Abend.
Du kannst den Ton auch ohne Spezialofen brennen, da er "nur" fürs Aquarium ist und es dort nicht schadet, wenn er nicht 100%ig fest ist.
Ich habe bereits einige Tonhöhlen mit einem recht einfachen "selbstbauofen" gebrannt:
Buddel im Garten ein Loch ~50-60cm Tief und eine Rinne für ein Rohr (Wir hatten noch ein Stahlrohr, bei Plastik weiß ich nicht ob das geht).
Nun nimmst du feinzerbröselte Kohle und schüttest etwa ~5cm auf.
Die Steckst du an und lässt sie etwas durchglühen.
Da drauf stellst du dann die vorgetrockneten Tonhöhlen/Stangen und schüttest nochmal Kohle drüber, bis das Loch zu 4/5 gefüllt ist.
Oben drauf kommt dann eine Lage Schotter+Erde. Abgedeckt wir das dann mit Erde.
Über das eingefügte Rohr (Welches du zwischendurch auch mit Erde abdichten musst) musst du dann Luft zufügen.
Wichtig ist, das du konstant Luft zufügst, da die Hitze sonst über das Rohr austritt und selbiges sehr schnell in Flammen aufgehen lässt. (Bei Plastik. Bei Metall verhindert es schlicht das weitere Arbeiten)
Dafür eignet sich ua. ein Kompressor.
Wenn du das mit der Luftzufuhr vernachlässigst wird die Kohle die nötige Hitze nicht erzeugen.
Der "Erdofen" kann die Temperatur über einige Stunden lang hoch halten.
je nachdem, ob/wie viele Lavagesteine man mit in den Ofen packt, wird die Temperatur stabiler gehalten.
Das ganze benötigt aber ~3 Stunden reine Brennzeit und sollte währenddessen beaufsichtigt bleiben.
Dafür hat man dann eine Erfahrung mehr :p
mfg. Daniel