Get your Shrimp here

undichtes Aquarium, wie fließt das Wasser heraus?

Cyrix

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Mai 2009
Beiträge
139
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.918
Hallo,

von einem guten Freund ist vor kurzem fasst das komplette Aquarium über Nacht ausgelaufen. Das Wasser hat auf dem Parkettboden erheblichen Schaden angerichtet, der Boden ist dadurch aufgequollen und ist hochgekommen.

Um so etwas in Zukunft zu vermeiden, möchte ich für ein Becken einen Sockel mit Auffangschale bauen, die etwas größer sein soll als das Aquarium selber.
Damit ich diese genau planen kann, müsste ich genau Wissen, auf welchen Wegen und wie das Wasser aus einem Aquarium fließen kann.

Wenn das Becken undicht wird, fließt es dann aus der Fuge direkt am Beckenglas entlang oder kann es auch sein das durch den Druck, das Wasser richtig heraus spritzt? Ich würde nämlich gerne aus optischen Gründen, die Auffangschale vom Beckenrand nicht breiter als 5-10mm machen...

Vielleicht hat ja jemand von euch schon die selbe oder ähnliche Erfahrung machen müssen und kann mir etwas dazu sagen. ;)

LG
Andi
 
hi,

also mir ist als Kind mal ein Becken über nacht gerissen, das wasser schoss da so raus, kein schöner anblick;) Dann kenn ich leute bei denen ist dann einfach die frontscheibe rausgesprungen und bei anderen läufts halt nur aus der silikonnat:D

gruß

andre
 
Hallo,

als an meinem 200er die Silikonnaht undicht war, ist das Wasser "einfach nur" an der Naht entlang nach unten gelaufen.
Die undichte Stelle war übrigens knapp oberhalb der Mitte.


Gruß,

Marc
 
hmm..hab ich da jetzt einen Denkfehler oder bringt eine Auffangschale mit Abmessungen die max 1cm größer sind als die Abmessungen der Aquariumsgrundfläche nicht sonderlich viel? Ich meine der dadurch entstehende Raum kann ja nicht wirklich viel Wasser auffangen...
 
Hi

Ich habe mal erlebt, dass bei einen 360 l Becken die Naht zwischen Front- Seitenscheibe sich mit einem sirrenden Geräsuch wie von einem Glasschneider auf zwei Drittel löste und das Wasser herausschoss. Gottseidank hatte ich eine Wanne in der Nähe und der Boden war gefliest. Bis diese Wanne voll war hatte ich Eimer zur Stelle und alle halfen mit, die schnell zu leeren. Bei ca 15 cm Wasserstand hörte der Strom auf. Der Schaden hielt sich in Grenzen. Ich habe das Aq aber ganz leeren müssen und habe es wieder diesmal mit nicht transparentem Silikon geklebt. Sicherheithalber habe ich ein 30/30 Aluwinkelprofil außen noch angeklebt. Seither hält es. Das Aq wird jetzt 32 Jahre alt. Eine schmale Auffangwanne hätte hier nichts gebracht, da das Wasser bis 30cm weit herausschoss.

MfG.
Wolfgang
 
Hui, das hört sich ja alles echt übel an! Scheint ja nicht selten zu sein, das sich eine Glasscheibe komplett aus der Naht verabschiedet...
Da kann man ja froh sein wenn sich der Schaden in Grenzen hält. ^^

Hmm, aber das sind echt Extrem Fälle oder? Ist es nicht meistens so das das Becken an einer kleine Stelle über die Zeit undicht wird und relativ langsam Wasser verliert?

BonesMC: Ja da muss ich mir mal was überlegen wie ich das am besten anstelle, Vielleicht bau ich mir auch nen kompletten Unterschrank mit Tank drin. Oder vielleicht mit eine Pumpe mit Schwimmschalter zurück pumpen? Dann würden die Fische auch nicht vertrocknen. ^^
Aber ich will mir erstmal gedanken machen, wie ich überhaupt das Wasser aufange, dass möglichst nichts daneben laufen kann.

Hier mal ein kleine Bild:
 

Anhänge

  • aqua1.JPG
    aqua1.JPG
    15,5 KB · Aufrufe: 27
Das einzige das ich bisher hatte (bzw gesehen habe) waren:
Bodenscheibe angerissen, von unvorsichtig aufgelegten Steinen.
Silikonnaht undicht, Wasser rann die Ecke herunter.
Bei den Fällen könnte eine Auffangwanne mit Fallrohr helfen das in einen Eimer oder Kanister führt der an Dezenter Stelle aufgestellt ist.
Auf jeden Fall aber eine Versicherung haben die sowas Abdeckt. ;)
 
Hallo,

mir sind bisher 2 Aquarien undicht geworden, bei einem ist die Klebenaht an einer Stelle irgendwann mal dünn geworden. War aber kein besonders toll geklebtes Becken und hat auch gut 12 Jahre gehalten. Das Wasser ist ganz langsam ausgedreten.

Beim anderen Becken ist ein Pfropf der nachträglich zum verschliessen einer Bohrung eingeklebt wurde, undicht geworden.

Generell würde ich das Risiko das ein Becken undicht wird aber als extrem gering sehen, mein 456 Liter Becken hat jetzt auch langsam 15-16 Jahre auf dem Buckel... Sorgen mache ich mir da eigentlich keine das es undicht wird.

Schlecht geklebte Becken sind natürlich ein Risikofaktor, auch Becken die lange Zeit trocken gestanden sind.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hi,

ich denke auch, das man sich lieber die Silikonnähte mal genauer ansehen sollte bevor man eine Auffangwann bastelt....

Zur Not besorgt man sich eben mal ein neues Becken wenn die Nähte nicht mehr gut sind. (kleine Becken kosten ja nicht die Welt)
 
puuh..ihr macht mir echt grad angst :(
ich hab ein 260l becken mit gebogener front im wohnzimmer stehen. wohnzimmer hat 30qm und alles PARKETT *schrei*

ich hoffe sehr, sowas passiert mir nie.

OT unser wasserbett war mal undicht. das wasser blieb aber gott sei dank innerhalb der wanne..
 
Hi,

100%ig kannst du dich nicht schützen.
Ich denke aber, wenn du dir nen stabilen engen Rahmen für unten und oben ums Aquarium bastelst,
kannst du dir relativ sicher sein, daß das Wasser bei Undichigkeit nicht weit spritzt.

Darfst halt nicht so eine Aktion bringen :nono:
http://www.youtube.com/watch?v=b8c306LvxXI

lg
andi
 
Zurück
Oben