Get your Shrimp here

Umzug mit Garnelen 500 km

gabor1984

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Nov 2008
Beiträge
95
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
14.089
Hallo, da sich bei mir privat einige Dinge geändert haben werde ich bald umziehen müssen (500 km).
Habe ein 30 l Tetra Becken mit Garnelen und Schnecken. Wie mache ich das am besten mit ddem Transport ? Meine Überlegung war Becken mit ca. 1/3 l Wasser lassen, große Einrichtungsgegenstände raus, Pflanzen drinn lasssen, Abgeschöpftes Wasser aufheben und dann das Becken irgendwie gut verschließen oben und rein ins Auto. Die Garnelen in ne große Kunststoffbox (ca 25 Stück CR) mit Aquaiumwasser und etwas Grünzeug ? Am neuen Ort angekommen, Alles wieder rein ins Becken und gut ? Der Innenfilter würde derweil die ganze Zeit im abgeschöpften Aquariumwasser schwimmen wegen den Bakterien.
Funktioniert das so ?
 
Eine andere Möglichkeit wirst du kaum haben. Ich würde es so machen. Viel Erfolg bei der großen Reise.
 
Falls die Transportbox eher wenig Licht durchlässt, bringt ein Stück Pflanze dann überhaupt einen Nettogewinn an Sauerstoff? Zum Festhalten kann man ja auch kleine Fitzel Filtermattenschaum verwenden.

Ich würde je nach Pflanzenbewuchs noch mehr ggfs. Wasser ablassen und dann zwei bis drei Lagen Frischhaltefolie über das Becken ohne Abdeckung spannen, diese ringsherum um das Becken mit Klebestreifen fixieren.

Nimmst du ein paar Liter Wasser mit, oder dürfen die Tiere direkt in das "neue" Wasser?
 
@Median: Hab ja geschrieben abgeschöpftes Wasser aufheben und später zurückgießen.
Ich hab z.B. so neue 3 kg Waschmittelbox (Neu und unbenutzt) die ist aus durchsichtigem Plastik.
 
Ah, Ok, ist noch so früh am Morgen. Und sitze trotzdem im Büro...
Also - erfolgreichen Umzug!
 
Hallo,

ich habe kürzlich ein AQ transportiert und dort war Wasser nur auf Kieshöhe, weil ich nicht intensiver abschöpfen wollte.
Bei noch mehr Wasser dürfte die folgenden Effekt noch größer sein:
Du wirst viel Arbeit haben, denn jede Kurve, jedes Beschleunigen und Bremsen bringt fette Wellen ins Becken. Der Kies ist nicht mehr da, wo er war, kleine Pflanzen verschüttet, große rausgespült. Bei 1/3 Wasser wirst Du auch ein feuchtes Auto haben.
Mein Tipp, mit dem ich die überirdischen Pflanzen (drekt im AQ) auf der Reise (400km) feucht gehalten habe: Küchenrolle drüber und befeuchtet, oben aufs AQ Frischhaltefolie gegen verdunsten (das hatte oben schon jemand erwähnt).
Fazit: versuche alles Wasser zu entfernen (kleine Mulde in den Kies und dann mit einem Schwamm aufgesaugt) und halte die Pflanzen wie erwähnt feucht. Deine Filterbakterien rettest Du indem Du den entweder auch so feucht hälst oder aber mit in die Waschmittelbox packst.
Viel Efolg
Gruß
Stefan
 
Also hier mein Tip (da es ja "nur" ein 30l Becken ist)
- Wasser in Flaschen füllen und gut verschließen.
- Garnelen mit AQ-Wasser und Festhaltemöglichkeiten in Form von Schwämmen o.ä. in Tüten füllen und gut verschließen (so werden sie auch beim Versand transportiert)
- Alle Pflanzen in feuchte Zeitung einwickeln und auch in Tüten verpacken.
- Bodengrund in Eimer o.ä. packen, Filter versuchen in eine Tüte o.ä. mit Wasser zu legen (mag riskant erscheinen, könnte aber klappen).

Ich denke so könnte es klappen. Es ist ja schließlich auch keine 24h Fahr. Mache die Vorbereitungen kurz vor der Abfahr und richte das Becken als erstes nach der Ankunft wieder ein.
 
Ich kann Dir auch nur den Tip geben das ganze Wasser und eventuell auch den Kies aus dem Becken zu nehmen...
es ist zwar nur ein kleines Becken mit 30L, aber mir ist es schon mal passiert bei einem 150l AQ in dem ich auch aus bequemlichkeit "restwasser" und Kies drin gelassen habe für den Transport, das sich dadruch die Siliconnähte etwas gelöst haben (eigentlich nicht sichtbar) aber beim befüllen kam das Wasser überall wieder raus und dann stehste da in der neuen Wohnung mitten im Umzugsstreß...
ich geh da kein risiko mehr ein!!

Ich würde die Tips von Franimaus annehmen und das Wasser in Flaschen füllen und den Kies/Sand in deine Waschmittelboxen packen.

Na dann ein gutes Gelingen...
 
hallo,

also das ist eigentlich recht stressfrei, einfach das ganze wasser absaugen, dann nimmst du eine frischhaltefolie und machst das becken dicht.

die garnelen in eine fischtüte und ordentlich verschliessen, bei ca. 6 stunden fahrt passiert da garnichts. wasser mitnehmen kannst du dir sparen, in deiner neuen wohnung gibts betimmt auch welches.

ich mache das ständig wenn ich auf den messen bin, aquarien einrichten und dann z.b. mit nach duisburg nehmen. dort wieder wasser rein, zur vorsicht doch mal wasseraufbereiter weil mann ja nicht weiß was dort eventuell im wasser sein könnte und fertig!

vg rené
 
Hallo Gabor,

ich hab ein Aqua Art 30 welches ich problemlos auf Deine ganz oben geschilderte Weise transportiert habe, sogar mit allen Insassen im Restdrittel Wasser!!!
Genauso benutze ich derzeit ein eingerochtetes Aqua Art 20 mit Redbees, welche ich so auf diese Weise schon 2mal mit zu einer börse genommen habe, auch wieder völlig problemlos.
Der Vorteil mit dem Altwasser ist wirklich, dass man das recht zügig wieder reingeben kann und nicht evtl. eine stundenlange anpassung vornehmen muss, weil die Wasserwerte am neuen Standort evtl. ja doch extrem vom alten abweichen können.
 
Zurück
Oben