Get your Shrimp here

Unbekanntes Unterwasserobjekt

Colian

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Mai 2008
Beiträge
256
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
9.657
Hallo,

habe gestern ein kleines algenartiges Gewächs in meinem Becken entdeckt. Es ist weiß und stark verästelt. Etwa 6 mm groß bisher. Habe euch ein Bild angehängt. Hat jemand eine Idee was das ist und was ich damit machen soll?
 

Anhänge

  • UUO.jpg
    UUO.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 192
An der Stelle eigentlich nicht. Da sind im 3 cm-Umkreis keine Pflanzen und die sind ja alle frisch gepflanzt. Haben also noch keine langen Wurzeln.
 
Pflanzenerde und darüber eine Schicht Kies. Durch die Bepflanzung liegt jetzt etwas Erde auf dem Kies. Schadet aber nix.
 
hm das erinnert mich an eine flechte (zb. baumbart) aber ka ob die auch unterwasser arten haben...


oder eventuel eine schwamm art
 
Hallo erst mal

Das hatte ich auch. Das soll eine Art Pilz sein, der durch neue Wurzeln oder dergleichen mal eben so mitkommt. Habe alles unternommen, die gro0en Steine und Wurzeln desinfiziert, (gekocht) und so. Hat nicht geholfen. Hab dann eigentlich nur gewartet und die mal größeren und kleineren Geflechte weggeputzt. Dann nach ca. 6 Monaten ist es von alleine weggegangen. Hatte aber noch keine Gernelen nicht und kann nur sagen, dass es den Fischen nicht geschadet hat. Ich denke das es bei Dir noch größer wird und immer mal woanders ist und wenn die Nahrung, die sicher sehr speziell sein wird, alle ist und fehlt, ist es auch wieder weg.

MFG
 
Hallo Colian

Was heißt Pflanzenerde? Solche wie für Blumentöpfe oder spezielle für Aq? Die sollte dann aber keinerlei Humus- oder Torfanteile haben. Die fangen nicht nur sehr bald an zu faulen, sondern können auch, wenn sie nicht ordentlich dampfsterilisiert ist, u.a. Pilzsporen enthalten. Am ehesten halte ich dieses Gebilde für ein Pilzgewebe. Die bekanntesten Wasserpilze Saprolegnia oder Achlya sind es aber nicht, die sehen wie Watte aus. Wenn es See- oder Brackwasser wäre, kämen noch Tang oder Polypenstöckchen in Frage.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,
das ist hier mein erster Beitrag und deswegen sage ich an dieser Stelle mal ein freundliches "Hallo!" an alle hier im forum!

Was mir als erstes zu dem bild des Threaderöffner einfiel war: "Eine Hydra!"

Allerdings wäre das dann eine Art, die mir nicht bekannt ist.

Liebe Grüße

Celtin
 
Hallo Colian

Was heißt Pflanzenerde? Solche wie für Blumentöpfe oder spezielle für Aq? Die sollte dann aber keinerlei Humus- oder Torfanteile haben. Die fangen nicht nur sehr bald an zu faulen, sondern können auch, wenn sie nicht ordentlich dampfsterilisiert ist, u.a. Pilzsporen enthalten. Am ehesten halte ich dieses Gebilde für ein Pilzgewebe. Die bekanntesten Wasserpilze Saprolegnia oder Achlya sind es aber nicht, die sehen wie Watte aus. Wenn es See- oder Brackwasser wäre, kämen noch Tang oder Polypenstöckchen in Frage.

MfG.
Wolfgang

Ganz normale Pflanzenerde. Kein Torf und nicht gedüngt. Habe die sehr lange gewässert, damit die Bakterienkulturen sich entsprechend wandeln können und mir das Becken nicht kippt.

Habe mich an den Vorschlägen von Walstad orientiert. Mir ist sehr bewusst, dass es da erhebliche Vorbehalte gegen gibt, aber mir schien ihr Konzept einleuchtend zu sein.
 
