Get your Shrimp here

Umbau Conradpumpe!

HMF =The Best

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Nov 2009
Beiträge
384
Bewertungen
15
Punkte
0
Garneleneier
5.050
Umbau Conradpumpe 2,4 Watt auf Schwammfilter!

Hi

So ich zeige euch mal wie ihr eine Conradpumpe mit Schwammfilter ausrüstet.Erstmal teil 1 des Umbaues bis das Silikon hart ist dann gibs die fertigen restlichen Bilder.Diese art Umbau habe ich selber bei einem Züchter abgeschaut.


Material:

Silikon,oder anderes Aq taugliches Klebematerial
Conradpumpe 2,4 Watt 4,95€
Kleine Säge
Kabelrohr 16mm
Kabelrohr Muffe
Gummiband
Schwammfilter


So zum Umbau,als erstes müssen wir die Muffe so aussägen wie ihr unten auf Bildern sehen könnt,die muffe sollte nur ca 10-15cm lang sein so kommt ihr zum reinigen mit Rundbürste leichter rein als wenn es 20 cm oder länger wäre.

Nachdem ihr die Muffe so abgesägt habt wie auf Bild zusehen ist,fixiert ihr dieses mit einem Gummiband so das die abgesägte seite auf der Pumpe liegt wo sie ansaugt.An der Pumpe ist ein Dosierschiebeschalter(siehe Packungsbild) das Kabelrohr(Muffe)sollte genau am ende des Schalters enden,so können wir noch die Ansauggeschwindigkeit dosieren.

Danach nehmt ihr das Silikon und klebt die Muffe an der Pumpe fest,das Gummiband dient zum halten der Muffe an der Pumpe solange das Silikon noch nicht ausgehärtet ist.Past aber auf das das Rohr mittig auf der Ansaugfläche liegt und auch unten am Pumpenkörper bündig anliegt,nun schmiert ihr überall Silikon rum so das das Rohr eine erste einheit mit der Pumpe wird.Danach finger ordentlich nass machen und das Silikon glätten.Nun aushärten lassen,so das das Rohr eigenständig hält,erst danach wird komplett alles verschlossen.

Um das Gummiband wieder abzubekommen müst ihr erst nur einige Stellen einschmieren,und das Silikon erstmal aushärten lassen,wenn das soweit ausgehärtet ist,könnt ihr das Gummiband abnehmen und die restlichen abdichtungen vornehmen.Man kann da auch selber natürlich überlegen wie man das stück Muffe an der Pumpe befestigt,ich nehme Silikon,es geht bestimmt auch mit anderen komponenten.

Auch die noch offene Seite des halben Rohrs(am Pumpenkörper) könnt ihr mit Silkon vorsichtig verschliessen,ein Mc Donalds Holzpieker geht dazu ganz gut um Silikon mit diesem minispachtel aufzutragen und die Löcher und Schlitze zu verschliessen.

Wenn diese ganzen sachen erledigt sind könnt ihr ein Kabelrohr auf einen Schwammfilter packen,dieser wird dann nur noch mit der Pumpe verbunden und fertig ist eine 2,4 Watt Schwammfilterpumpe.

Das war es erstmal,nachher dann der rest des fertigen Umbaus.
 

Anhänge

  • PIC00410.JPG
    PIC00410.JPG
    453 KB · Aufrufe: 153
  • PIC00411.JPG
    PIC00411.JPG
    151,2 KB · Aufrufe: 85
  • PIC00409.JPG
    PIC00409.JPG
    140,2 KB · Aufrufe: 63
  • PIC00408.JPG
    PIC00408.JPG
    120,3 KB · Aufrufe: 84
  • PIC00407.JPG
    PIC00407.JPG
    74,3 KB · Aufrufe: 67
  • PIC00405.JPG
    PIC00405.JPG
    152,7 KB · Aufrufe: 97
  • PIC00404.JPG
    PIC00404.JPG
    207 KB · Aufrufe: 100
Hallo Dirk,

schöne Anleitung aber schlechte Bilder... gerade bei so einer schönen Anleitung will man doch ein paar Details sehen. Hast du die mit nem Handy gemacht ? Kannst du versuchen die schärfer zu bekommen...
 
