Get your Shrimp here

Umstellung auf Schwammfilter

SonjaS

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Feb 2007
Beiträge
91
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
11.595
Hallo zusammen!

Ich habe zwei Garnelenbecken, ein Aqua Art 30 Liter und ein 60 Liter Garnelen-Moosbecken.

Beide betreibe ich mit Eheim Innenfiltern (Aquaball und Pick up) und der Strumpfmethode.
Das ganze geht mir allerdings mittlerweile auf die "Nerven" und ich überlege mir, einen Wechsel zu Schwammfiltern zu machen.

Im Auge habe ich den Schwammfilter von Tetra (Tetra Brilliant).
Allerdings kann ich nirgends die Info finden, für welche Beckengröße der ist.
Kann ich diesen auch für das 30 Liter Becken betreiben.

Natürlich brauche ich dann für beide Becken eine Pumpe.
Könnt ihr mir da welche empfehlen??

Welche Leistung brauche ich für ein 30er und welche für ein 60er Liter Becken?

Ich weiß viele Fragen. Aber mit Schwammfiltern kenn ich mich noch nicht so aus.

DANKE EUCH,
lg
Sonja
 
Hallo!
Ich denke diesen Filter kann man universell benutzen...
MfG Jonas
 
Hallo Sonja

ich schwöre auch auf Schwammfilter,allerdings habe ich die besten Erfahrungen mit den Se...a gemacht da sie einfach Leistungsstark und sehr leise sind.Desweitern haben sie ne grosse filteroberfläche.

In meinen kleineren Becken benutze ich die doppelfilter ,gibt es von verschiedenen Herstellern.Unten ein Bild davon.
Es würden natürlich auch die einzelnen Patronene tun aber um so mehr Fläche um so besser.

Als Membranpumpen kann ich die von eh...m sehr empfehlen .Sehr leise,leistungsstark .

MFg Swen
 

Anhänge

  • filter.JPG
    filter.JPG
    34,3 KB · Aufrufe: 54
Hei!

>> Kann ich diesen auch für das 30 Liter Becken betreiben. <<
Ja, denn über die Luftzufuhr kannst Du ihn herunterdrosseln.

>> Natürlich brauche ich dann für beide Becken eine Pumpe. <<
Beide an eine Pumpe, oder jeweils eine einzelne pro Becken?

>>Könnt ihr mir da welche empfehlen?? <<
Also ich habe einige der Teile durch... die würde ich alle nicht für einen Raum empfehlen, in dem geschlafen wird.
Von den bei mir getesteten fand ich die Schego am leisesten.
Tetra Membranpumpen sollen auch sehr leise sein.

Welche Leistung brauche ich für ein 30er und welche für ein 60er Liter Becken?
Ich habe da leider keine Eckdaten im Kopf, aber Du kannst ja mal bei Tetra auf der HP nachschauen.
http://www.tetra.de/tetra/go/4252B89EB2A02550026C0D54DD94241E/?lang_id=1&action=ChangeLanguage

Wobei ich dazu tendieren würde, für das 60er lieber nicht die kleinste zu nehmen. Eine solche Pumpe wird nämlich leiser, wenn man sie etwas drosselt.
 
Hallo!
Ich habe die Schego Ideal, das Ding ist sehr leise...
MfG Jonas
 
Könnt ihr mir da welche empfehlen??

Filter:
MAXIMAL Biofilter, klein, leise, unauffällig (um die 15€)

Pumpe:
für kleine becken und große Geldbeutel: JBL prosilent
recht leise sind auch Tetra APS
laut und günstig: SERA
 
Hallo zusammen!

Nein die Becken stehen in verschiedenen Räumen, womit eine einzige Pumpe nicht in Frage kommen wird.
Daher brauche ich zwei.

Schego - muss ich mal nachforschen ob ich die hier in Wien auch wo krieg.

Was muß ich denn noch so beachten?
Wo soll die Pumpe stehen? Neben dem Becken, unterhalb oder kann sie auch oberhalb stehen (wäre eine Möglichkeit im Schlafzimmer, sie oberhalb im Kasterl zu verstecken z.b).

Wie ist die Wartung? Wie oft muß man den Schwamm reinigen?

lg
Sonja
 
Hallöle!

>> Nein die Becken stehen in verschiedenen Räumen, womit eine einzige Pumpe nicht in Frage kommen wird. <<
Das hatte ich nicht gewußt...;)

>> Daher brauche ich zwei. <<
Logisch

>> Schego - muss ich mal nachforschen ob ich die hier in Wien auch wo krieg.<<
Ich würde mich da nicht auf den Kopf stellen, um sie zu bekommen. Wenn Dein Händler in der Nähe die Tetra im Sortiment hat, bist Du auf der sicheren Seite. Dann hast Du auch bei Problemen einen direkten Ansprechpartner.

>>Wo soll die Pumpe stehen?... <<
Sie kann an allen genannten Stellen stehen, nimm' die, welche Dir am besten gefällt.
Wenn sie unterhalb des Wasserspiegels stehen soll, brauchst Du unbedingt ein Rückschlagventil dazu.

