Garnelivora
GF-Mitglied
Hallo alle miteinander,
Habe ein altes 60er Becken bei mir letzte woche "renoviert" sprich: Ausseinander gelegt (war undicht), geputzt und schlussendlich neu mit AQ Silikon verklebt.
Heute hab ich probeweise das AQ draussen befüllt. Als unterlage diente dabei eine 60x30 cm Depron Platte. Beim befüllen fiel mir schon auf dass sich zwischen Depron Platte und dem Boden des Aquariums eine art "Luftpolster" gebildet hat bzw. dort Luft eingeschlossen war. Nun nach etwa 2 Std. habe ich feuchte Stellen bemerkt, Wasser abgelassen und mal die nähte untersucht.
So wie ich das sehe hat sich durch den Wasserdruck die eingeschlossene Luft ihren Weg durch die Nähte des Bodens gebahnt.
Klingt das Plausibel oder hab ich einfach nur schlampig verklebt? Falls das ganze durch das "luftpolster" entstanden ist wäre von Depron und sonstigen Luftundurchlässigen Untergründen STRENGSTENS abzuraten!
Grüße, Andreas
Habe ein altes 60er Becken bei mir letzte woche "renoviert" sprich: Ausseinander gelegt (war undicht), geputzt und schlussendlich neu mit AQ Silikon verklebt.
Heute hab ich probeweise das AQ draussen befüllt. Als unterlage diente dabei eine 60x30 cm Depron Platte. Beim befüllen fiel mir schon auf dass sich zwischen Depron Platte und dem Boden des Aquariums eine art "Luftpolster" gebildet hat bzw. dort Luft eingeschlossen war. Nun nach etwa 2 Std. habe ich feuchte Stellen bemerkt, Wasser abgelassen und mal die nähte untersucht.
So wie ich das sehe hat sich durch den Wasserdruck die eingeschlossene Luft ihren Weg durch die Nähte des Bodens gebahnt.
Klingt das Plausibel oder hab ich einfach nur schlampig verklebt? Falls das ganze durch das "luftpolster" entstanden ist wäre von Depron und sonstigen Luftundurchlässigen Untergründen STRENGSTENS abzuraten!
Grüße, Andreas