Get your Shrimp here

Von Fischen zu Wirbellosen...

Kaktus

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Nov 2009
Beiträge
12
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.381
Hallo Zusammen!

Ich schreib erst mal was zu mir und dann meine Fragen.
Also ich bin eine Sie*g*, 23 Jahre und komme aus Nürnberg.
Seit meinem sechsten Lebensjahr habe ich immer wieder Aquarien gehabt, zuletzt ein 20L Becken mit Guppies(Ja ich weis inzwischen das das großer Mist war.). Und seit einem halben Jahr läuft mein 300L Malawibecken.

So gestern hab ich dann mein 20L Becken rausgekrammt, und im Esszimmer aufgebaut:hurray:.
Ich sehe immer wieder diese tollen "Unterwasserlandschaften" und hab mir jetzt gedacht, so eins will ich auch haben.
Jetzt hätte ich von euch gerne gewusst, wie ich das, mit welchen Pflanzen bewerkstellige, und was für Nelen dann rein können.

Ich muss dazu sagen unser Wasser ist so wie es aus der Leitung kommt schon sehr hart... ich kann heute Abend mal die Werte posten. Und wenn das Becken eingefahren ist muss ich ja sowiso noch mal messen, und erst dann kann ich wirklich sagen was rein soll, is schon klar, aber vielleicht könnt ihr mir ja trotzdem schon mal ein paar Nelen nennen, für härteres Wasser nennen:o?

So ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben.

Liebe Grüße Dominique
 
Hallo Zusammen!
[...] aber vielleicht könnt ihr mir ja trotzdem schon mal ein paar Nelen nennen, für härteres Wasser nennen:o?

Hallo Dominique,

Red Fire/Yellow Fire (Neocaridina heteropoda) können bei harten Wasser gehalten und vermehrt werden. Das hängt aber davon ab, ob sie beim Züchter vorher auch in harten Wasser gehalten wurden. Ansonsten Osmose- ,Destilliertes- oder Regenwasser zum Verschneiden des Leitungswasser einsetzen (Erfahrungsberichte gibt es hier einige).

Bienengarnelen sind meiner Meinung nach nichts für hartes Wasser. Die werden Dir wahrscheinlich recht schnell eingehen bzw. sie werden sich nicht vermehren.

Die Zwerggarnelen mögen Moos (z.B. Javamoss) und feinfiedrige Pflanzen (z.B. Nixkraut), ansonsten ganz nach Deinem Geschmack.
Generell kann ich Dir diese Hilfe hier empfehlen:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=122259
 
Hallo,

Das hängt aber davon ab, ob sie beim Züchter vorher auch in harten Wasser gehalten wurden. Ansonsten Osmose- ,Destilliertes- oder Regenwasser zum Verschneiden des Leitungswasser einsetzen (Erfahrungsberichte gibt es hier einige).

Das ist nicht richtig. Wenn RF oder Yellows in weichem Wasser gehalten wurden, muss nur die Anpassung an das eigene Wasser sehr sehr langsam erfolgen. Dann klappt das auch.

Bei den Bienengarnelen kommt es darauf an, wie hart dein Wasser ist und vor allem wie hoch der pH ist.

Die meisten Zwerggarnelen stammen übrigens aus relativ pflanzenarmen Habitaten.
 
Hallo,
Wenn RF oder Yellows in weichem Wasser gehalten wurden, muss nur die Anpassung an das eigene Wasser sehr sehr langsam erfolgen. Dann klappt das auch.

Tia, dann müsste wohl das FAQ angepasst werden:
"[...] Tiere, die aus weichem Wasser kommen, zeigen in hartem Wasser extreme Anpassungsschwierigkeiten, die auch zu massiven Ausfällen führen können. [...]"

Ziemlich daneben sowas einen Anfänger zu empfehlen.
 
Hallo Jan,

da steht klar "können". Das bedeutet, dass wenn man nicht richtig vorgeht es zu Ausfällen kommen kann, nicht muss. Und das ist von Garnelenart zu Garnelenart auch unterschiedlich ausgeprägt. Bei Bienen würde ich das z.B. auch nicht empfehlen.

Wenn man bei der Anpassung von RF sich genug Zeit lässt ist das kein Problem.

Und genau das steht in meinem Post. Womit wir wieder mal bei einem Running Gag zwischen uns beiden wären: Erst lesen, dann denken, dann schreiben.
 
