Get your Shrimp here

Und wieder ein (Vielleicht-)Anfänger mit Fragen ...

l-x-s

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Mai 2009
Beiträge
4
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.305
Hallo zusammen,

möchten uns evtl. auch in Kürze ein Nano-Becken (Fluval-Edge) mit Garnelen + evtl. kleinen Zwergkrebsen anschaffen. Habe mich auch schon viel im Internet/Bücher und hier im Forum schlau gemacht.
Aber einige für mich elementaren Fragen wurden leider noch nicht beantwortet (welche aber unbedingt nötig sind, um zu entscheiden, ob wir uns ein Nano-AQ kaufen)

- Wie oft genau müssen Garnelen/Zwergkrebse gefüttert werden?
- Was ist bei Urlaub/Abwesenheit (2-3 Wochen)? Es gibt definitiv niemand, der sich um die Tierchen kümmern kann.
- Und für mich die eigentlich wichtigste Frage: Das Licht kann ich ja über Zeitschaltuhren aus- und einschalten. Der Filter läuft doch aber 24x7 durch, oder? Besteht hier nicht die Gefahr, dass bei Defekt des Netzteils oder ähnlichem (Technischer Defekt, Überhitzung etc.) mir das Teil die "Bude abfackelt"? (ist das schon mal vorgekommen?)

Kann mir jemand diese "Ängste" nehmen? :confused:

Viele Grüsse,
der Alex
 
moin alex,

ich füttere ein mal die woche, 2-3 wochen urlaub überstehen die garnelen unbeschadet ohne futterspender.

licht kannst du problemlos über ne zeitschalturhr laufen lassen, ~12std.

ich hab noch nicht gehört, dass irgendein teil vom aquarium einen brand ausgelöst hat.

greetz row
 
Hi Alex,
2 bis 3x füttern in der Woche reicht völlig aus.Wenn du 3 Wochen abwesend bist überleben die Garnelen das auch,da sie ja genügend Algen und verwesende Teile, z.B. von Blättern (Eiche Buche usw,) finden.Der Filter muß aber durchgehend laufen. Ein tech. Defekt ist unwahrscheinlich.
Vor Abwesenheit unbedingt noch ein Teilwasserwechsel machen.
 
Grüss dich Alex
bei Garnelen und Krebsen reicht eine Fütterung alle zwei Tage aus
für den Urlaub gibt es Fütterungsautomaten,oder Laub ins Becken dann sollten sie auch so über die Runden kommen (funktioniert bei wenigen Tieren)
wenn du Angst vor technischen Defekten hast,,dürftest du auch keinen Kühlschrank Tv oder sonstiges Gerät besitzen,du kannst dich ja versicherungstechnisch beraten lassen
lG Monika
 
Hallo Alex,
noch was zu deiner Aquarienwahl. Ich halte das Fluval Edge für leider eher ungeeignet für die Haltung der meisten Pflanzen, da die Lichtausbeute doch sehr gering ist. Mache dich da unbedingt nochmal hier im Forum schlau, wie die anderen Besitzer des Beckens das Problem gelöst haben. Wäre sonst sehr ärgerlich, wenn die schöne Bepflanzung kaputtgeht.

LG, Sindy
 
Hi,

ich hab dieses Edge auch, schon seit einigen Monaten.
Ist eigentlich ein gutes Becken, was nicht so toll ist ist die Beleuchtung.
Halogen taugt nicht wirklich was wenn man das Becken bepflanzt.
Es gibt da aber eine Möglichkeit die Halogenlampen gegen SMD-LED-Lampen auszutauschen.
Ich hoffe das ist in diesem Falle erlaubt, hier der Link zum Shop wo man diese Lampen bekommt:
http://www.roh-tec.de/Leuchtmittel/....html?XTCsid=7a98392ffffc3ff9e34f5b50e1ffa041
 
Fütterung:
In einem gut bepflanzten Becken mit reichlich Herbstlaub, in dem keine Überbevölkerung herrscht sollte 2-3 mal füttern reichen. Davon gebe ich aber meist nur einmal Fertigfutter. Ansonsten bekommen sie Brennnesseln und ab und zu Kürbis, Löwenzahn usw.

Urlaub:
Kurz vorher großer Wasserwechsel (30%-40%) und technische Geräte überprüfen und aufpassen, dass sie niemand abschaltet ("Ist ja ehe keiner da!").
Von Futterautomaten würde ich abraten, so manches Becken soll durch zuviel Futter schon gekippt sein. Die Wahrscheinlichkeit des Verhungerns ist in einem vernünftig gestaltetem Becken sehr gering. Das größte Problem im Urlaub ist der fehlende Teilwasserwechsel.

Sonstiges:
Um ein Faulen des Bodengrundes zu verhindern, wären noch Turmdeckelschnecken empfehlenswert, die den Boden durchlüften und Futterreste beseitigen. Ansonsten wären noch ein paar kleinere Schnecken (Napfschnecken, Tellerschnecken, usw.) sinnvoll, die sich um Algen und Futterreste kümmern. Diese stellen sich aber meist von alleine ein, als Überraschungsbeigabe bei Wasserpflanzen.
 
Zurück
Oben