Get your Shrimp here

Tipps zum Bodenfilter

ALF_Player

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Mai 2010
Beiträge
14
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.285
hallöchen

ich hab mal wieder ein neues kleines projekt geplant, bzw bin gerade dabei es zu planen.
ich mochte ein 24 liter garnelenbecken einrichten und darin gerne einen bodenfilter einbauen. über dem filter soll der shirakura red bee sand.
leider hab ich da ein paar sachen noch nicht so ganz verstanden, bzw noch einige offene fragen.

1. habe ich das so verstanden das ich die platten also ganz unten im becken anbringe und darüber den bodengrund streue. einige reden von zeolith, welches dazwischen getan werden sollte. ist das sinnvoll?

2. geht ja dann ein rohr nach oben, welches mit den platten verbunden ist. kann ich an die andere seite des rohres einfach einen außenfilter hängen?

3. hab ich absolut gar nicht gerafft was bei der kostruktion der "Luftheber" sein soll, bzw was er in meinem beispiel bringen würde. als frage formuliert: wäre ein luftheber dann überhaupt nötig wenn ich auf der anderen seite den außenfilter angeschlossen habe?

4. verdreckt der bodenfilter nicht irgendwann und man müsste dann das komplette becken auseinander reißen?

5. es gibt bei e**y solche "billigteile" wo ich nur die platten mit dem rohr habe (mehr brauche ich ja dann auch nicht). gibt es da irgendwelche unterschiede zu teuren bodenfiltern zb von eh**m?


ich weiß, schon wieder viele dumme fragen, und ich weiß das es dazu auch schon sachen im forum gibt, aber eben leider nicht so speziell beantwortete fragen, wie ich sie habe.

vielen dank schonmal für eure mühe und antworten.

mfg
 
Grüß dich,

zu

1.ja das hast du richtig verstanden,Zeolith kann man dazwischenpacken-muß man nicht
2.hab noch keinen aussenfilter an dieses system angebracht-da kann dir sicher jemand anders helfen
3.das Steigrohr welches mit den Bodenfilterplatten verbunden ist wird als Luftheber genutzt
4.auch dieses Filtersystem muß irgenwann mal gereinigt werden,bei mir läuft ein Becken mit diesem Setup seit 1,5Jahren-ohne Reinigung
5.diese"billigteile"wie du sie nennst reichen völlig aus,es gibt keine unterschiede ausser den namen

zum abschluß-es gibt fast keine dummen fragen-nur antworten die nicht hilfreich sind;)
 
Hallo,
Chris hat ja bereits fast alles optimal beantwortet. Bezüglich des Aussenfilters: Es ist möglich, diesen Mittels einem Reduzierstück anzuschließen. Ich hatte mal einen Eheim angeschlossen u. diesen mit Zeolith gefüllt. Hat einwandfrei funktioniert. Mittlerweile läuft aber alles mit einer Membranpumpe.
Viel Erfolg!
Rainer
 
Man kann sicherlich auch ein paar gefährlich aussehden Playmobilritter unter dem SRBS versenken. Wenn Sohnemann diese tapferen Streiter jedoch wieder haben will, musst man den ganzen Bodenaufbau zerstören um das Plastikspielzeug zu bergen. Ähnlich verhält es sich mit in den Bodengrund eingebrachten zusätzlichen Komponenten. Solltest Du - warum auch immer - irgendwann das Zeolith entfernen wollen ...

Marcus
 
Hallo,

Man kann sicherlich auch ein paar gefährlich aussehden Playmobilritter unter dem SRBS versenken. Wenn Sohnemann diese tapferen Streiter jedoch wieder haben will, musst man den ganzen Bodenaufbau zerstören um das Plastikspielzeug zu bergen

versteh hier nur ich bahnhof:confused:
 
Um Marcus Metapher mal zu vereinfachen :D
Bei einem Bodenfilter sollte man sich überlegen ob man weitere aktive Komponenten unterhalb des Bodengrunds einsetzt, da man diese später nicht mehr entfernen kann ohne das gesamte Becken zu leeren. Produkte wie Zeolith oder ähnliche deshalb lieber gut erreichbar im Aussenfilter oder ganz einfach, in was ach immer für einer gearteten Form, extern einhängen.
 
Zeolith packt man im allgemeinen auf die Bodenplatten und nicht darunter, neben der zusätzlichen Ansiedlungsfläche für Bakterien verhindert es des durchsickern von feinerem Bodengrund.
 
Zurück
Oben