Get your Shrimp here

Vergesellschaftung Cherax quadricarinatus & Regenbogenfische

littlebuddah

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Aug 2007
Beiträge
425
Bewertungen
14
Punkte
10
Garneleneier
10.378
Vorgeschichte:
wir pflegen in einem 600 l-Becken Cherax quadricarinatus, auch Rotscherenkrebs genannt.
Ansich ein schönes Becken, allerdings wirkte es irgendwann ein wenig leblos. Da kam mir der Gedanke, Habitatgerechte Fische einzusetzen. Aber welche?
Nachdem Google ein wenig bemüht wurde, stellte sich heraus, das Regenbogenfische (Gattung der Ährenfische) sich das Habitat mit Cheraxen teilen.
Also wurde weiter gegoogelt und nach Wissenswertem und Bezugsquellen gesucht. Garnicht so einfach, da es anscheinend eine recht eingeschworene Gemeinde der Züchter ist.
Also habe ich mich erstmal in dessen Forum angemeldet, umgeschaut, vorgestellt und mein Vorhaben geschildert.
Das ist auf garnicht mal so taube Ohren gestossen wie zuerst angenommen und ich wurde erstmal mit einigen Fragen bombadiert.

Nun bin ich soweit, und wage mal den ersten Versuch, meine Cherax quadricarinatus mit Regenbogenfischen zu vergesellschaften.
Am Samstag ist ein 10er Trupp Melanotaenia praecox (Diamant-Regenbogenfische) bei uns eingezogen. Diese haben wir von der Duisburger Messe mitgenommen. Leider wurde ein Tier innerhalb der ersten 5 Minuten Opfer der Scheren und wurde halbiert...nicht so schön...
Also verbrachte ich die nächsten 30 Minuten mit Verhaltensbeobachtungen beider Arten.
Um die ganze Sache ein wenig zu entspannen, fütterte ich die Krebse mit einigen Tabs, damit sie erstmal beschäftigt waren - und ich glaube, das war eine gute Entscheidung.
Nach guten 10 Minuten fanden sich alle Tiere zusammen und begannen langsam, das Becken zu erkunden. Sie lernten schnell, den Krabblern aus den Weg zu gehen sobald die Fühler zu nahe kamen, sodass es zu keinen weiteren Verletzungen oder Ausfällen kam.

Die erste Nacht verging ohne weitere Ausfälle, sodass ich im Moment guter Hoffnung bin. Mal sehen, ob das heute mittag immernoch so ist.

Sollte die Vergesellschaftung klappen, werden wir den Schwarm vergrößern. Es sind sehr imposante Tiere, welche den oberen Schwimmraum bevorzugen und auch dort übernachten.
Da es tüchtige Schwimmer sein sollen, sollte genügend Schwimmraum zur Verfügung stehen.
 
Hallo MArkus,

riskantes unterfangen..bin gespannt was du berichtest, und wie es klappt..
ich halte seit 2jahren procambarus alleni mit keilfleckbärblingen..2 jahre ohne probleme..und nun fangen sie an sich die fische zu schnappen :( und wenn sie erstmal auf den geschmack gekommen sind, dann lassen sie es nicht mehr :(
allerdings hab ich auch nur 260l..

viel glück und berichte uns weiter...
zeig doch auch mal fotos vom becken und den tieren..
 
Hallo Markus,

ich halte die Melanotaenia praecox zusammen mit den Procambarus cubensis cubensis (Kubanische Infiltration) und anderen asiatischen Fischen in 300L. Sie lernen sehr schnell den Scheren aus dem Weg zu gehen und wenn die Krebse tatsächlich mal einen erwischt haben, denke ich der ist bestimmt an Altersschwäche gestorben.

Trotz der Krebse, Garnelen, Saugschmerle und Barben, Bärblingen kommt doch der eine oder andere Nachwuchs hoch. Falls du planst den Schwarm zu erweitern, würde ich die bald tun da sich aus dem Schwarm ein dominantes Männchen entwickelt. Diesen erkennt man super an seinen hohen Rücken. Je nach Rangfolge bekommen die Männchen ihren hohen Rücken, doch der Chef überragt alle.

Ich bin wirklich gespannt, ob der Vize später mal auch dann nochmal einen Wachstumsschub macht, wenn der alte Chef aus was für Gründen auch immer abtritt. Besonders morgens ist er sehr gefordert, da sie täglich laichen. Er muß seine Damen versorgen und dann noch die Jungböcke von ihnen fern halten. Es würde mich tatsächlich interessieren, ob du in deinen 600L Becken zwei dominante Böcke bekommst. Für einen alleine ist dies ja garnicht zu schaffen....
 
Hallo Brigitte,

ich habe vor, den Schwarm zu vermehren. Deshalb durchsuche ich im Moment das Netz, wie man am besten einen Schwimmmops baut. Diesen würde ich gerne nach dem Laichen in ein separates Becken überführen, um am Anfang eine höhere Überlebensrate zu erzielen. Das Becken ist nicht dicht bepflanzt und wurde jetzt erst wieder ziemlich gerodet.

Ein dominantes Männchen konnte ich bis jetzt noch nicht ausmachen, denke aber, dass sie sich erstmal richtig eingewöhnen müssen. Sobald ich was bemerke, werde ich es hier posten.

@Natalie
hier kannst du das Becken vor einem guten halben Jahr sehen

IMG_1846_k.jpg


Die Fische sind garnicht so leicht zu treffen, da ziemlich schnell. Wenn ich ein brauchbares Bild schaffe, werde ich es nachreichen.
 
Zurück
Oben