Get your Shrimp here

Ton-Höhlen selbst gemacht?

Mokelet

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Okt 2009
Beiträge
95
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.666
Hi,

meine Mutter macht gerne mal Lehm/Ton-Arbeiten. Da hab ich mir gedacht, da kann man doch auch mal 2-3 Höhlen selbst basteln, oder? Braucht man dazu besonderen Lehm oder geht das mit dem üblichen (ka, was sie für einen nimmt)?

MfG
 
Hi,

meine Mutter macht gerne mal Lehm/Ton-Arbeiten. Da hab ich mir gedacht, da kann man doch auch mal 2-3 Höhlen selbst basteln, oder? Braucht man dazu besonderen Lehm oder geht das mit dem üblichen (ka, was sie für einen nimmt)?

MfG

Hallo,

bei welcher Temperatur wird der denn gebrannt??? Den Ton der im normalen Backofen gebrannt wird kannst du nicht Verwenden, den der bei 800-900 aufwärts gebrannt wird kannst du nehmen.
 
Hey Nico,
der Ton wird ja gebrannt, dann sollte meiner Meinung alles o.k. seien.
Ich habe hier im Forum glaube ich sogar gelesen, das welche Tonscherben in den Gartenteich geben das sich da Algen darauf bilden den die Garnelen später im AQ abweiden.
 
Hi,
wie wärs wenn du einen Ziegel zurechtklopfst und dann Moos einzwickst?

DSCF3424.JPG


Und hier das gleiche Becken 4 Monate später: (Sorry, das bild ist Handycam)

13122009166.jpg
 
Abend.

Du kannst den Ton auch ohne Spezialofen brennen, da er "nur" fürs Aquarium ist und es dort nicht schadet, wenn er nicht 100%ig fest ist.
Ich habe bereits einige Tonhöhlen mit einem recht einfachen "selbstbauofen" gebrannt:

Buddel im Garten ein Loch ~50-60cm Tief und eine Rinne für ein Rohr (Wir hatten noch ein Stahlrohr, bei Plastik weiß ich nicht ob das geht).
Nun nimmst du feinzerbröselte Kohle und schüttest etwa ~5cm auf.
Die Steckst du an und lässt sie etwas durchglühen.
Da drauf stellst du dann die vorgetrockneten Tonhöhlen/Stangen und schüttest nochmal Kohle drüber, bis das Loch zu 4/5 gefüllt ist.
Oben drauf kommt dann eine Lage Schotter+Erde. Abgedeckt wir das dann mit Erde.

Über das eingefügte Rohr (Welches du zwischendurch auch mit Erde abdichten musst) musst du dann Luft zufügen.
Wichtig ist, das du konstant Luft zufügst, da die Hitze sonst über das Rohr austritt und selbiges sehr schnell in Flammen aufgehen lässt. (Bei Plastik. Bei Metall verhindert es schlicht das weitere Arbeiten)
Dafür eignet sich ua. ein Kompressor.

Wenn du das mit der Luftzufuhr vernachlässigst wird die Kohle die nötige Hitze nicht erzeugen.
Der "Erdofen" kann die Temperatur über einige Stunden lang hoch halten.
je nachdem, ob/wie viele Lavagesteine man mit in den Ofen packt, wird die Temperatur stabiler gehalten.

Das ganze benötigt aber ~3 Stunden reine Brennzeit und sollte währenddessen beaufsichtigt bleiben.
Dafür hat man dann eine Erfahrung mehr :p

mfg. Daniel
 
Hi,

besten Dank für die Tips. Das mit dem selbstbauofen hört sich ja abgefahren an, aber meine Mutter brennt das zeugs in irgend so ne werkstadt. 900° sind da kein Problem.

MfG Mokelet
 
@Botca: So hat man tausende von Jahren Keramik gebrannt, bevor es moderne Brennöfen gab *grins*

nennt sich Grubenbrand und funktioniert auch mit Holz und ohne künstliche Luftzufuhr, dauert dann allerdings deutlich länger
 
@Botca: So hat man tausende von Jahren Keramik gebrannt, bevor es moderne Brennöfen gab *grins*

nennt sich Grubenbrand und funktioniert auch mit Holz und ohne künstliche Luftzufuhr, dauert dann allerdings deutlich länger

Die Idee hatte ich auch aus einer Doku.
Und es funktioniert gut.

In der Dou haben sie allerdings Kupfer(?) geschmolzen.
Soo hoch hinaus wollte ich dann auch nich.:P

mfg. Daniel
 
Zurück
Oben