Get your Shrimp here

Unbekannter Bewohner

Banzai!

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Aug 2009
Beiträge
129
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.174
Ja, wie die Überschrift schon aussagt, bin ich mir bei diesem Riffbewohner sehr unsicher. Entdeckt habe ich ihn bereits vor ca. zwei Wochen in einem meiner Nano-Riffe.
Er hat sich eine beeindruckende Wohnröhre, aus Kalk bestehend, gebaut und "nagt" wohl des nächtens an der darüber befindlichen Xenie.
Man sieht auch deutlich, daß die Koralle vermehrt Schleim sezerniert, der direkt aus dem Wundbereich zu stammen scheint.

Vielleicht hat jemand ja eine Idee (siehe Bild). Ich habe bisher nur sehr vage Vermutungen.

Grüße

Marc
 

Anhänge

  • unbekannt.jpg
    unbekannt.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 230
Hi Marc,
kannst du den Ausschnitt etwas vergrößern?

Ich denke das der Schleim von der Wurmschnecke(?) und nicht der Xenie kommt.
Da diese Schleimfäden spucken und sich so ihr Futter aus dem Wasser fangen,sie sind eigentlich harmlos,wenn es denn eine ist.

LG Steffi
 
Hallo Steffi,

nein, das ist eindeutig die Xenie, die den Schleim absondert. Die "Bisswunde" der Koralle ist ja auch sehr gut zu sehen.

Die ganze Szenerie ist schon sehr winzig, insofern wird es schwierig mit einem größeren detailreicheren Bildausschnitt.

Ich werde es jedoch morgen nochmal versuchen.

Die Wohnröhre wird weitegehend mit einem mehrteiligen Kalkdeckel verschlossen, wenn das Tier gestört wird.

Ich sehe meist nur allerhöchstens die beiden "Fühler" zwischen den Deckelsegmenten herausragen, die sich bei der kleinsten Störung sofort zurückziehen.

Da auf Helligkeitsschwankungen sofort mit einem Rückzug reagiert wird, vermute ich, daß u.a. Lichtsinnesorgane an diesen "Fühlern" ausgebildet sind.
Das Verhalten erinnert sehr stark an einen Kalkröhrenwurm (vor allem die Schnelligkeit), ohne jedoch die typische Anatomie aufzuweisen.

Grüße

Marc
 
Hallo,

ja, ich habe auch an eine Wurmschnecke gedacht. Das war die "vage Vermutung". ;)
Ich habe jedoch auch im Meerwasserforum noch nicht wirklich etwas Vergleichbares gefunden, weshalb ich hier mal einige Meinungen lesen wollte.

Wenn, dann ist es definitiv eine Art, die Korallen schädigt.

Der Deckel der Röhre ist sehr kompliziert und interessant aufgebaut. Ich werde morgen versuchen, mit dem Makro eine noch bessere Aufnahme hinzubekommen.

Beste Grüße

Marc
 
Hi Marc

Ich bin der gleichen Meinung wie Steffi, dass es eine Wurmschnecke ist: die beiden Fühler, der Deckel, der Schleimfaden, auch wenn er jetzt an der Xenie hängt, sprechen dafür. Die Verletzung der Xenie ist vielleicht nur rein zufällig in der Nähe der Schnecke, hat aber nichts mit ihr zu tun. Festsitzende Tiere sind i.A. Filtrierer, Beißwerkzeuge machen da keinen Sinn, es sei denn es steckte ein raffinierter Fallen- oder Anlockmechanismus dahinter. Auch hätte das "Wesen" sich weit herauslehnen müssen, um an die Wundstelle der Xenie zu gelangen.

