Get your Shrimp here

Tiger-Bienen

Puschel07

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
21. Okt 2007
Beiträge
274
Bewertungen
411
Punkte
10
Garneleneier
9.864
Hallo zusammen,

in letzter Zeit lese ich immer mehr über Tiger-Bienen. Soweit ich das bisher mitbekommen habe (z.B. aus dem Thread Ohne Worte...) waren die Ausgangstiere auf weiblicher Seite immer Bienen. Ist dies auch umgekehrt möglich? Hat das schon jemand versucht und kann darüber etwas sagen?
Ich habe heute mal eines meiner blauen Tiger Weibchen zu den Black Bee´s gesetzt und werde es auch mal selbst versuchen. Ich meine da es ja anders rum möglich ist müsste es doch auch mit einem Tiger Weibchen klappen. Bin mal gespannt ob ich damit erfolg habe, denn diese Mischlinge faszinieren mich sehr, was ich bisher auf den Fotos hier sehen konnte.
 
Ich habe das Projekt von Carsten Logemann schon sehr lange verfolgt, er machte den Versuch soherum und soherum, aber nur die Bienendamen trugen.

LG
 
Ja das habe ich auch gelesen, aber gibt es einen Grund warum es bei ihm nur in einer Richtung funktioniert hat? Oder geht es nun mal nur in die eine Richtung?
 
Hi
Manu,Du hast recht.Das ist auch meine Info.Weiterhin wird berichtet,das bei vielen die F1 Generation unfruchtbar ist.Das würde mir mal interessieren,ob jemand diese Erfahrung gemacht hat.

MfG Dirk
 
hi dirk,
wie du weißt, war bei mir die F1 generation (wobei meine F1 Tiere teilweise wie deine F3 Tiere aussehen bzw. ausgesehen haben) komplett unfruchtbar. bei mir sitzt z.b. jetzt ein weibchen aus dieser generation, das mind. doppelt so groß wie die bees- oder tigerweibchen ist. ich habe damals (vor ca. einem jahr) von einem erfahrenen garnelenhalter gesagt bekommen, dass bei tigerbienen oft die männchen unfruchtbar wären, bei mir sind aber beide geschlechter unfruchtbar. deshalb habe ich keine weiteren versuche unternommen.
grüsse
vic
 
Hi Vic
Wie gesagt,daß hört man öfter,das Hybriden unfruchtbar sind.Hier mal eine schwarze Tigerbiene tragend.
attachment.php

MfG Dirk
 

Anhänge

  • Bild 007.jpg
    Bild 007.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 353
Hallo Dirk,

schöne Tiere. Bei dir sind diese doch aus mit einer weiblichen Biene entstanden, oder?
 
Hi Jens
Genau.Bei mir sind diese Tiere alle aus einer weiblichen Bienengarnele entstanden.

MfG Dirk
 
Hej,

wahrscheinlich ist das genetisch bedingt...viele Hybriden im Tierreich sind ja steril!
Aber so weit wurde das bestimmt noch nicht untersucht=)
 
Hallo,

aber dann würde sie doch auch von einer männlichen blauen Tiger nicht tragen wenn sie steril wäre - oder steh ich jetzt auf der Leitung.
 
Naja - es gibt ja z.B. auch Gendefekte, die nur über das x Chromosom übertragen werden und da haben Frauen mit xx ne größere Chance die nicht zu bekommen...
 
Hallo,

also diese Antwort muß ich jetzt nicht verstehen, oder?

Ich gehe von weiblichen blauen Tigern aus die schon mal Nachwuchs hatten und z.B. einem männlichen r/w K12 aus der auch schon für Nachwuchs gesorgt hat aus. Warum sollte es da dann nicht gehen:confused:
 
Hej,

da die ganze Genetik sich denke ich mal noch nicht so genau mit den einzelnen Garnelenarten befasst hat war das auch nur eine Vermutung - es könnte auch z.B. sein, dass eine mechanische Isolation vorliegt, also die Geschlechtsteile nicht zusammen passen (kommt bei Wirbellosen sehr häufig vor) - oder es ist halt die Embryonalentwicklung gestört (das wäre dann genetisch)...

Das ist schwer zu erklären weil ich hier jetzt nicht die ganze Genetik abspulen will...
 
Zurück
Oben