Get your Shrimp here

uferaquarium

ventrimaculatus

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Nov 2006
Beiträge
137
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.740
nachdem george mir bei der registrierung geholfen hat (danke nochmal), kann ich mich jetzt endlich auch mal vorstellen.
ich bin eigentlich durch ein frusterlebnis zu den wirbellosen gekommen, da ich eigentlich mehr auf terraristik fixiert bin/ war. leider hat mir eine pilzerkrankung meine zuchtanlage mit 30 pfeilgiftfroschbecken zerstört. trauriges ende eines in 17 jahren lieb gewonnenen hobbys.
da ich aber nicht ganz ohne becken sein wollte, habe ich mir ein paludarium mit den maßen 120x100x70cm eingerichtet. der wasserteil hat ein volumen von ungefähr 180 litern. das becken "läuft" seit über vier wochen. letzten samstag ist dann ein pärchen cherax blue moon eingezogen. es sollen noch einige garnelen folgen (schön gezeichnete hummeln. hat jemand welche abzugeben?) und ein pärchen L144 (ancistrus blue eye).
das becken wird erfahrungsgemäß in ca 6 monaten durch moose und farne komplett grün sein, sodass es wie ein urwald aussieht. grund dafür sind die enthaltenen moossporen der rückwandmaterialien xaxim und weißtorf. aus xaxim wachsen sogar farne heraus. die wasserwerte sind seit ca 3 wochen stabil bei pH 7, kH 7 und gH 14. ich denke, dass das in ordnung ist. gefilltert wird das becken über einen selbst gebauten Mattenfilter, der das wasser durch den kies ansaugt, reinigt und über den wasserfall ins becken zurückführt. die unterwasserlandschaft ist mit epoxidharz (natürlich aquarienverträglich), der mit sand bestreut wurde, gebaut. wer mehr wissen will, kann sich gerne bei mir melden.
jens
 
Hi,

herzlich Willkommen!!

klingt alles klasse, aber ich würde gerne mehr Bilder sehen. So ein Ding würde mir ja auch Spass machen, scheitert aber erst mal am Geld.

Bitte, bitte mach noch ein paar Bilder. Vor allem auch mal ein Bild von den ganzen Paladarium.

Gruss Melanie
 
hallo mel,
ich hab dir noch zwei fotos angehängt. die pflanzen müssen erst noch wachsen. erfahrungsgemäß tun sie dies aber sehr zuverlässig, da die bepflanzung "terrarienerprobt" ist. in dem becken sind verschiedene farne, orchideen, peperomiaarten, einige kletterpflanzen und verschiedene moose. unter anderem auch javamoos, das über wasser noch interessanter aussieht als unter wasser. wenn du vorhast, dir ein paludarium anzuschaffen, kannst du dich gerne bei mir melden.
jens
 
Was soll denn im Terra Bereich später mal einziehen?? Und Kompliment das sieht echt Klasse aus. Wenn mein Chamäleon schwimmen könnte wär das sicher was für ihn ;)

Mfg Mathes
 
@ emphaser
der landteil ist leider nur für pflanzen da, weil sonst der wasserteil zu stark mit kot oder eingetragenem boden verunreinigt werden würde. außerdem sind die tiere, die für mich in frage kämen, alles mehr oder weniger nichtschwimmer. ich denke momentan übrigens auch über ein pärchen chamäleons nach, da ich ja noch ne menge platz habe, jetzt wo meine froschanlage nicht mehr da ist. mal sehen. erstmal suche ich noch nen paar schöne garnelen. alles andere wird sich zeigen. und da wirbellose für mich noch neuland sind, möchte ich mich auch nicht unbedingt verzetteln. man will ja, dass seine tiere optimal gehalten werden. :@
jens
 
Hallo jens,
herzlich willkommen hier.
Klingt wirklich furchtbar traurig, das mit deinen Fröschen, hoffentlich kannst du für dich zumindest einen Teil der Lücke, die das nun in deiner Freizeit sicherlich bildet, mit deinem neuen Paludarium in erfreulicher Weise füllen.
Wäre schön, wenn du bei Gelegenheit mal etwas detaillierter über deinen beschriebenen Mattenfilter berichten würdest, etwas in genau dieser Art schwebt mir nun schon eine geraume Weile vor, aber bisher bin ich mir noch nicht über eine brauchbare Umsetzung im klaren.