MfG.
Wolfgang
 
Na ja, ich beobachte das ja schon eine ganze Weile. Aufgefallen ist mir die Sache erst, weil besagte Xenie permanent Schleim absonderte. Die Weichkoralle war zunächst auch völlig unversehrt und wies zeitgleich mit der Absonderung von Schleim, die Wunde auf.
Auch die Polypen genau dieser Xenie sondern dann Sekret ab. Und dies eben besonders intensiv morgens, wenn die Beleuchtung angeschaltet wird, was ja auf nächtliche Aktionen hindeutet. Auch ist die Wunde mal mehr und mal weniger gut verheilt. Momentan sieht sie besonders großfächig und tief aus.
Auf jeden Fall nahm ich diese "verhaltensauffällige" Xenie daraufhin einmal besonders genau "unter die Lupe" und entdeckte die Wohnröhre dieser vermutlichen Wurmschnecke.

Wie gesagt, meine erste Idee war das auch. Aber ich kannte eben bisher keine Art, die solche Spuren hinterlässt.

Grüße

Marc

P.S.
Wenn die Xenie sich nachts zusammenzieht, würde sie genau in den Einzugsbereich des "Räubers" gelangen.
 
Hi Marc

Aber wenn Xenien und andere Hohltiere Schleim absondern, dann flächig und nicht fädig. Was sollten Fäden auch bringen?

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ja, richtig. Das ist auch so zu beobachten. Auf dem Bild sieht man das leider nicht.

Ich habe mir das Treiben letzte Nacht mal etwas angesehen. Die Xenie senkt sich, sofern sie sich in der Dunkelheit zusammenzieht, auf die Öffnung der Kalkröhre ab.

Steffi hat Recht, die Fäden, die man auf dem Bild sieht, stammen tatsächlich von dem Röhrenbewohner. ABER eben auch von der Koralle wird Schleim abgesondert. Manchmal sogar sehr viel.
Ich vermute die Xenie wird nicht von der Wurmschnecke angegriffen, sondern die Schnecke setzt sich einfach nur zur Wehr, weil praktisch die Öffnung ihrer Wohnhöhle nachts von der Weichkoralle blockiert wird.
Und da die Xenien, zumindest die welche ich hier habe, die Eigenschaft besitzen, sich innerhalb kürzester Zeit auf Untergründen festzusetzen, erscheint diese Abwehrmaßnahme der Wurmschnecke ja mehr als angebracht und nötig.

Insofern könnte man, wenn ich mit meiner Einschätzung richtig liege, die Xenie als den eigentlichen Aggressor in dieser Angelegenheit betrachten. ;)

Viele Grüße und besten Dank für die bisherige Hilfe :)

Marc
 
HI Marc,
und ich wollte dir schon anbieten das du mir den Stein mit der Wurmschnecke schickst *gg*
Ich hab ein Herz für seltsame Tierchen.

Kannst du die Xenie nicht ein bissi am Fuß kitzeln?
Dann wandert sie evtl wo anders hin oder löst sich und du kannst sie umsiedeln.

LG Steffi
 
Hi Marc,

bin durch Zufall auf diesen Thread gestoßen, was macht denn die kleine Wurmschnecke?
Ich hatte auch mein ein winzigkleines Exemplar das sein Haus spiralig aber flach aufgebaut hat und keinen Deckel hatte. Ich habe stundenlang vor dem Aquarium gehangen und das Tierchen mit einer Lupe beobachtet.
Sie sind wirklich harmlos und es war absolut interessant zu beobachten wenn sie die Schleimfäden abgesondert hatte und ich etwas Futter in ihrer Nähe ins wasser gegeben habe. Sobald Partikel an den Fäden klebten wurden diese eingeholt.
Eine wie ich finde absolut geniale Art der Nahrungsbeschaffung.

Gruß
 
Die Wurmschnecke hat inzwischen enorme Ausmaße, was die Länge der Wohnröhre anbelangt, angenommen.
Das Netzt spannt sich nun, gut sichtbar, fast über 1/2 der Aquarienlänge.

Ja, sie sind harmlos, aber dieses Exemplar hat die besagte Xenie seinerzeit tatsächlich "angeknabbert". Inzwischen haben sich beide Arten allerdings miteinander arrangiert. :) Ohne, daß ich eingegriffen habe.
Ich habe seither auch noch mehrere Exemplare in diesem Aquarium entdeckt.

Grüße

Marc
 
Zurück
Oben