Get your Shrimp here

Umstellung von 30 auf 54 Liter

schnecke011

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Feb 2009
Beiträge
23
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.543
Hallo,

ich habe seit 5 Monaten ein 30er Nano Cube das mir aber erstens zu klein ist und zweitens die Aufgesteckte Leuchte nicht mehr gefällt.
Jetzt habe ich ein neuwertiges 54 Liter Becken für 15 Euro ersteigert mit allem drum und dran.
Ich möchte in das Becken die komplette Bepflanzung und den gesamten Besatz aus dem Cube umsiedeln.
Nun meine Frage, leider habe ich den Platz nicht beide Becken gleichzeitig aufzustellen.
Wie gehe ich vor das daß 54er Becken so schnell wie möglich Einsatzbereit ist?
Brauche ich bei so einem Becken auch einen Luftheber?

Ich bedanke mich schon mal für Eure Antworten.

mfg
schnecke011
 
Hi, les dir dazu mal meinen thread durch. ich habe gerade mein 20L Cube auf einen 30L aufgestockt. Selbe Situation, nur weniger Wasser ;D

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=125098

Edit: generell kein problem, achte aber darauf die Garnelen einzugewöhnen, kontrolliere die WW ständig, falls sich doch was unerwartetes einstellt.
Viel Spaß, bald folgen Bilder
 
Hallo Schnecke011,
um die Aufstellung von übergangsweise 2 AQ´s wirst Du wohl nicht herum kommen. Aber bei dem 30er wird es wohl nicht das große Problem darstellen, notfalls lehrst Du es zur Hälfte, stellst es auf den Boden und stockst mit dem gleichen Wasser wieder auf (wo ein Wille ist, ist ein Weg *g*).

Am wenigsten Arbeit macht bei einem 54l Becken ein Hamburger Mattenfilter. Im Baumarkt gibt es schwarze Kunstoffwinkelschienen, die man mit ´ner Säge auf 29,5 cm kürzt, mit AQ-Silikon einklebt (12cm beidseitig entfernt von einer AQ-Ecke) und eine schwarze Filtermatte (PPi 45 im Internet bestellbar, auf Wunsch sende ich Dir gerne die Adresse) mit den Maßen 20 cm Breite und 30cm Länge mit einem elektrischen Brotmesser zuschneidet. Matte hinter die eingeklebten L-förmigen Schienen klemmen, Filtertonröhrchen, evtl. noch etwas Zeolith einfüllen und eine kleine Pumpe (ich verwende Conrad-Minispringbrunnen-Pumpen für 5,00 €) mit einem passenden Stück AQ-Schlauch durch die Matte stecken. Klingt kompliziert, ist es aber nicht! Wenn Du fragen hast, nur zu! Die HMF-Filter zeichnen sich durch geringen Preis und sehr lange Zeit ohne Reinigung (10 Jahre u. mehr) aus, daher lohnt der Aufwand auf alle Fälle.

Luftheber brauchen eine Membranpumpe und die brummen mehr oder weniger laut. Oben erwähnte Springbrunnenpumpe ist leise und verbraucht sehr wenig Strom.

Wenn Du den Filterschwamm Deines 30er im fertig eingerichteten 54er ausdrückst, impfst Du das neue Becken mit den guten Bakterien an und das verkürzt die Einlaufzeit. Trotzdem würde ich auf jeden Fall abwarten, bis Garnelen einziehen. Schnecken habe ich schon problemlos nach 3 Tagen eingesetzt.

Viel Erfolg beim Herumwurschteln und liebe Grüße
Karin
 
Zur HMF Bastelanimation:

LG
Karin

P.S: Garnelen sollten nicht vor 2 Wochen nach Einrichtung einziehen. Ich wechsle wöchtentlich bei meinen 54ern nur 5l Wasser. Wasseraufbereiter (ich benutze Easy Life FFM) sollte immer beim Wechselwasser dabei sein! Öhh, welcher Besatz soll den überhaupt in´s 54er hinein?
 

Anhänge

  • HMF1.JPG
    HMF1.JPG
    59,3 KB · Aufrufe: 67
  • HMF2.JPG
    HMF2.JPG
    48,6 KB · Aufrufe: 41
  • HMF3.JPG
    HMF3.JPG
    72,6 KB · Aufrufe: 74
  • HMF4.JPG
    HMF4.JPG
    61,2 KB · Aufrufe: 73
  • HMF5.JPG
    HMF5.JPG
    66,5 KB · Aufrufe: 83
Hallo Karin,

danke erstmal für deine schnelle und Ausführliche Antwort.
Ich habe mir schon alles Bestellt was ich für den HMF brauche.

