Get your Shrimp here

Vergesellschaftung von Garnis u.a. mit Welsen und Schmerlen?

Wurstmuckel

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Jan 2006
Beiträge
20
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.360
Hallo liebe Alteingesessenen!

Ich werde mir nach jahrelanger Abstinenz wieder ein Aquarium anschaffen in dem ich verschiedene Fisch- und Garnelenarten vergesellschaften möchte. Es soll min. 150cm lang sein oder min. 350l haben - alles größere muss der Statiker klären :) Es soll gut bepflanzt sein und reichlich Versteckmöglichkeiten bieten.
ich lege großen Wert auf 1. die Verträglichkeit untereinander bzw. 2. auf gleiche Wasservorlieben, um auch langfristig viel Freude an meinen Schützlingen zu haben. Zweites werde ich selber klären ich möchte Euch eher nach Erstem fragen, um zu erfahren ob solch eine Kombination überhaupt denkbar ist.

In das Aquarium sollten meinen Vorstellungen nach:
- Garnelen (Amano + Crystal-red oder roter Fächergarnele)
- Dornwelse (Gemeiner Dornwels + Liniendornwels)
- Panzerwelsgruppe
- Antennen- oder Orangesaumwelse
- Schmerlen (Zebraschmerlen, Dornauge)
- Buntbarsche (z.B. Purpurpracht- oder Schmetterlingsbuntbarsch)
- Salmlerschwarm (weiß ich noch nicht--> Tipps?)

Weitere Fragen:
Dornwelse sollen ja sehr friedlich sein, ist das richtig? Kopfzerbrechen bereiten mir die Schmerlen. Einerseits finde ich sie allgemein hübsch und außerdem als Schneckenbekämpfer sehr nützlich. Von Zebraschmerlen habe ich desöfteren gelesen, dass sie klein bleiben und gegenüber anderen Bewohnern (außer Schnecken) friedlich sind. Nachwuchs dürften sie meiner Meinung nach gerne als Lebendfutter ansehen. Würden durch sie auch große Apfelschnecken angegriffen? Mampfen erwähnte Barsche auch nur Nachwuchs oder auch ausgewachsene Garnelen? Könnt ihr mir zwei/drei hübsche Garnelen nennen, die neben der Amanogarnele ebenfalls tolle Algenvernichter sind?

Ich bin gespannt auf Eure Antworten, habt schonmal vielen Dank!

Viele Grüße,
Sascha
 
Nicht nur die Schmerlen werden die deine Garnelen deziemiern, die Barsche werden sich auch herzlich für so einen leckern Snack bedanken. ;)
Also ich würde mir da was anderes überlegen Samler, Welse(Anten.. etc, Corys ) und vielleicht noch kleiner Zahnkarpfen(Lebendgebährende) wären ok.
MfG Niko
 
Hallo Sascha,

versuch doch mal den Gaul von der anderen Seite aufzuzäumen ;)
Was paßt zu Garnelen und Pflanzen?
Panzerwelse, Ancistren, Mikrorasbora-arten bis 2cm, Pseudepiplatys annulatus, Dornaugen und bei einem so großen Becken sehr gut ein paar CPO´s.
 
Hallo Sascha,
ja ich denke auch, dass diese Mischung nicht unbedingt garnelenfreundlich ist.
Also uneingeschrenkt in Ordnung ist ein Antennenwels, der wirbelt zwar immer n bißchen rum , aber mein RF's haben sich da schon so dran gewöhnt , die sitzen mit ihm zusammen an der Futtertablette.

Bei den Panzerwelsen bin ich mir nicht ganz sicher, ob die nicht zuviele Pflanzen (=Verstecke) rauswühlen, vielleicht kennt sich da jemand aus.?