>> Wie ist die Wartung? Wie oft muß man den Schwamm reinigen? <<
Der Wartungsaufwand ist sehr gering. Den Schwamm sollte man lediglich mal ausdrücken, wenn die Wassermenge deutlich abnimmt, die am Auslaß herauskommt. Bei der Membranpumpe ist je nach Modell mal der Filterfilz auszutauschen, das hängt davon ab, wieviel Staub sie ansaugen muß.
 
Hi Sonja!

Danke dir,
an Tetra dachte ich eben auch, weil man da immer gut und ausreichend Infos bekommt und eben auch Ersatzteile usw.

Rückschlagventil werde ich auf alle Fälle auch besorgen.
Für ein Aufstellen oberhalb des Aquariums ist es aber wohl nicht notwendig oder?

Filterfilz??? Aha, von dem hab ich noch nirgends gelesen, gibts aber sicher auch dann zum Nachkaufen.

Hilfe, klingt das kompliziert -

Sonja
 
Hallo

Der "Filterfilz" reinigt die Luft von Staub, damit dieser nicht die Mempran der Pumpe zusetzt.
Einige Filter kann man auch mit warmen Wasser und ein wenig Spülmittel reinigen.
Es gibt sie aber auch oft im Zubehör nachzukaufen. Bei Einigen ist es so einfach gehalten, dass man ein stück Filz auf die richtige Größe zuschneiden und verwenden kann.

Gruß, Diana
 
Hallöli Sonja!

(das mit Deiner Unterschrift unter der Antwort war ein Versehen...sorry):o ...schon verbessert.

>> an Tetra dachte ich eben auch, weil man da immer gut und ausreichend Infos bekommt und eben auch Ersatzteile usw. <<
Für mich ist es wichtig, im Problemfall direkt irgendwo hinzukönnen, und nicht endlos Teile hin- und herzuschicken. Wenn ein Filter ausfällt, ist dafür keine Zeit. Der Laden in der Nähe (wenn einigermaßen kulant) ist da der geeignete Ansprechpartner.

>> Für ein Aufstellen oberhalb des Aquariums ist es aber wohl nicht notwendig oder? <<
Nein, solange die elektrische Luftpumpe über der Wasseroberkante steht, braucht man das nicht. Das Problem, wenn sie darunter ist, liegt darin, daß dann über den Luftschlauch Wasser eindringen kann.

>> Filterfilz??? Aha, von dem hab ich noch nirgends gelesen,<<
Den haben nicht alle Pupmpen, wenn er da ist, müßte es in der Anleitung stehen, wo er sitzt.

>> gibts aber sicher auch dann zum Nachkaufen. <<
Ja, gibt es.

>> Hilfe, klingt das kompliziert - <<
Das ist es aber echt nicht.
 
Hallöle Claudi!

So, jetzt hab ichs getan: ich hab mir jetzt den Tetra Brilliant, samt Tetratec Pumpe, Schlauch und Rückschlagventil - alles mal zwei bestellt.
Die Pumpe in zwei Ausführungen, die kleine APS 50 fürs Minibecken
und die APS 100 für das 60 LIter Becken.

Hoffe ich fahre gut damit.
Das eine Becken steht eh in der Küche (jaja, wo man nicht überall noch ein Platzerl findet) und das andere halt im Schlafzimmer (da ist oberhalb ein Schrankerl, da stopf ich die Pumpe dann rein).

Ich probiers einfach, ich fahre sicherer damit, als mit den Innenfiltern und der Strumpfmethode..

danke euch,
beim Aufstellen komme ich sicher wieder auf euch zurück - ich technisches Genie...

lg
Sonja
 
Hallöle!

So, inzwischen sind heute die Schwammfilter samt Zubehör und Pumpen angekommen und der erste läuft bereits im 30 Liter Becken, das in der Küche steht.
So weit hab ich heraus wie das ganze funktioniert, ich hoffe die ganzen Schläuche halten auch fest.

Die Tetratec Luftpumpe ist dennoch ziemlich laut, der vibriert ja ohne Ende.
Die Luftblasen stören mich dagegen überhaupt nicht, sieht ganz nett aus und hört sich sogar angenehm an-
aber die Pumpe, a Wahnsinn.

Die andere Pumpe kommt ja dann direkt neben das Bett, ohwehhhhh!!

Das einzige was mich stört ist, das dieses Luftregelventil total locker ist.
Also das eine Ende ist einfach nur reingesteckt ins Ventil und fällt ganz locker hinaus, wenn man nur dran ankommt.
Jetzt hab ich das ganze festgeklebt mit Klebestreifen und es hält gut.

Das Luftregelventil soll laut Beschreibung zwischen Pumpe und Rückschlagventil gesetzt werden.
Ist es gefährlich wenn dem nicht so ist?
Ich habe sie nämlich erst nach dem Rückschlagventil und vor der Pumpe gesetzt??

Also ich bin schwer am Überlegen ob ich mir dieses laute Ding dann auch neben das Bett stelle.
In der Küche störts ja keinen....uff

lg
Sonja
 
Zurück
Oben