Gruß
Ygra
 
@ygra
ich habe leider keine fotos vom bau des filters gemacht.
eigentlich war er aber sehr leicht zu bauen. leider ist er mit worten nur schwer zu erklären. ich versuchs mal:
ich hatte das problem, das ich vom filter im becken nichts sehen wollte, um die natürliche optik zu behalten. aus diesem grund habe ich die filtermatten und eine kleine springbrunnenpumpe in einem schacht aus styropor, der sich unterhalb des landteils befindet untergebracht. zwischen dem terrariumboden und der ersten schaumschicht ist ein waagerechtes edelstahllochblech aus der terraristik so angebracht, dass unter dem blech noch ca 1cm wasser stehen kann. das lochblech führt dann aus dem schacht in den wasserteil des paludariums. alles mit 10mm abstand zum boden. die ränder unter dem lochblech sind mit silikon (nicht pilzhemmend!) abgedichtet. anschließend ein paar cm kies drauf und fertig.
der filter läuft jetzt seit vier wochen. ich bin aber bis jetzt sehr zufrieden. weder setzt sich der kies zu noch hatte ich bis jetzt andere probleme. falls die beschreibung zu kompliziert war, müsste ich mal ne zeichnung machen?
jens
 
hallo ventrimaculatus,

ja, das klingt sehr traurig mit deinen fröschen...
die garnelen helfen dir bestimmt darüber hinweg und wenn noch ein päärchen chameleons einziehen soll, das klingt doch superspannend!!!

komplimente zu deinem paludarium, sieht sehr gut aus! mit interesse hab ich deinen hinweis auf xaxim gelesen. ich hab mal gegoogelt und folgendes gelesen:

"Diese Xaximplatten sind hart und dadurch bestens geeignet für Dekorationen von Rück- und Seitenwänden bzw. Böden bei Terrarien und AQUARIEN. Orchideen, Bromelien, Farne usw. wachsen hervorragend an."

bedeutet dies, dass man das material auch submers einsetzen kann? weisst du woraus Xaxim besteht? wie verhält er sich, wenn er naß wird? werden schädliche stoffe ausgewaschen? hört sich nach plattenbodengrund an =) ...

sorry für die viele fragen, aber es scheint, dass du schon erfahrungen gesammelt hast. villeicht ziehen meine garnelen ja demnächst in die platte ... b)

viele grüsse,
dirk
 
@Ygra
ich hab mir gerade noch mal meine filterbauanleitung durchgelesen. ist ziemlich unverständlich, oder? :@ ich baue in den nächsten tagen noch nen 54 liter becken für CPOs. ich mach dir dann mal nen paar fotos. versprochen

@zweidrei
xaxim wird aus den stämmen von baumfarnen gewonnen und ist ein 100%iges naturprodukt, dass sich in feuchtterrarien bewährt hat. vom submersen einsatz habe ich noch nichts gehört. ich würde da aber eher abraten. ich mach mal nen paar fotos von der gestaltung des CPO beckens. die grundlage ist hier styropor, das mit epoxiharz oder silikon bestrichen und anschließend mit sand beflockt wird.
jens
 
Hallo jens,
eine bebilderte Beschreibung wäre wirklich klasse :)
Zwar kann ich deiner Beschreibung im Groben folgen, aber Bilder würden mir die Möglichkeit geben die Größenverhälnisse besser abschätzen zu können, da ich etwas für ein kleines Aquaterrarium konstruieren möchte.
Da ist dein 54L CPO-Projekt schon genau richtig.
Auch interessiert mich, ob man, sofern eben mit Lochblech gearbeitet wird, zwangsläufig Kies benötigt, oder aber dies auch mit Sand als Bodengrund funktioniert.