In das Becken sollen: 6 Crystal Red waren mal 10, blaue Garnelen die sich inzwischen aber schon Vermehrt haben dürften jetzt auf jeden Fall 20 sein.
Dann habe ich noch 5 Perlhuhnbärblinge die wie ich jetzt festgestellt habe auch schon Nachwuchs haben, hoffe das ein paar durchkommen und 4 Neonsalmler einer ist leider gestorben. Desweitern habe ich noch einen Wels dessen Namen ich aber nicht mehr weis. Also ich denke du weist jetzt wieso ich ein größeres Becken haben möchte.
 
Hallo,

das Werk ist Vollbracht. Ich habe heute mein 54l Becken eingerichtet.
Pflanzen und eine Wurzel kommen noch hinzu die sind noch im Cube.
Der HMF was ja auch für eine Frau leicht zu bauen :D.
Ich habe jetzt den HMF und den Filter vom Cube laufen und las ich vorher im Cube einen WW gemacht habe
hab ich das Wechselwasser ins neue Aqua getan.

Das dritte Foto ist die Außenansicht des HMF.
Ich habe die Rückseite des Aquas schwarz lackiert und das Eck wo der HMF ist auch so sieht man Überhaupt nichts von der Technik.
 

Anhänge

  • aqua1.jpg
    aqua1.jpg
    98,1 KB · Aufrufe: 74
  • aqua2.jpg
    aqua2.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 80
  • aqua3.jpg
    aqua3.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 71
Ich habe evtl. auch vor von 30L auf 54L zu wechseln.

Wie lange hast du nun letzendlich einlaufen lassen??

Wie laut ist der matterfilter. Ich hatte am Anfang in meinem 30L einen Lufheben und habe schnell zu einem normalen Filter (Fluval 1) gewechselt, da mir dieses ständige gesprudel auf den Geist gegangen ist....
 
MEHR PFLANZEN :klug:

Sonst kann ich nur sagen: gut gemacht. Toll das du einen HMF eingesetzt hast. Sollte ich es mal mit einem weiteren Becken schaffen werde ich auch solch einen bauen.
 
Hallo,

@ Jorya

ich habe das Becken erst gestern Befüllt, weis ehrlich gesagt auch noch nicht wie lange ich es einlaufen lasse.
Der Mattenfilter ist total leise also ich hör gar nichts. Karin hat mir den Tipp gegeben eine Conrad-Minispringbrunnen-Pumpe für 5,00 € zu besorgen das habe ich auch gemacht.

@ Franziska
ich habe noch viele Pflanzen die sind allerdings noch im Cube wollte meinen Nelen nicht alle Pflanzen weg nehmen.
Die kommen dann noch ins Aqua dazu wenn ich die Nelen auch umsetze.



Grüßle Ute
 
neues 54l Becken

morgen sind es 2 Wochen seid ich das neue Becken habe.
Die Fische und 2 Garnelen habe ich schon 2 Tage nach der Einrichtung in
das Becken getan, bis jetzt ging alles gut.
Ich habe auch einen Tag lang den alten Filter aus dem Cube mitlaufen lassen.
Danach habe ich noch die Filterkartusche im neuen Aquarium ausgewaschen.
Ich prüfe jeden Tag die Wasserwerte damit auch nichts passiert.
Letzten Dienstag sind noch 2 CPO in das neue Becken eingezogen (danke Michael;)) sie fühlen sich sichtlich wohl.
Diese Woche wollte ich eigentlich die Restlichen Garnelen vom Cube umsiedeln
und unseren Wels, jetzt mußte ich feststellen das meine Perlhuhnbärblinge Junge bekommen haben somit lass ich das Cube
jetzt noch stehen bis die kleinen groß genug sind.

Das erste Foto ist das neue Becken und Karl-Heinz unser CPO,
dann haben wir noch Jochen unseren Wels, vielleicht weis jemand was das für einer ist ich habe leider den Namen Vergessen
und zum Schluß ein ganz undeutliches Foto vom Perlhuhn Nachwuchs die sind im Moment so 2 mm groß.
 

Anhänge

  • aqua.jpg
    aqua.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 63
  • karlheinz.jpg
    karlheinz.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 34
  • jochen.jpg
    jochen.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 41
  • jochen2.jpg
    jochen2.jpg
    45,5 KB · Aufrufe: 27
  • jochenunten.jpg
    jochenunten.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 41
  • baby.jpg
    baby.jpg
    52 KB · Aufrufe: 36
Dein "Wels" ist ein sgn. Zebraflossensauger (Sewellia lineolata) und gehört zur Gruppe der Schmerlen.

Grüßle Sandra
 
Mein neues 54L läuft heute seit zwei Wochen, aber noch werde ich die Garnelen nicht umsetzen. Erstmal will ich die Werte messen und dann mal schauen ob sie vielelicht nächste Woche umziehen werden...