Hi

Ne mit ner Digi,die macht bloß keine scharfen Bilder auf Nahdistanz,hab ich schon alles durch probiert,und ne bessere Cam hab ich leider net,ich weiß das die Bilder nicht so toll sind aber geht leider nicht besser,höchstens heller.
Versuche die letzten Bilder heller zu gestalten.

Aber versprechen kann ich nix,aber man sieht ja wie was gemeint ist,und das ist doch das wichtigste.

Tut mir leid aber bin kein Fotofreak und besitze nur ne billig Digi.

lg Dirk
 

Anhänge

  • PIC00404.JPG
    PIC00404.JPG
    472,3 KB · Aufrufe: 48
  • PIC00405.JPG
    PIC00405.JPG
    332,4 KB · Aufrufe: 36
  • PIC00407.JPG
    PIC00407.JPG
    171,2 KB · Aufrufe: 30
  • PIC00408.JPG
    PIC00408.JPG
    282,2 KB · Aufrufe: 43
  • PIC00409.JPG
    PIC00409.JPG
    324,1 KB · Aufrufe: 35
  • PIC00410.JPG
    PIC00410.JPG
    232,8 KB · Aufrufe: 39
  • PIC00411.JPG
    PIC00411.JPG
    357,4 KB · Aufrufe: 42
Hi Dirk,
ja, schade das die Bilder nicht schäfer sind *schnief*, das hätte ich auch gerne nochmal genauer betrachtet. Ist das Gitter der Pumpe denn noch abnehmbar? Ein Gesamtfoto mit aufgestecktem Schwamm wäre auch toll.
 
Nein das Gitter ist nicht mehr abnehmbar,man kommt also danach nur bis zum Rohrende.Das Gitter ist aber auch vorher schon fest instaliert,man kann da nicht rein auch beim Original nicht,aber ich weiß von bekannten das die Pumpe bis zu 1-2 Jahre durchlaufen kann ohne Probleme zu machen.
Aber selbst wenn sie nur 1 Jahr hält,hat sie ihr Geld durch Strom reingebracht da sie so sparsam ist,aber dafür sehr viel Power hat.

lg Dirk
 
Nein das Gitter ist nicht mehr abnehmbar,man kommt also danach nur bis zum Rohrende.Das Gitter ist aber auch vorher schon fest instaliert,man kann da nicht rein auch beim Original nicht,aber ich weiß von bekannten das die Pumpe bis zu 1-2 Jahre durchlaufen kann ohne Probleme zu machen.
Aber selbst wenn sie nur 1 Jahr hält,hat sie ihr Geld durch Strom reingebracht da sie so sparsam ist,aber dafür sehr viel Power hat.

lg Dirk

Hi Dirk,
Einspruch :)! Das Gitter läßt sich abnehmen, geht ein bissl schwer, aber geht. Und wird vermutlich leider auch sehr bald nötig sein. Ich habe diese Pumpen schon über ein Jahr im Einsatz und spätestens alle 2 Monate nehme ich die auseinander und schrubbe den Belag innen weg...Trotzdem hoffe, ich, dass sie lange bei Dir hält.
 
Hab ich noch nie probiert das ab zu machen,aber gut zu wissen :)

Habe da auch schon paar Monate welche im einsatz,sollten es mal wirklich zu viel Algen....im inneren werden ,und nix mehr gehen,lass ich sie kurze zeit in Salzsäure laufen so wird die blockierung meist entfernt danach spüllen und fertig.Wahr aber erst einmal der fall.

Mit bißchen Geschick läßt sich das Rohr aber so ankleben das das Sieb noch abnehmbar ist,das sollte kein Problem sein,oder man schneidet das Silikon bis zum Deckelrand vorsichtig ein,da gibt es bestimmt einige Lösungen.

lg Dirk
 
So zum ende des Umbaues!