Gruß
Ygra
 
ich komme auf den submersen einsatz nur deshalb, weil sich damit das endlose thema der "bepflanzten rückwand" in wohlgefallen auflösen würde :D ...

grüsse,
dirk
 
@Ygra
generell würde es mit sand schon funktionieren. allerdings müsstes du dann verhindern, dass der sand durchs lochblech fällt (filtermatte?, erst kies - dann sand?) eventuell wäre anstatt des lochblechs auch edelstahlgaze denkbar, die allerdings nicht zu fein sein darf, damit sich der filter nicht zusetzt. edelstahlgaze kriegst du bei jedem terrarienbauer zu günstigen kursen. darf dann aber nicht "drosophiladicht" sein.

@zweidrei
wenn es um bepflanzbare rückwände geht, hätte ich da eventuell noch ne alternative zu xaximplatten:
wenn du als beflockungsmaterial braunes silikon nimmst und darüber reinen torf oder xaximbrösel aufbringst, hälst du die eingebrachte menge organischen materials in grenzen. über wasser funktioniert das genau so gut wie reines xaxim oder torfsoden. derart beflockte rückwände werden völlig überwuchert - wenn die feuchtigkeit stimmt. aber das sollte unter wasser ja kein problem sein. wäre nen versuch wert. allerdings müsste man da die wasserwerte im auge behalten. bei der beflockung mit torf aber bitte nur silikon verwenden, da sich der torf bei der verwendung von epoxiharz vollsaugt und dann nicht mehr dieselben eigenschaften hat.
 
würde mich auch sehr über bilder deines neuen cpo-projektes freuen...
echt klasse :@ ... nur für mich leider ne nummer zu gross :@
aber überlege, ein bonsai-becken (zajac) so "ähnlich" zu gestalten... dieses ist dann allerdings oben offen, d.h. luftfeuchtigkeit=raumluft... kannst du mir da evtl. pflanzen empfehlen?
 
Hallo Jens,
Dein Paludarium gefällt mir sehr gut.
Es gibt nicht viele Leute die so einen schönen Geschmack haben.
Dieses ist von mir!
http://www.garnelenforum.de/ftopic6764.html
Gruß Stefan
 
@scott
dein becken gefällt mir sehr gut. ist schön in den raum integriert.

@irena
du kannst mich gerne wegen geeigneter terrarienpflanzen anmailen. alternative zum bonsaibecken:
ein aquaterrarium in kleinerer ausführung. die becken sind alle maßanfertigungen. du bestimmst also die größe auf den zentimeter genau. in einem 50x50x80cm becken hättest du bei 30cm wasserstand ein wasservolumen von 75 litern, 50cm luftraum, du kannst sämtliche tropischen pflanzen halten und dir büchst keine garnele oder kein krebs aus. ich habe heute nacht mein blue moon- männchen beim landgang erwischt.
jens
 
So, die baudokumentation für das CPO-becken steht im forum unter der rubrik "Bastelanleitungen".
 
hallo leute,
nachdem das terrarium seit drei monaten in betrieb ist, ein kurzer erfahrungsbericht.
die tiere (cherax blue moon, red fire) haben sich gut eingelebt. die garnelen haben sich schon kräftig vermehrt und das cheraxweibchen scheint eier zu haben. die pflanzen entwickeln sich prächtig. vor allem das javamoos scheint diese bedingungen zu lieben.
leider auch die blasenschnecken, deren vermehrung ungeahnte ausmaße angenommen hat. habe ich aber durch absammeln in den griff bekommen.
nächste woche werde ich dann ein pärchen L144 hinzusetzen, die dann wohl optimale lebensbedingungen finden werden.
jens
 
so, ich habe mittlerweile die cherax in ein anderes becken gesetzt, da ich sie nie (!) gesehen habe. an ihrer stelle sind 2,3 CPO eingezogen. die weibchen haben auch direkt eier angesetzt.
ich bekomme in der nächsten zeit von einem freund noch eine gruppe CPO, da er keinen platz mehr für die tiere hat. seht ihr probleme, in ein bestehendes becken bei eiertragenden weibchen neue tiere einzusezten? die grundfläche von 120x70cm sollte ja absolut ausreichend für 10-12 tiere sein.

ansonsten wandern die kneifer in ein meterbecken.

was meint ihr?
jens
 
Ich meine: Fotos!Fotos!Fotos!! :@ ;)
Bin leider mit meinem Vorhaben noch nicht weiter gekommen- aber würd mich riesig über ein paar visuelle Anregungen freuen...
 
Zurück
Oben