Hallo Christian,

aber was wäre die Foge? Die Garnelen würden mit hoher Wahrscheinlichkeit, trotz langsamer Anpassung, erstmal sehr lange brauchen um sich komplett an die neue Wasserwerte zu gewöhnen. Sie würden die ersten Monate Null Nachwuchs produzieren und selbst nach ein paar Wochen kann es noch zu Ausfällen kommen.
So eine Anpassung ist nicht, nach meiner Erfahrung, nach ein paar Stunden abgeschlossen.
 
Hallo Jan,

das ist Quatsch. Neocaridina sind da sehr robust. Woher du die hohe Wahrscheinlichkeit berechnest ist mir schleierhaft.

Im Gegensatz zu dir habe ich tatsächlich schon Erfahrungen mit diversen Garnelenarten aus absoluten Weichwasserverhältnissen gemacht.
Bienengarnelen und ähnliche Arten haben da deutliche Schwierigkeiten. Neocaridina dagegen nur sehr wenig. Und Nachwuchs haben meine Tiere meistens sehr schnell gehabt - teilweise habe ich sogar eiertragende Tiere umgesetzt, ohne abgeschmissene Eier.

selbst nach ein paar Wochen kann es noch zu Ausfällen kommen.
und auch das ist übertrieben. Normalerweise sterben die Tiere innerhalb weniger Tage an Umsetzungsproblemen - einzelne halten mal bis zu zwei Wochen durch. Wenn danach noch Tiere sterben liegt das meiner Erfahrung nach nicht an der Umsetzung.

Und selbst wenn die Tiere die erste Zeit keinen Nachwuchs "produzieren" (wir reden hier übrigens von Lebewesen und nicht von verkaufbaren Produkten) würden, wo ist das Problem? Scheinbar geht es dir mehr um die Vermehrbarkeit, als um die Haltung.

Fakt ist, dass mein erster Post hier ohne Frage korrekt war und du gleich wieder angreifend wurdest.
 
Im Gegensatz zu dir habe ich tatsächlich schon Erfahrungen mit diversen Garnelenarten aus absoluten Weichwasserverhältnissen gemacht.

Jetzt sind wir wieder in der Welt der Mythen. Ja! Mach einfach mal die X-Akte auf :cool:

So langsam wirds langweilig, hier jedesmal den Garnelenflüsterer zu machen ;). Frage mich warum, wenn wirklich das Konjunktiv so gross ist, hier einfach nicht das FAQ von Dir erstellt wird?
 
Denke mal back to tropic :).
Also ich würde Javamoos nehmen und denke bitte auch an die Filtersicherung. Hab ich auch nach kurzer Zeit gemerkt, das die mini Garnelen im Filter verschwunden waren :(.
Auch ich denke das du erst Red Fire nehmen solltest(Wasser voher testen is klar). Die sind grad für Einsteiger sehr gut geeignet.
Und das FAQ solltest du dir durchlesen. Hat mir auch sehr geholfen.
 
Hallo Dominique,
schöne Grüße aus Erlangen:)

Ich würde dir auch zu Red Fire oder Yellow Fire raten, je nachdem was dir gefällt;). Diese zwei sind die robustesten Anfängergarnelen die mir bekannt sind.

Eine Filtersicherung ist natürlich Pflicht! Am besten wäre hier eine Lösung mit einem HamburgerMattenFilter (HMF), diesen weiden die garnelen gerne ab, es werden keine minis eingezogen und die strömung finden sie auch ganz toll:rofl:.

Regelmäßige Wasserwechsel finden Garnelen super, besonders wenn du sie in Leitungswasser hältst (in der Küche sollte das ja auch kein Problem sein).
Wenn du dir den Stress mit dem Umgewöhnen ersparen willst würde ich in Nürnberg und Umgebung nach Garnelenhaltern ausschau halten die Red Fire oder Yellow Fire halten, denn diese werden über kurz oder lang welche abzugeben haben. Sie sind nämlich sehr vermehrungsfreudig:D.

So, ich hoffe mal dir ein bisschen weitergeholfen zu haben :).
 