Nachdem das erste Silikon ausgehärtet ist und nun die Muffe von alleine an der Pumpe hält ohne Gummiband,entfernen wir nun das Gummiband und schmieren die noch freien schlitze und flächen mit Silikon zu,so das der ganze Rohrkörper eine Schicht Silikon mit der Pumpe bildet.
Ich schmiere die schlitze auf der ganzen seite auch mit zu,ausser der Schiebeschalter der bleibt sauber,ich mache das damit Babys nicht in die schlitze kommen können,weil diese auch zum Pumpeninneren führen und Babys so zerhäckseln würden,also wird bei mir alles mit einer dünnen schicht Silikon verschlossen.

Wie gesagt kann man da ja so arbeiten das der Deckel mit Muffe dran noch abnehmbar ist,wenn das ganze Rohr nun mit Silikon abgedichtet ist kommt es zum erneuten aushärten.Danach braucht ihr nur noch ein Schwammfilter auf ein nach länge zurecht geschnittenes Kabelrohr schieben und dieses mit der Pumpe zusammen stecken(also auf die Muffe).Fertig ist der Motorbetriebene Schwammfilter mit 2,4 Watt und 220Volt anschluss.


Sorry für die schlechten Bilder,ich hoffe ihr könnt erkennen wie das ganze gebaut wird,aber es ist wirklich so einfach und maximal 15min arbeit das es eigentlich jeder verstehen sollte,trotz schlechter Bildquali.

lg Dirk
 

Anhänge

  • PIC00420.JPG
    PIC00420.JPG
    102,2 KB · Aufrufe: 36
  • PIC00419.JPG
    PIC00419.JPG
    135 KB · Aufrufe: 27
  • PIC00418.JPG
    PIC00418.JPG
    111,4 KB · Aufrufe: 29
  • PIC00416.JPG
    PIC00416.JPG
    100,6 KB · Aufrufe: 26
  • PIC00415.JPG
    PIC00415.JPG
    94,2 KB · Aufrufe: 18
  • PIC00414.JPG
    PIC00414.JPG
    137,9 KB · Aufrufe: 15
Hi Dirk,
wenn Du die Schlitze verklebst mit Silikon, ist das größte Verschmutzungsproblem wohl aus der Welt. Das Gitter setzt sich nämlich schnell zu.

Die Pumpe läst sich ganz leicht mit einem Buttermesser o.ä. vom Gitter trennen. Hänge mal ein Bild an.
 

Anhänge

  • Conrad-Pumpe.JPG
    Conrad-Pumpe.JPG
    66 KB · Aufrufe: 85
Jo Danke!hab ich bei mir eben schon gesehen(2 te pumpe ausseinander genommen),ja die schlitze sollten auch besser Zu sein damit nur über das Saugrohr angesaugt wird und nicht oben an der Pumpe,sonst wäre der Schwamm ja unnütz,und um Babys nicht zu häckseln die passen da nämlich problemlos durch.

Und wie gesagt bei mir laufen einige schon so seit Monaten und sind noch nicht verdreckt veralgt......

Wer möchte kann sich das ja selber nen bißchen abwandeln,das gute daran ist halt die niedrige Watt zahl,und das die Pumpe richtig Power hat.

Und zur not Salzsäure reinigt auch ganz gut,danach kurz abspüllen laufen lassen und fertig :)

lg Dirk
 
Hallo Dirk

Deine Bilder sind nicht so das wahre ! ;)
Jede Kamera hat eine Naheinstellgrenze, schau mal in deine Kameranleitung.
Ich mach auch Bilder von meinen Wilo's. Ich gehe so nah ans Aqua bis meine Schärfeinduktor grün wird (heißt scharf) und klick. Das heißt ich muß auch mal weiter weg vom Aqua und habe dann das Wilo nur klein auf Bild.
Dann in Bildprog ausschneiden, für Forum richtige Größe einstellen und fertig.

Wenn du eine Kamera haßt größer 3MP kannst du ohne Bedenken Ausschnittsvergrößerungen machen.

Vielleicht nutzen dir diese Hinweise und kannst deine Bilder durch bessewre ersetzen.

Wenn du Fragen hast , melde dich bitte bei mir.
Was für eine Kamera hast du ?

MfG Andreas
 
Zurück
Oben