Obwohl es schwierig wird, meine gelben Nelen habe gerade weiteren Nachwuchs entlassen und auch meine Schnecken habe schon 2 Kinder bekommen.
 
Habe mal gerade die Werte im 54L gemessen und bin positiv überrascht:

26°
PH 7,2
GH 14
KH 10
NO² 0
NO³ 0

Ich denke es sieht ganz gut aus, dass ich ab nächster Woche mit der Umsiedlung beginen kann.

Als 1. sollen die Schnecken umziehen
3 Tylomelania spec. mini Yellow
2 Tylomelania sp. white spotted
2 Tylo-Baby Schnecken wo ich noch nicht sehen kann ob sie einen schwarzen oder gelben Fuss haben.
Evtl ziehen dann gleich die 2 Otos noch mit um

4-5 Tage später sollen einigen Pflanzen sowie einige Garnelen folgen

Was sagen experten zu den Wasserwerten??
 
Habe auch ein 54L Becken, bei mir lief es drei Wochen ein. habe zum Start meines HMF (so wie oben nur etwas sparsamer amn Platz) direkt Starterbakterien geimpft. Nach 2 Wochen kam der Peak und ging nach drei tagen wieder.

Das Becken mit HMF läuft optimal, ich hab sogar Bee Nachwuchs derzeit.

Deine Wasserwerte finde ich soweit in Ordnung, weiß jetzta ber net ob du da schon den NO3 Peak hattest?!

Wie soll der Besatz aussehen? Eventuell noch ein wenig mit Osmosewasser den KH und GH strecken
 
Hallo Sandra,

danke für deine schnelle Antwort,
jetzt weis ich endlich mit wem ich es zu tun habe.
Der Zebraflossensauger wurde mir tatsächlich als Wels Verkauft!
Ich bin in den Laden gegangen wollte einen Wels haben da wurde
mir der Fisch auch gezeigt. Na ja egal ich finde ihn auf jeden Fall wunderschön.

Grüßle Ute
 
Hallo Stefan,

nein meines Wissens war der Peak noch nicht da, habe aber jetzt zum ersten Mal die Werte gemessen, nachdem es eine Woche lief.

Ich habe es befüllt mit Wasser aus dem Nano sowie Frischwasser, angeimpft mit Filtermulm ebenfalls aus dem Cube. Einmal beim Einrichten und jetzt vor drei Tagen.
Ich warte auf das NO3 Peak.

Denn damals bei der Einrichtugn des Cube vertraute ich der Mitarbeitern eines Fressnapf-Markes das ein Besatz nach zwei Woche okay sei..... :mad:

Der Besatz soll sein:

die Schnecken
2 Otos
11 Hummel
10 Yellow-Fire + Nachwuchs (gesichtet habe ich bisher vier, die fleißig wachsen)
2 Amanos (sind noch altbestände von Früher und mind. 4-5 Jahre alt)
3 Mandarin (auch altbestand, von dem ich dachte dass sie eingangen sind, bei dem Anstieg der NO3-Werte die dann aber wieder auftauchten)

Evlt. überlege ich das Cube für die Amanos und Madarin laufen zu lassen, bin mir aber noch nicht sicher...
 
So die Garnelen leben im neuen Becken.

Leider sind es nur noch:

YF
2 Mandarin
2 Otos (die noch 3-4 Kumpel bekommen)
und halt die Schnecken

Durch falsche Fütterung und wahrscheinlich falschen Sand ist mir vor drei Tagen mein Cube umgekippt. Am morgen waren alle Hummeln, sowie die Amano´s tod. Nur einige große YF, sowie etliche von ihrem Nachwuchs haben überlebt.

Leider hatte ich keine Zeit, sie lansam umzugewöhnen an das neue Wasser, es musste schnell gehen, so dass ich sie sofort in das neue Becken getan habe, dessen Werte zum Glück ähnlich waren.

Sie haben es überstanden und schwimmen fröhlich im Becken umher.

Hier nun die Bilder:

Ansicht linker Bereich


Ansicht mittlerer Bereich


rechts


Ich werde noch etwas an der Bepflanzung ändern, vor allem auf der rechten Seite, der rechten Seite, weil es dort zu dicht ist. Doch die Nelen sollen erst mal zur Ruhe kommen....
 
Dankeschön, habe ich so gekauft, gebraucht. Jedoch habe ich die Rückwand ein wenig gelöchert, damit das Wasser besser gefilter wird, denn es hatte nur rechts in der Ecke eine kleine ca. 0,5cm breite lücke.

Die Garnelen und Schnecken finden es toll, die Rückwand rauf und runter zu gehen.

Ich hoffe nur sie gehen nicht hinter die Rückwand...
 
Zurück
Oben