Get your Shrimp here

Unterschied Monosolenium tenerum und Süsswassertang?

Joerg

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Jan 2007
Beiträge
511
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
10.653
Hallo,

könnte mich mal jemand aufklären :D ne dass mein ich nicht!

Aber was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen M.t. und
Süsswassertang?Hab da irgendwo mal was gelesen ,einmal mit
Ader/Nerv oder wie immer in der Blattmitte.Mehr aber auch nicht.

Gibt es da Unterschiede z.B.Haltungsansprüche.....

Dankbar für Aufklärung

MfG Jörg
 
Hi,

Monsolenium tenerum ist brüchig. Süßwassertang bildet selbständig Polster ist jedoch wesentlich felxibler, heisst da bricht nix freiwillig ab.

Zu den Ansprüchen kann ich nix sagen. Beides ist bei uns unter den gleichen Bedingungen gleichgut gewachsen.

Grüße
Carsten
 
Hallo,

also M. tenerum ist ein Moos und Süsswassertang ein nicht vollständig entwickelter Farn!

Ich habe beides im Becken und es entwickelt sich beides sehr gut.
Ich finde persönlich Süsswassertang schöner.

Hier mal ein Bild links ist M. tenerum und rechts Süsswassertang.

attachment.php


LG Ben
 
Hi Joerg (mein Freund des Wortspiels ...),

ich selbst habe (leider) nur Pellia / Monosolenium tenerum.
Kann dir aber bestätigen, daß es deutlich sichtbare Unterschiede gibt.
Einmal die von dir angesprochene Mittelrippe die der Süßwassertang
nicht hat, zum Anderen die dort deutlich rundere Blattform und außerdem
hat der Tang eine lindgrüne Färbung (schön auf Ben´s Bild zu erkennen)

Ich hoffe unsere Antworten treffen die Ader - äh - den Nerv deiner Frage.

Shrimp

PS : Ööööch - falls jemand grad´etwas "echten" Süßwassertang über hätte - PN
 
Hallo,

danke für eure Antworten.Da gibt es ein paar Eigenschaften vom Süsswassertang
die finde ich sehr interessant z.B.nicht so brüchig wie M.t.,die etwas andere Färbung
und nicht zuletzt die Ausbildung von Haftwurzeln(lt.Link den ich per PN von Rainer
erhalten habe).

D.h....Blick über die Schulter ...Glück Frau ist nicht zu sehen;) ...eigentlich brauch ich
noch n´Becken:cool:...

MfG Jörg
 
Hehe,

zum Thema "Brüchigkeit"

Das M. tenerum nevt mich schon ziemlich, da die hälfte meines Bodens mit kleinen Teilen übersäht ist und dies wirklich nervig abzusammeln ist.

Und als ich vorgestern meinen ca. 15cm großen Süsswassertang Ball reingetan habe ist nichts abgefallen.

Also nur ++++ für den Tang:).

Viel Erfolg;)
 
Hallo Jörg,

mich hat der Süsswassertang schon lange angelacht, seit gestern ist es endlich so weit und ich habe eine Portion im *neuen* Becken:hurray:
Ich kann dich gerne ein bisschen über den Verlauf informieren.Was mir jetzt schon besonders gefällt ist das er nicht an die Wasseroberfläche treibt, und die saftige Farbe!
Zum Thema "Brüchigkeit" kann ich leider noch nicht viel sagen...werd morgen mal einen Bruchtest durchführen :D
 
Kann mir mal einer Sagen wie der Wissentschaftliche Name vom Süßwassertang lautet?

Wer kann mir z.B. noch eine Adresse nennen (per PN) wo man diesen als Händler einkaufen kann?

Danke im Vorraus...
 
Hallo Joachim,

wie raido schon sagt sollte der Wissenschaftliche Name für Süßwassertang Lomariopsis lauten.Ich hab meinen auch von http://www.aquamoos.de/ bezogen, und bin bis jez recht zufrieden damit!!!
 
Ich darf hier mal ein paar Infos geben:


kein Moos, sondern eigentlich ein noch nicht vollständig entwickelter Farn (Prothallium)
bildet buschige, zusammenhängende hellgrüne Kugeln
bleibt am Bodengrund, schwimmt nicht auf
Temp. 18°C - 28°C, ph 6,5-7,5


Der Süßwassertang gehört nicht zu den Moosen sondern ist ein Farn, der evolutionell "stehen geblieben" ist und sich nicht zum Farn entwickelt. Durch die rund ausgeformten Triebspitzen und das satte hellgrün bildet er einen sehr schönen Kontrast zu anderen Pflanzen und Moosen. Er besitzt keine dickere Mittelrippe wie das Monosolenium tenerum und kann dadurch gut davon unterschieden werden, die Triebe sind außerdem wesentlich dünner und fast schon grün-transparent.
Erst im Juni 2007 ist es fünf Wissenschaftlern durch DNA-Analysen und Vergleiche mit anderen Farnen aus dieser Gattung gelungen, den Süßwassertang als Prothallium von "Lomariopsis" (lineata) zuzuordnen.

vG

René
 
Hallo Rene!

Danke für deinen interessanten Beitrag. Dieser "Süßwassertang" wuchert seit einigen Monaten auch bei mir in einigen Becken und ich werde auch gelegentlich gefragt, ob ich weiß, wie dieser einzuornden wäre. Hättest du ein Literaturzitat dieser Arbeit für mich (oder gar ein reprint als pdf)?

mfg
Werner
 
Hallo Werner,

evt. hilft hier ein Artikel in der Aquaristik 3/2006 (Autoren Benjamin Pillach und Felix Kuwert) weiter.

Gruß
Ulrike
 
Hallo!

Danke mal einstweilen! Das Abstract des Meetings enthält leider keine Datem im Detail. Aber üblicherweise werden solche Daten dann noch einmal in einer schriftlichen Arbeit publiziert. Mal sehen.

Werner
 
Auf eine ausführlichere Arbeit warte ich noch...



viele Grüße


René
 
Zurück
Oben