Get your Shrimp here

Tigergarnelen

Godawa

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Apr 2009
Beiträge
43
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.799
Moin!

Mich würde interessieren, wie ihr eure (blaue/schwarze) Tigergarnelen haltet. Also Beckengröße, Bodengrund, Bepflanzung, Temperatur, Wasserwerte etc.
Meine blauen und schwarzen Tiger fühlen sich zwar wohl und sind stabil, nur mit der Vermehrung will es nicht so recht klappen.

Bin für alle Tips dankbar.

Gruß
Matthias
 
Hallo Matthias!

für meine blauen spalterbigen:
- 45 Liter
- zitronengelber Sand (würde ich das nächste mal anders machen, zu hell)
- Zimmertemperatur
- pH~8, GH~9
- Aufbereiter: Biotopol C
- WW aller 2 Wochen 30%
- Futter: NovoPrawn, Brennesseltee, Seemandelbaumblätter
- Vermehrung: Explosionsartig
 
Hallo Elisa!

Frag mich mal was leichteres. Ich habe 20 Stk. von privat gekauft und es waren von dunkelblau bis hell alles dabei, aber alle OE. Die Nachkommen sind wieder kunterbunt, teilweise scheint auch bissl rot mit drin zu sein bei den kleinen.
 
Hallo Stafan

Das rot ist normal, da fallen ab und zu mal ein paar Tiere. Dann solltest du spalterbiege zu blau haben.
Das rötliche verblasst aber noch.
 
Hallo Alexander!

Danke für die Info! Dass das rot verblasst habe ich auch schon gemerkt, ein paar einzelne haben sich aber so gehalten. Mal sehen was noch draus wird, ist auf jeden Fall mehr Abwechslung drin als bei meinen CRs.
 
Hallo zusammen,

"spalterbig zu blau"? Nach der Beschreibung sind es Nachkommen von Blau/Dunkelblau OE, nur in verschiedenen Blautönen bzw. beige und braune, sozusagen auch "aussortierte" aus Blau/Dunkelblau OE. Wo sind sie "spalterbig"?

Spalterbig wären Nachkommen von z.B. Dunkelblau OE x Wildfarben dunkeläugig.

Ok, meine Frage ist beantwortet, zurück zum Thema. :)
 
Nach der Beschreibung sind es Nachkommen von Blau/Dunkelblau OE, nur in verschiedenen Blautönen bzw. beige und braune, sozusagen auch "aussortierte" aus Blau/Dunkelblau OE. Wo sind sie "spalterbig"?

Spalterbig wären Nachkommen von z.B. Dunkelblau OE x Wildfarben dunkeläugig.

Ach so, hmm. Auch gut. Lass ich das spalterbig in Zukunft besser weg?!
 
möchte mich der Frage mal anschließen.

Im Gegensatz zu meinen Bienen und den YF kriege ich die Tiger fast nie zu gesicht oder nur vereinzelt. Die verkriechen sich immer in/unter der Wurzel und Nachwuchs will auch nicht kommen. WW sind aber ok.
Was kann ich tun, damit sie agiler werden und auch mal rumschwinmmen?
Ist evtl. das 10er nano zu klein?

LG mone
 
Hallo,

10 Liter halte ich für eindeutig zu klein. Tigergarnelen sind eindeutig schwimmfreudiger als Bienen. Ab 54 L wird es optimal...

Imke
 
Moin,

10 Liter finde ich auch recht klein! Gibt es denn sonst noch jemanden, der mir verraten möchte, wie er/sie erfolgreich Tiger hält?

Gruß Matthias
 
Meine Tiger weiblis tragen gerade alle Eier und zwei hatten erst vor kurzem entlassen!:hurray:


54 L Becken
Heller Sand und Kies
Temp:20-23 Grad je nach Raumtemp)
Javamoos,
Hornkraut,Kriechende Ludwigie / Ludwigia repens
Pfennigkraut Gelb / Lysimachia nummularia "auera"
Mexikanisches Eichenblatt / Shinnersia r. Wasserpflanze
drei Mooskugeln
Höhlen und Versteckmöglickeiten
Eichen und Buchenlaub,Erlenzapfen

Keine Wasseraufbereiter!
1 mal wöchentlich WW 10 %
 
Habe meine jungen Tiger OE jetzt gut 1,5 Monate in folgendem Becken:
25 Liter Becken
schwarzer Bodengrund
Lavasteine
Mooskugeln
Wasserpest
Javamoos

Halte diese bei 25°. Betreibe das Becken mit einem Lufthebefilter. Wechsele das Wasser zweimal wöchentlich jeweils 3 Liter (ca. 12%). Ich füttere NovoPrawn, Shirakura, Brennesselblätter, Gurke, Zucchini, Paprika, Seemandelbaumblätter.

Bei vielen meiner Weibchen kann ich jetzt die Bildung der Eiflecken im Nacken beobachten.
 
Zurück
Oben