher untersucht) geliefert.
Warum wir uns bei den Shops nicht beschwert haben? 1. Es ist mit Ärger verbunden. 2. Meistens sind Pflanzen von Rückgabe ausgeschlossen (was durchaus verständlich ist!) 3. Ich bin nur mit "Brasil" reingefallen.
Liebe Leute, was ich damit sagen möchte ist, dass ihr bitte vorsichtig sein sollt. Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob ihr das bestellte Moos bekommen habt, googelt bitte nach "aquatic Moss". Die Seite ist zwar auf Englisch, aber meistens sind auch gute Nahaufnahmen dabei. Mir ist bekannt, dass die Einteilung meistens sehr schwer ist z.B. bei "Singapur" (Vesicularia dubyana), da es sehr viele Wuchsformen ausbildet, je nach Umweltbedingungen. Angebotene Moose, gar bereits beschriebene, sollten Moosshops auch wirklich (!) voneinander unterscheiden können.
Im Grunde möchte ich auch dazu beitragen, dass sich Moosshops dadurch vielleicht anstrengen, das zu liefern, was bestellt wurde, wenn ihr eure Ware, soweit euch möglich ist, überprüft und ggf. euer Kaufverhalten ändert.
sicherlich wird es euch aufgefallen sein, dass immerwieder von "Betrug" (sei es vorsätzlich oder versehentlich), was Moose betrifft, die Rede ist.
Ich möchte kurz berichten, was mir und meinem sehr guten Bekannten passiert ist. Die bestellten Moose sind von Online-Shops. (ein Shop ist recht bekannt, der andere eher am Rande)
1. Ich hatte einmal "Brasil" und "China" bestellt. "Brasil" ist irgendetwas.
2. Vor Kurzem hat ein sehr guter Bekannter Moose bestellt. Als "Mini-Moos" (Taxiphyllum sp.) wurde eingeschweißtes Moos geliefert mit Sporophyten und noch Lehmboden dran. Von emerser Kultur war im Angebot keine Rede. Mit einheimischen Moosen kenne ich mich leider (noch) nicht so gut aus. Außerdem wurde "Mini-Pellia" (Riccardia chamaedryfolia) bestellt, Monosolenium tenerum mit Fäden von Anderem (habe es nicht näher untersucht) geliefert.
Warum wir uns bei den Shops nicht beschwert haben? 1. Es ist mit Ärger verbunden. 2. Meistens sind Pflanzen von Rückgabe ausgeschlossen (was durchaus verständlich ist!) 3. Ich bin nur mit "Brasil" reingefallen.
Liebe Leute, was ich damit sagen möchte ist, dass ihr bitte vorsichtig sein sollt. Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob ihr das bestellte Moos bekommen habt, googelt bitte nach "aquatic Moss". Die Seite ist zwar auf Englisch, aber meistens sind auch gute Nahaufnahmen dabei. Mir ist bekannt, dass die Einteilung meistens sehr schwer ist z.B. bei "Singapur" (Vesicularia dubyana), da es sehr viele Wuchsformen ausbildet, je nach Umweltbedingungen. Angebotene Moose, gar bereits beschriebene, sollten Moosshops auch wirklich (!) voneinander unterscheiden können.
Im Grunde möchte ich auch dazu beitragen, dass sich Moosshops dadurch vielleicht anstrengen, das zu liefern, was bestellt wurde, wenn ihr eure Ware, soweit euch möglich ist, überprüft und ggf. euer Kaufverhalten ändert.