Vatrox_Vamu
GF-Mitglied
Hallo liebens Forum,
meine besten Kumpel sind etwas "Brau und Gär" verrückt und sind fleißig dabei jedes Jahr neue alkoholische Getränke herzustellen (Met, Brandwein, Bier uvm.)
Letztends haben wir dabei länger über die hierbei eingesetzten Spezialhefen gesprochen und hierbei ist folgender eigentlich sehr interessanter Satz gefallen:
"Normale Back/Trockenhefe schafft (abgesehen vom wiederlichen Geschmack des Getränks) nur einen Alkoholgehalt von 2-4 %, wenn du schon gute Umdrehungen haben möchtest eignet sich eigentlich Pottweinhefe am Besten, die schafft im Durschnitt über 15 %" (den Rest des Gesprächs lassen wir mal außenvor
).
Was ja im Umkehrschluss dazu führen würde, dass bei passender Abstimmung von Tortenguss, Wasser, Spezialhefe und Zucker die Co2 Produktion länger stabil bleiben würde (theoretisch) oder sich die zu produzierende Co2-Menge signifikant erhöht, da sich die Kultur erst später auslöscht.
Hat das schonmal jemand probiert? Wenn ja wie waren die Erfahrungen? Letzendlich ist die Hefe ja nicht gerade billig im Vergleich zur 0815 Backhefe und man muss das richtige Temperaturband wählen (es gibt Hefen für unterschiedliche Arbeitstemperaturen).
Würde mich über einen Austausch freuen und werde mir demnächst mal das Alkoholmessgerät auslehen um meine verbrauchten Füllungen mal nachzumessen
Viele Grüße
Daniel
meine besten Kumpel sind etwas "Brau und Gär" verrückt und sind fleißig dabei jedes Jahr neue alkoholische Getränke herzustellen (Met, Brandwein, Bier uvm.)

Letztends haben wir dabei länger über die hierbei eingesetzten Spezialhefen gesprochen und hierbei ist folgender eigentlich sehr interessanter Satz gefallen:
"Normale Back/Trockenhefe schafft (abgesehen vom wiederlichen Geschmack des Getränks) nur einen Alkoholgehalt von 2-4 %, wenn du schon gute Umdrehungen haben möchtest eignet sich eigentlich Pottweinhefe am Besten, die schafft im Durschnitt über 15 %" (den Rest des Gesprächs lassen wir mal außenvor

Was ja im Umkehrschluss dazu führen würde, dass bei passender Abstimmung von Tortenguss, Wasser, Spezialhefe und Zucker die Co2 Produktion länger stabil bleiben würde (theoretisch) oder sich die zu produzierende Co2-Menge signifikant erhöht, da sich die Kultur erst später auslöscht.
Hat das schonmal jemand probiert? Wenn ja wie waren die Erfahrungen? Letzendlich ist die Hefe ja nicht gerade billig im Vergleich zur 0815 Backhefe und man muss das richtige Temperaturband wählen (es gibt Hefen für unterschiedliche Arbeitstemperaturen).
Würde mich über einen Austausch freuen und werde mir demnächst mal das Alkoholmessgerät auslehen um meine verbrauchten Füllungen mal nachzumessen

Viele Grüße
Daniel