Get your Shrimp here

Verträglichkeit fremder Bakterienstämme "testen" ?

goleit

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Feb 2014
Beiträge
64
Bewertungen
32
Punkte
10
Garneleneier
11.759
Hallo,:)
ich will demnächst zu meinen Red Fire und grünen Babaultis Hummelgarnelen und evtl. noch Blue Bee setzen. Ich weiß, dass durch das Einbringen fremder Garnelen ganze Garnelenstämme ins Jenseits befördert werden könnten.
Daher hatte ich die Idee, eine Babaulti, eine Red Fire und eine Blue Bee/Hummelgarnele in eine große Schüssel zu setzen, nachdem die neuen Garnelen angekommen sind.
Meine Fragen sind dabei:
Würde nach wenigen Stunden schon deutlich werden, ob die Garnelen die Bakterienstämme untereinander vertragen? Oder braucht es dazu mehrere Tage/Wochen?
Ein kleines Becken hätte ich für diesen Versuch auch zur Verfügung, falls es mehr Zeit braucht. Nur würde es mir leid tun, die kleinen so allein im Becken zu lassen. Ganz abgesehen davon, dass sie vielleicht sterben könnten. Aber ein solcher Versuch wäre mir eben sehr viel lieber, als alle Garnelen zu gefährden.:(
Kann das funktionieren?
 
Hallo,
ich würde zwar keine weiteren Arten dazusetzen, aber wenn du das unbedingt möchtest würde ich dir eine Quarantäne der neuen Tiere ans Herz legen.
Du kannst die Tiere in einem extra Becken oder grossen Eimer setzen und mit Moos und Laub aus dem Zielbecken bestücken.
Die Tiere gewöhnst du mit den gleichen Wasserwerten ein wie sie im Becken herrschen.
Danach tauscht man täglich kleine Mengen Wasser hin und her, damit sich die unterschiedlichen Bakterienstämme aneinander gewöhnen können. Nach zwei Wochen kann man die Tiere zusammensetzen.
Das war eine Kurzfassung, bin nur mit dem Handy online, hoffentlich ist alles verständlich formuliert:)

Grüßle Melanie
 
Du meintest sicher,dass sich das Immunsystem der Garnelen auf die fremden Bakterienstämme einstellen kann. Ob das tatsächlich klappt hängt natürlich auch von dem Bakterienstamm ab. Deinen Test kann man natürlich machen. Bei besonders schlimmen Keimen sollte er Klarheit bringen. Aber ich würde den Test und die Quarantäne schon einige Wochen machen. Manche Krankheiten brechen erst aus wenn z.B. das bei einigen Händlern eingesetzte Antibiotika seine Wirkung verliert.
 
Guten Morgen,
ich halte von der ganzen "gute-böse-Bakterien-Theorie" überhaupt nichts und habe auch als Importeur und Händler noch nie bei Garnelen Antibiotika eingesetzt.
Diese häufig geschilderten Probleme beim Zusammensetzen von Garnelen sind mir unbekannt. Allerdings arbeiten wir auch in der Regel 1. mit größeren Aquarien und 2. kommen immer sämtliche Garnelen gleichzeitig ohne Transportwasser in das Aquarium, das seinerseits ein bis drei Tage vorher zu mindestens 90 Prozent mit Frischwasser aufgefüllt wurde.

Gruß,
Friedrich
 
Hallo,
danke für die schnellen und hilfreichen Antworten :)
Ob der Züchter Antibiotika verwendet, werde ich noch mal erfragen. Tut er es nicht, so ist das ja dann vom Tisch, oder?
Ansonsten werde ich dann mein kleines Becken 1-2 Wochen zum Testen verwenden, falls dieser Zeitraum ausreichend ist...sicher ist sicher.
 
2. kommen immer sämtliche Garnelen gleichzeitig ohne Transportwasser in das Aquarium, das seinerseits ein bis drei Tage vorher zu mindestens 90 Prozent mit Frischwasser aufgefüllt wurde.
Bedeutet das, dass das Risiko einer möglichen Unverträglichkeit gemindert werden kann, wenn man die Garnelen ohne Transportwasser in Frischwasser einsetzt? Tut mir leid, wenn die Frage doof ist, im Bereich Bakterienstämme von Garnelen hab ich leider nicht viel Ahnung.:(
 
Hallo Nika,
zumindest ist die Keimdichte in einem neu befüllten Aquarium deutlich niedriger. Das wasser im Transportbeutel ist hingegen durch Ausscheidungen oft stark belastet. Du kannst ja mal eine Riechprobe machen, wenn du solch einen Beutel öffnest.

Gruß,
Friedrich
 
Zurück
Oben