Was du dich halt fragen, musst ist wieviel du von den Garnelen haben willst. Willst du Nachwuchs, der durchkommt? Dann lass die Schmerlen und Barsche gleich mal weg. Die würden u.U. auch an die großen Garnelen gehen.
2. Frage: willst du deine Garnelen auch regelmäßig zu Gesicht bekommen? Ich habe ca. 40 RF's im Becken und zu guten Zeiten sehe ich 15-20 davon. Bei 10 oder 20 Tieren kannst in einem hecktischen Becken nicht viele Garnis sehen.

Also vielleicht hilft dir's auch mal unsere Kombis zu lesen.

Bei mir sieht's so aus: 112 l
ca. 40 Red Fire Garnelen
9 Platys ( sind zwar lebhaft, aber die Garnelen haben gecheckt, dass die Platys zu langsam sind)
1 Paar Killifische A. australe ( da muss man den Baby-Garnelen wirklich sichere Verstecke ermöglichen, denn die Killis sind Killer ;) )
1 Antennwels ( super Kumpel)

In dieser Konstellation hatte ich vorher statt den RF Crystal Red und die haben auch Nachwuchs durchgebracht.

Ich finde meine Konstellation halt gut, weil es eine Mischung aus abnspruchsvollen und unkomplizierten Arten ist. So hab ich immer den Überblick und kann allen eine schöne Umgebung ermöglichen. Sowohl Fische als auch Garnelen stromernmunter durchs Becken. Hach, ich liebe mein Aquarium!!!!!( Foto ganz aktuell im Pflanzen-Forum unter dem Mooskugelthema, hihi)

Äähh...ja... vielleicht erzählen die anderen ja auch noch was zu ihren Becken...

Gruß Julez
 
Ahja, verstehe, demnach sollte ich sogar mit kleinbleibenden Barschen vorsichtig sein? Wie sieht es mit den zwei erwähnten Dornwelsen und Alternativen für die Amanogarnele aus? Gibt es passende schneckenvertilgende Fische, die ihr mir empfehlen könnt?

Daaankeschön!
Sascha
 
Hi Sascha,

also ohne Probleme gehen auf jedenfall die Dornaugen (habe 6 Tiere), die sitzen den ganzen Tag in den Lochgesteinen und kommen erst gegen Abend raus. Habe auch 6 Panzerwelse (Albino) und die sind nicht so wilde Wühler. Die schweben ruhig über den Boden und stecken immer wieder die Nase in den Sand. Antennenwelse habe ich ein Paar und das funzt auch gut. Zudem noch 2 Netzschmerlen, die sind friedlich und gehen nur an Schnecken. Konnte bisher noch nicht beobachten, dass die an meine Garnelen (Rückenstrich, Nektarinen, Amano, Ringelhand) gegangen wären.
Dazu noch Kardinalfische, sw. Neons, und 1-2 Paare Fadenfische runden das Gesamtbild ab ;)

Greetz
Chris
 
Hi Sascha,
weshalb möchtest du unbedingt Schneckenfresser im Becken haben? Wenn du Garnelen im Becken hast und nicht zu viel fütterst, dann hat eine übermäßige Population unbeliebter Schneckengäste keine Chance! Dann nimm lieber eine größere Gruppe Garnelen von Anfang an, dann wirst du keine Probleme mit Schnecken haben!
Garnelen sind ein super Aufräumkommando! Da bleibt normaler Weise kein Krümelchen über!
 
Du hast schon recht, man muss nicht zwangsweise Schneckenfresser im Aquarium haben. Sie haben meiner Meinung nach jedoch durchaus ihre Daseinsberechtigung in einem Aquarium. Ich finde Schmerlen auch sehr interessant zu beobachten. Wenn es aber Schwierigkeiten mit Garnelen gibt, muss ich das halt akzeptieren und sie weglassen.