Hallo,

also eine Hydra kann ich ausschließen. Die sehen doch deutlich anders aus.
Trotzdem WILLKOMMEN IM FORUM, Celtin :o

Hallo, Volker,
das ist schon korrekt.
Das es aber Hydras in weiß, grün, gelb und orange gibt (Habe ich so auf den google bilderseiten gesehen), vermutete ich eine Verwandschaft mit dem Objekt zu Hydren.

Und Danke fürs Willkommen!
 
Hi,

könnte es eine trockene Wurzel o.ä. sein, die in der Pflanzenerde war?
Manchmal hat's da doch solche Reste drin.

Cheers
Ulli
 
Hi,

könnte es eine trockene Wurzel o.ä. sein, die in der Pflanzenerde war?
Manchmal hat's da doch solche Reste drin.

Cheers
Ulli

Klar. Möglich ist das. Ich habe das Ding erstmal rausgeschmissen. Mal sehen ob's wiederkommt...
 
Hallo Colian,

wenn ich gerade in die neue D*ATZ (Juni 2008) schaue (S. 80f), dann hat Garnelenburger recht!
In dem Beitrag wird ein - allerdings für die Wissenschaft bisher sehr seltener - aquatischer Schleimpilz vorgestellt, dessen Plasmodiumentwicklung (in etwa eine "amöbiale Wanderform" des Pilzes) genau so aussieht, wie Deine unbekannten Objekte!

Gruß vom Rande Berlins

Erich
 
huhu

hier mal was informatives dazu;
http://www.iwf.de/iwf/res/mkat/others/bp/02000016390110000000.pdf
wers genau wissen will :)

hatte anfangs auch so eine art pilz in verdacht habe da mal vor jahren ein tv bericht gesehen wo sie den pils in ein labyrinth (ähnich wie bei mäusen) ausgesetzt haben und er seinen weg zum futter suchen musste.
aber jetzt der erich hat mich nochmal drauf gebracht.
 
Hallo Christian,

nein, das "unbekannte Objekt" ist meiner Meinung nach ein "Schleimpilz" (Myxomycetes). Vereinfacht gesagt irgendetwas zwischen Bakterium, Pilz und Pflanze!

Rhizopoda sind - wörtlich übersetzt - "Wurzelfüsser", dazu gehören Amöben, Thekamöben, Foraminiferen, Radiolarien und Heliozoen (Sonnentierchen), dass sind alles "Tiere"!

Gruß
Erich
 
ups *rotwerd

da hab ich danebengehauen, sehen sich doch alle so ähnlich teilweise oder haben ähnlich wuchsformen und zählen doch in die selbe kategorie
rhizopoda sind protisten und der schleimpils ein pilsähnlicher protist.

anbei keine lange rede;
http://n.ethz.ch/~alkarin/BioZusammenfassungen/Bio_Zusfassung_28.doc


danke erich für den wink :)
 
Hallo Christian,

"Protist" ist im Grunde ein veralteter und unbiologischer Begriff, da Organismen nur aufgrund eines gemeinsamen Merkmales - hier: nur ein (oder in Ausnahmefällen bei einigen Algen ganz wenige Zellkerne) - zusammengefaßt werden.

Entsprechend könnte man alle geflügelten Tiere zu einer Gruppe zusammenfassen! Aber bei Fliege, Vogel, Fledermaus, merkt jeder schnell, das dieses "System" nicht funktioniert.

Bei den "Protisten" ist dieser Systemfehler für uns nicht so auffällig, aber genauso vorhanden!

Heute bemüht man sich die Organismen in einem phylogenetischen System einzuordnen, also entsprechend ihrer stammesgeschichtlichen Entwicklung, und da merken wir, dass es Arten mit nur einem Zellkern, bzw. einer Zelle, in den unterschiedlichsten - nicht miteinander verwandeten - Gruppen gibt!

Gruß

Erich
 
Zurück
Oben