Get your Shrimp here

Umbau meines 54er Beckens

Alex Bonnke

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Mrz 2008
Beiträge
4.492
Bewertungen
77
Punkte
10
Garneleneier
40.909
Hallöle an alle:)

Habe heute mal mein 54er AQ umgebaut.
Habe in das Becken ein T mit zwei Scheiben 29,5 x 20cm eingebaut.
Über dem T ist somit ca. 10cm platz für den HMF.
Dann habe ich aus dem großen stück Filtermatte zwei 9 x 30cm Stücke rausgeschnitten und sie hinter dem T eingesetzt.
Jetzt fehlen nur noch die Luftheber ( wovon ich zwei einbauen werde ).
Die Heitzung kann ich dann auch noch in der Mitte verschwinden lassen.
So das war erst einmal der Umbau von heute und die weiteren Schritte vom Umbau folgen auch noch.
Ich hoffe das war mal eine Anregung für euch wie man mit wenig Aufwand ein gutes Becken für Zwei Garnelenarten bauen kann.


mfg
Alex
 

Anhänge

  • KIF_1153.JPG
    KIF_1153.JPG
    193,1 KB · Aufrufe: 230
  • KIF_1154.JPG
    KIF_1154.JPG
    198,9 KB · Aufrufe: 207
  • KIF_1155.JPG
    KIF_1155.JPG
    187,2 KB · Aufrufe: 173
  • KIF_1156.JPG
    KIF_1156.JPG
    213 KB · Aufrufe: 180
  • KIF_1157.JPG
    KIF_1157.JPG
    205,5 KB · Aufrufe: 132
  • KIF_1159.JPG
    KIF_1159.JPG
    200,7 KB · Aufrufe: 360
  • KIF_1160.JPG
    KIF_1160.JPG
    191,3 KB · Aufrufe: 359
  • KIF_1161.JPG
    KIF_1161.JPG
    194,2 KB · Aufrufe: 399
  • KIF_1163.JPG
    KIF_1163.JPG
    199,9 KB · Aufrufe: 660
  • KIF_1162.JPG
    KIF_1162.JPG
    199,5 KB · Aufrufe: 528
Hi Alex,

sieht gut aus, was du da gemacht hast. Könnte glatt von mir sein die Idee.

Gruß Jürgen
 
Juhu Alex!

Das meintest du also mit "umbauen". Ist das mit dem Krombacher eigentlich wichtig für den Umbau? :D Schöne Sache.
 
Hallo,

da hast Du wirklich sehr sauber gearbeitet.
Hut ab, wenn man bedenkt wie schwer es mit Silikon ist eine saubere Naht zu machen.
 
Hi,
eins noch..du schreibst "ein Becken für 2 Garnelenarten".
Es kann dir passieren das Garnelen über den Filter ins andere Becken krabbeln (Kreuzungsgefahr!). Du glaubst nicht wie neugierig die sein können!
 
Hallo,

nicht schlecht. Mich würde interessieren nach welcher Zeit ca.
so ein Filter dicht ist und gereinigt werden muß?

VG Gabi :)
 
Mit Silikon zu arbeiten ist gar nicht so schwer, wenn man gute Silikonspachtel aus dem Baumarkt benutzt. Und mit der Kreutzungsgefahr fällt mir mit sicherheit auch noch was ein. Jetzt kommt noch der Schwerste Schritt mit der Einrichtung. Aber ich glaube cih werde da schon die richtigen Pflanzen finden.
Oder vielleicht habt ihr ja ein Paar Anregungen für mich.

mfg
Alex
 
Hi,
kann man so pauschal nicht sagen, da in jedem Becken andere Belastungen herschen (Fütterung, Besatzstärke usw.).
Ich kenne HMF die seit 11 Jahren laufen und nie gereinigt wurden..nur regelmäßige Wasserwechsel.
 
Ich glaube ich werde einfach ein Stück Plexiglas über den HMF legen, dann können die Nelen mit sicherheit nicht über den Filter krabbeln.

mfg
Alex:hurray:
 
Super gemacht:hurray:

und wie wäre es mit_
1 Seite heller Sand, eine Seite dunkler Sand/Kies...?
Pflanzen: Moose
Einrichtung: Wurzeln, Lava...
 
Hallo Lottchen

Da habe ich auch schon dran gedacht.
Dann hätte man auch einen ganz guten vergleich zwischen den Kiessorten.
An Garnelen wollte ich Blue Tiger und vielleicht white Perl dann habe erst mal keine Probleme mit dem kreutzen.

mfg
Alex
 
Sag mal, Alex, wie schafft man das eigentlich, die Glasscheibe wirklich im 90 Grad Winkel einzusetzen, also grade nach oben (ernstgemeinte Frage)?

Ich will im Sommer auch ein größeres Becken teilen, aber so recht trau ich mich da nicht ran, weil ich Angst hab, eher einen schiefen Turm zu bauen als etwas Brauchbares.

LG

Barbara
 
super idee. Hut ab, so kann man das machen. Nur würd ich sagen das 1 Luftheber mit einem T Stück oben reichen würde
 
Hallo Barbara

Ich habe bevor ich die Scheibe eingesetz habe, mit einem Stifft die Stelle markiert. Dann geht das eigentlich ganz gut und die Scheiben habe ich mir massanfertigen lassen (beim Glaser). Vitamin B ist halt alles.
Ich hoffe damit ist deine Frage beantwortet und du kannst damit was anfangen.

mfg
Alex:)
 
Hallo Alex,

ein wunderbare Lösung, die du da gefunden hast. Aber glaubst du, das die Filtermatten nur durch Klemmung da bleiben, wo sie sein sollen? Oder wirst du sie noch irgendwie befestigen?

gruß
Frettinum
 
Hallo Alex,

hast du dir schon Gedanken über die Beleuchtung gemacht? Habe auch bald vor ein 54L Becken so wie du zu bauen. Dank deiner Vorlage sollte es hoffentlich nicht soooo schwer werden *gg* Nur bin ich bei der Beleuchtung noch unsicher (1 oder 2 Röhren) ?

LG Jens
 
Hallo Frettinus

Ich denke das die Matten durch klemmen da bleiben wo sie sind , da die durchflussmenge nicht so gross ist das da ein riesiger Sog entstehen kann.

Hallo Jens

Ich benutze einfach meine Abdeckung die zum Becken gehört. Die hat eine Röhre die ich noch mit einem Reflektor verstärken werde und einer Amazon Day von Dennerle.

mfg
Alex
 
Finde deine Idee Klasse!

Werd mir das mal abschauen - wenn ich ein größeres becken in 4 Kleinere Unterteile!
Echt gut durchdacht - allberdings würd ich beim oberen Ende des HMF noch einen Glasstreifen rüberkleben (das selbe wie am unteren Ende des HMF) - denn dann kann echt keine Nele rüber und du musst auch keine Plexiglasscheibe drauf geben!
 
allberdings würd ich beim oberen Ende des HMF noch einen Glasstreifen rüberkleben

Hallo Flo:)

Danke für den Tip den habe ich gestern Abend gleich umgesetzt.
Das mit der Platte währe auch mist gewesen ( war auch nur der erste Gedanke).


mfg
Alex
 
Zurück
Oben