Also ich hab es leider gestern vergessen, die WW zu messen, aber ich hab grad mal auf der Seite meines Wasseranbieters nach den Werten geguckt, und die sind so:

pH-Wert 7,72
Karbonathärte °dH - 11,2
Hydrogencarbonat mg/l - 244
Calcium mg/l - 64
Magnesium mg/l - 18
Gesamthärte °dH - 13,1
mmol/l 2,34
Nitrat mg/l 50 6
Chlorid mg/l 250 12
Sulfat mg/l 240 22
Natrium mg/l 200 9,3
Kalium mg/l - 2,2
Kohlenstoff (org., gelöst) mg/l - 0,66
Antimon mg/l 0,005 < 0,001
Arsen mg/l 0,01 < 0,002
Benzo(a)pyren mg/l 0,00001 < 0,000002
Blei mg/l 0,025 < 0,003
Cadmium mg/l 0,005 < 0,001
Kupfer mg/l 2,0 < 0,02
Nickel mg/l 0,02 < 0,005
Nitrit mg/l 0,5 < 0,02
Ammonium mg/l 0,5 < 0,1​
Eisen mg/l 0,2 < 0,01

Da kennt sich doch keiner mehr aus:confused:.
Was sagt ihr zu den Werten?

Zum Becken:
Ich war gestern noch beim Baumarkt mit dem Biber, und hab Pflanzen gekauft... großer Mist... das kommt davon wenn mans nicht erwarten kann. Den das Aquaristikgeschäft meines Vertrauens hatte zu, aber ich wollte nicht warten.
Hab also ne Anubia nana(hab ich auf nen Stein aufgebunden), einen schwimmenden Javafarnball, Perlenkraut und einen Bund Hornkraut.
Ich hab dann alles schön eingepflanzt, aber das Hornkraut konnte ich komplet in die Tonne schmeißen:mad:, den die Stengel zerfielen bei der kleinseten Berührung in dunkel grünen Schleim. Soll heißen das Zeug war total vergammelt.
Ich werd dann mal bei 321 nach Cabomba gucken, und nach diesem Süßwassertang(oder so:rolleyes:), und dort bestellen.

Eine Morkienwurzel (ich hoff es is richtig geschrieben) ist auch noch eingezogen.

Eine Frage hab ich noch... *drucks*:rolleyes: ich bin so ungeduldig... gibt es eine Schnecke oder so, die ich jetzt schon einsetzen kann?
Filter wurde mit Filterschlamm aus meinem großen Becken angeimpft.

So jetzt ist mein Roman fertig:smilielol5:.
LG Domi


 
Hallo Jan,

stell dir vor, dass FAQ wurde zwar von Ulli erstellt, aber das damalige Team hat daran mitgearbeitet - auch ich ;)

@Domi: Bei deinen Wasserverhältnissen würde ich dir zu Neocaridina-Arten raten.
Von Bienen, Tigern usw. solltest du erst mal die Finger lassen.
 
Hm Leute ich brauch schon wieder euren Rat!

Ich hatte ja schon einige Becken aber sowas hatte ich bis jetzt noch nicht.
Die einlauf Phase soll bei mir 4 wochen betragen, ich habe aber zusätzlich den Filterschwamm, mit Filterschlamm aus meinem großen Becken angeimpft, und da ich diese lebend Bakterien aus dem Fachhandel mal probieren wollte hab ich die ganz strickt nach Anweisung auch noch mit reingekippt.
So seit gestern Abend ist mein Becken total trüb. Es sieht aus wie wenn ich Sand aufgewirbelt hätte, was aber nicht der Fall ist.
War das vielleicht alles zu viel? So mit Animpfen UND lebend Bakterien?:confused:

Was soll ich jetzt tun? Becken läuft seit Sonntag mit Wasser, seit Montag auch mit Pflanzen.

LG Domi
 
Hallo,

das könnten Schwebstoffe aus den Bodengrund sein,die sollten von alleine verschwinden,oder werden rausgefiltert!

MfG Sanne
 
Danke für eure schnellen Antworten.

Heute oder morgen muss ich sowiso noch mal buddeln, den da dürften dann meine restlichen Pflanzen kommen. Einen Bund Cabomba und Neuseeländisches Seegras. Und dann staubts sowiso noch mal.

Ich beobachte einfach weiter.#

LG Domi
 
So ihr lieben...
ich bin nun fast mit der 3ten Woche fertig...
Gestern habe ich Wasserwerte gemessen, und einen Nitrit anstieg von 0 auf 0,5 gehabt. Heute morgen war er wieder null.

Wars das schon an Nitritpeak? Das kanns doch nicht schon gewesen sein... in meinem großen Becken dauerte das zwei Tage lang...

Was sagt ihr dazu?
Ein Messfehler meinerseits ist ausgeschlossen, ich hab dreimal nach gemessen.

LG Domi
 
Zurück
Oben