Hi Pircingfreak,
ich habe meinen Heizer ja wie gesagt auch an, auch wenn er nur bei vergleichsweisen niedrigen Temperaturen von 19 - im Höchstfalle 20 Grad das Wasser konstant hält.
Nicht nur Klabauters Beitrag mit der im wesentlichen Jahreszeitlichen Temp Schwankungen, auch die Tatsache dass Garnelen wechselwarme Tiere sind, genauso wie die meisten Reptilien eben auch macht sie auf eine ausreichend hohe Umgebungstemperatur angewiesen.
Auf der Zooplus HP steht es übrigens anders und da in den Garnelen Artenbeschreibungen steht im letzten Satz oftmals dass Ihnen tageszeitlich wechselnde Temperaturschwankungen bzw. eine nachts kältere Temp gesundheitsdienlich tun sollten.
Dieses ist aber wohl nicht so und nur bei Organismen mit einem Blutsystem oder aber wie beim Menschen sinnvoll, hier sind wechselnde Umgebungstemperaturen eher Gesundheitsförderlich da das Gefässsystem dann dadurch zur vermehrten Arbeiten und damit zum Training angeregt wird.
Bei den heutigen meistens verbreiteten Zentralheizungen sehe ich aber auch bei den Garnelen wohl kein wirkliches Problem, solange die Temperatur im Winter niedrig aber immernoch konstant bleibt.
Vielleicht gibts aber so wie ich auch noch den ein oder anderen der in einem Altbau mit ebenfalls einer Nachtspeicherheizung wohnt, diese haben die Eigenschaft und laden sich ja nachts voll und geben Ihre Wärme vorwiegend dann am Vormittag ab, bzw. sind gegen Nachmittag und besonders abends dann umso kälter.
Ich denke dabei empfielt sich auf jeden Fall auch bei Garnelen kleiner Heizer.
Gruß
Michael