Wie schauts nun mit den anderen Wunschfischlis aus? :)
 
Eieiei, mit dem Thema Dornwelse sind noch nicht allzuviele Leute vertraut hm? ;)
 
also bei meiner freundin sitzt ein ca. 10 cm liniendornwels mit im 65 liter aquarium. ich hatte da auch immer so meine bedenken wegen der red fire garnelen. mittlerweile kann ich aber mit durchaus ruhigem gewissen sagen, dass der die kleinen in ruhe läßt. der wühlt zwar wie verrückt in dem becken rum - insbesondere zur "raubtierfütterungszeit" ;) aber den interessiert vor allem das flockenfutter, da kriegt der nie genug von. ansonsten hat der immer auch gerne das frostfutter genommen, wenn es zu boden gesunken ist. überhaupt hält der sich fast auschließlich in bodennähe auf und da ist der nahezu unermüdlich. und oft genug hätte der schon die chance gehabt sich die eine oder andere rf zu "angeln", aber der läßt die bislang (seit seinem einsetzen vor ca. 3 monaten) links liegen.

zwei kolumbianische schmetterlingsbuntbarsche sind da übrigens auch im becken. auch hier habe ich noch nie beobachten können/müssen, dass die sich an den rf vergangen hätten. für den nachwuchs übernehme ich aber keinerlei garantie ;) selbst neons beweisen sich da als ausgesprochene räuber - man erkennt bei der fütterung doch sehr gut, dass die von der gleichen mischpoke wie die sägezahnsalmler abstammen :D
 
Hey super, das klingt ja schonmal recht vielversprechend :)
Dankeschön!
 
Hallo,

wie wär es mit Sturisoma? Sie lassen die Garnelen in Ruhe - sind viel zu träge- aber sie sind meiner Meinung nach wunderschön und mit 20cm Endlänge gut geeignet für ein größeres Becken. Hexenwelse hab ich auch schon ohne Probleme mit Garnelen gehalten.

Gruß Andrea
 
so, ich hab mich jetzt noch einmal richtig schlau gemacht. der liniendornwels wird garantiert an deinen aufwuchs gehen, wurde mir von einem garnelenzüchter gesagt. im prinzip geht aber fast jeder fisch an den aufwuchs ;) selbst bei den antennen- und harnischwelsen hat er gesagt, dass die da ran gehen. panzerwelse auf jeden fall ganz sicher.
 
Wieso 65 l? das Becken soll doch 1,50m oder 350 liter mindestens haben.
Für 65 l hätte ich nie im Leben Sturisoma vorgeschlagen.
Sieh mal ganz am Anfang nach

Andrea
 
Ich glaube er meinte diesen Beitrag :)

camarilla wrote: also bei meiner freundin sitzt ein ca. 10 cm liniendornwels mit im 65 liter aquarium. ich hatte da auch immer so meine bedenken wegen der red fire garnelen. mittlerweile kann ich aber mit durchaus ruhigem gewissen sagen, dass der die kleinen in ruhe läßt. der wühlt zwar wie verrückt in dem becken rum - insbesondere zur "raubtierfütterungszeit" ;) aber den interessiert vor allem das flockenfutter, da kriegt der nie genug von. ansonsten hat der immer auch gerne das frostfutter genommen, wenn es zu boden gesunken ist. überhaupt hält der sich fast auschließlich in bodennähe auf und da ist der nahezu unermüdlich. und oft genug hätte der schon die chance gehabt sich die eine oder andere rf zu "angeln", aber der läßt die bislang (seit seinem einsetzen vor ca. 3 monaten) links liegen.

zwei kolumbianische schmetterlingsbuntbarsche sind da übrigens auch im becken. auch hier habe ich noch nie beobachten können/müssen, dass die sich an den rf vergangen hätten. für den nachwuchs übernehme ich aber keinerlei garantie ;) selbst neons beweisen sich da als ausgesprochene räuber - man erkennt bei der fütterung doch sehr gut, dass die von der gleichen mischpoke wie die sägezahnsalmler abstammen :D
 
im moment is der gerade mal ca. sieben cm groß und wird in diesem becken nicht ewig bleiben. derzeit tut ihm das wohl kaum etwas - dass der da nicht ewig bleiben kann, dürfte wohl klar sein ;)
 
Zurück
Oben